![]() |
(See) Fregatte F126 (ex MKS 180) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Fregatte F126 (ex MKS 180) (/showthread.php?tid=4875) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
|
RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - HeiligerHai - 12.04.2025 (12.04.2025, 22:00)Kos schrieb: Die F126 sollte so verwendet werden wie sie vorgesehen ist. Als Mehrzweckfregatte mit Modulplätzen. Sie wird nie eine AAW-Fregatte und wahrscheinlich auch keine perfekte ASW-Fregatte.F126 wird eine verdammt gute ASW Frig. Die Geräuschemissionsunterdrückung ist Topp und rein technisch kann AE tolle TAS bauen. Mit F126 braucht man sich bei ASW nicht verstecken. Und wir können - wie du bereits sagst - noch Richtung USV & ASROC was machen. (12.04.2025, 22:18)DopePopeUrban schrieb: Ich persönlich würde mit einem Major Air Defender inzwischen lieber vorerst warten bis die Plattform volldimensional unabhängig von amerikanischen Sensoren und Effektoren konstruiert werden kann, auch wenn (zumindest vorerst) damit eine entsprechend verminderte Performance einhergeht.Wenn du die TRS-4D LR/ROT Lanze brichst, bin ich nicht böse. Bis heute weiß ich keine "offiziellen" Details dazu, warum wir das beendet haben. Ich vermute, dass es zwei Gründe gibt: 1. F124 ist so oder so "obsolet" 2. Mehr Druck im Kessel für F127 Eigtl. interessant, dass das so lange nicht rauskam. Ich kann persönlich nur sagen, dass NL für mich aus multiplen Gründen gestorben ist. Wenn wir weder AEGIS noch eine nationale Lösung suchen, plädiere ich dafür, dass wir uns DDX anschauen und das für uns anpassen. Letztendlich bleibe ich aber dabei: F127 mit AEGIS - parallel nationale Lösungen entwickeln Die - noch - 3. größte Volkswirtschaft der Welt wird das ja wohl hinkriegen. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Milspec_1967 - 12.04.2025 DDX ist und bleibt ein Aster Krüppel. Das ist ein Mittelmeer Verbund Zerstörer... Nicht kompatibel zum Norden. Wenn es nur entweder oder gibt, dann sage ich : F-127 vollständig ohne USA neu durchplanen... Und meinetwegen erst ab 2038 in Dienst stellen, fur kriegs tauglich 2029 ist die eh viel zu spät. Dafür dann planen : EU VLS, IRIS T SLM /SLX /Hydef....Und: Neues BMD Radar....Wer auch immer das auserhalb der USA liefern kann, neues EU FÜWES. F-126 Schiff 5/6 mit verlängertem Rumpf und 32 VLS vorne .. Damit entweder EU ASROC ähnliches aufgenommenen werden kann... Oder 16 SM-2 als "Notfall AAW Lösung" (sofern USA die liefert) Aber Sea Spider sollten ALLE deutschen Fregatte haben!! RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DopePopeUrban - 12.04.2025 (12.04.2025, 22:42)HeiligerHai schrieb: Wenn du die TRS-4D LR/ROT Lanze brichst, bin ich nicht böse.Ich bin persönlich der Meinung, das Hensoldt für Fragen bezüglich BMD der absolut falsche Ansprechpartner ist. Das Unternehmen hat so gut wie keine Erfahrung in diesem Bereich und im Gegensatz zur europäischen Konkurrenz auch keine multinationale Forschung im Rücken. Es ist ein kleines Unternehmen, für nationale und internationale Anforderungen an Luftraumüberwachungsradare ausreichend, aber für mehr auch nicht. Zitat:Ich kann persönlich nur sagen, dass NL für mich aus multiplen Gründen gestorben ist.Als da wären? Zitat:Letztendlich bleibe ich aber dabei: F127 mit AEGIS - parallel nationale Lösungen entwickelnHalte ich für sowohl unrealistisch als auch unnötig. Wir haben hier so gut wie keinerlei Industrie in dem Bereich, ebenso kein know-how. Jahrzehnte an Erfahrung kann man nicht mit Geld kaufen. Eine Kooperation mit einem auf dem Gebiet erfahrenen Partner wäre hier deutlich realistischer. Weitere Diskussionen diesbezüglich sollten wir in den F127 Thread verlagern RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Broensen - 12.04.2025 (12.04.2025, 13:21)DopePopeUrban schrieb: Die Kritik „die F126 ist im Bereich AAW unterbewaffnet“ ist meiner Meinung nach völliger Schwachsinn wenn man hier das Aufgabenprofil der Schiffe berücksichtig.Das Aufgabenprofil, für das F126 geplant wurde oder das, für das sie eingesetzt werden soll? Die wurde als kampffähige F125-Alternative entworfen und soll nun als ASW-Fregatte eingesetzt werden. Das Design liegt jetzt irgendwo dazwischen. (12.04.2025, 19:05)Milspec_1967 schrieb: Bei all den ganzen Diskussionen hier, ist denn schon folgendes für die F-126 betrachtet worden? :Also zumindest das hatte ich hier schon vor der Bestellung der Boote 5+6 ins Spiel gebracht, da allerdings noch in Verbindung mit einem leicht geänderten Design fürs 2. Los, dann mit 32 Zellen. Zitat:F-126 wird bei Bedarf mit SM-3 und IRIS T SLM in Container zur "75%" AAW FregatteDurch Integration einer SM-2-Variante, evtl. IRIS-T-SL und Milas o.ä., ließe sich die F126 komplett zwischen den Schwerpunkten AAW, ASW und IKM umbauen, allein durch ihre Container und Waffenbeladung. Das wäre dann eine hervorragende Mehrzweckfregatte in allen Verwendungen. (12.04.2025, 21:01)Milspec_1967 schrieb: Hoffentlich liest das mal einer in Berlin!Hier liest nur Moskau mit. (12.04.2025, 22:00)Kos schrieb: Die F126 sollte so verwendet werden wie sie vorgesehen ist. Als Mehrzweckfregatte mit Modulplätzen. Sie wird nie eine AAW-Fregatte und wahrscheinlich auch keine perfekte ASW-Fregatte.Absolut richtig. Aber als Mehrzweckfregatte ist sie gut und könnte sehr einfach noch verbesserte werden, ohne Umbauten, nur mit Integration von Waffen und Modulen. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Milspec_1967 - 12.04.2025 (12.04.2025, 23:22)Broensen schrieb: Hier liest nur Moskau mit. Echt jetzt? Schade, dass "die in Berlin" so arrogant und/oder dumm sind. Als IT Profi gehört das Lesen des HEISE und GOLEM Forums zur täglichen Pflicht Lektüre, um up to Date zu sein und über Ideen und Lösungen zu lesen. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DopePopeUrban - 13.04.2025 (12.04.2025, 23:30)Milspec_1967 schrieb: Schade, dass "die in Berlin" so arrogant und/oder dumm sind.Hat nichts mit Arroganz oder Dummheit zu tun, wir sind hier ein Haufen Sesselgeneräle die anhand öffentlich zugänglicher Informationen Vermutungen anstellen. Wir haben die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen und zu denken, man könne anhand von Zeitungsartikeln Verteidigungspolitik betreiben ist extrem vermessen. Lass mal die Kirche im Dorf ![]() RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Milspec_1967 - 13.04.2025 Hmm... Ich finde unsere Argumente und Grundsatz Debatten um fehlerhafte Organisation und Ausrüstung hier ( für alle drei Waffengattungen) sehr nachvollziehbar. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DeltaR95 - 13.04.2025 (12.04.2025, 22:42)HeiligerHai schrieb: F126 wird eine verdammt gute ASW Frig. Was zählt ist doch, was derzeit geplant ist und das ist bei F126 neben der Minimierung der akustischen Unterwassersignatur, wo wir keine Vergleichswerte zu anderen Nationen haben, nicht viel. Das Maß der Dinge im Bereich ASW ist nicht die F126, wenn man das mal international vergleicht z.B. mit Type 26. Bemessungskriterium ist die Allwetterfähigkeit für ASW, sprich, wenn der BHS mal nicht fliegen kann über See, was häufiger vorkommt als gedacht. Drei der F126 können nur Sensor-Träger sein mit einem aktiven Schleppsonar von Atlas. Das ist allerdings Backbord und Steuerbord getrennt und verhindert die Integration eines speziellen TAS für die Torpedodetektion, z.B. SSTD oder Black Snake. Da die F126 somit nur ein in der Tiefe veränderliches Schleppsonar hat, kann sie sich entscheiden, Torpedo-Detektion über oder unter einer Thermokline betreiben. Ist so gesehen aber völlig egal, weil jegliche Torpedoabwehr fehlt und seien es nur Soft-Kill-Decoy. Es fehlt ein Bugsonar auf F126, um den vorderlichen Totsektor des Schleppsonars abzudecken. Es fehlen allwetterfähige ASW Effektoren wie MILAS oder ASROC - bei "Hacksee" ist auch die Ortungsreichweite des U-Bootes beschränkt, da kann ein "Zufallstreffen" von U-Boot und U-Jagd-Fregatte durchaus mal vorkommen. Es fehlt der F126 ein Multi-Beam-Echo-Sounder wie auf den FREMM, um die Wassersäule zu vermessen, Schichten zu erkennen und das Schleppsonar damit optimal zu setzen - oder auch mal ein auf Grund gelegtes U-Boot zu finden. Wir haben derzeit den "Quantensprung" gemacht mit F126 und diese mit einem Schleppsonar ausgerüstet - währenddessen erhält die F123B scheinbar alle Systeme, die bei F126 fehlen und überholt damit die "gehypte modulare ASW-Fregatte", über die seit 15 Jahren fabuliert wird. ![]() Was wir mit F126 im Bereich ASW-Sensorik machen, ist doch heute internationaler Standard. Welche moderne Fregatte kommt denn ohne irgendeine Art von Schleppsonar in Dienst? Egal, ob ASW oder nicht... Sogar die FDI HN ist mit einem CAPTAS-4 ausgestattet und damit in der gleichen Leistungsklasse unterwegs, wie ein ACTAS - soweit mir aus den öffentlichen Quellen bekannt. Diese kleinen 4.600 t Fregatten bringen sogar noch ein Bugsonar, Torpedorohre und Torpedo-Decoys mit - aber auf allen Schiffen der Klasse, als Festeinbau und ohne deutsches Brimborium um eine absolute Selbstverständlichkeit. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Leuco - 13.04.2025 Viele Argumente um zum Schluss zu kommen die F126 als Mehrzweckfregatte zu belassen und die Flotte zusätzlich mit einer etwas kleineren ASW Fregatte auszustatten. Diese dann mit Norwegen beschaffen und die aktuelle F127 nach hinten schieben. 6 x F126 Mehrzweck 6 x F127 ASW 4-6 F128 AAW Fregatte F126 (ex MKS 180) - DopePopeUrban - 13.04.2025 @Milspec_1967 Zitat:Hmm... Ich finde unsere Argumente und Grundsatz Debatten um fehlerhafte Organisation und Ausrüstung hier ( für alle drei Waffengattungen) sehr nachvollziehbar.Ja natürlich. Nach wie vor basiert das alles hier aber auf öffentlich zugänglichen Informationen, Logik und „educated guesses“. Wir stehen hier nicht im Kontakt zur Industrie, Politik oder sonstigen, sind auch keine Insider oder haben Zugang zu nicht-öffentlichen Informationen innerhalb der Industrie, Politik oder Streitkräften. Mit Aussagen wie „die sollten uns einfach nach Ratschlägen fragen“ wär ich sehr vorsichtig. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Broensen - 13.04.2025 (13.04.2025, 13:43)Leuco schrieb: Viele Argumente um zum Schluss zu kommen die F126 als Mehrzweckfregatte zu belassen und die Flotte zusätzlich mit einer etwas kleineren ASW Fregatte auszustatten. Diese dann mit Norwegen beschaffen und die aktuelle F127 nach hinten schieben.Das müsste allerdings zwingend einhergehen mit einer kurzfristigen Übergangslösung im AAW-Bereich, z.B. durch ein F124-MLU und zeitgleicher SM2-Integration in F126. (13.04.2025, 13:43)Leuco schrieb: Ich habe bezüglich der F126 in ihrer ASW Rolle eigentlich nur zwei wirkliche Kritikpunkte:Dem schließe ich mich an, halte jedoch auch eine Erweiterung der Fähigkeiten in der AAW-Rolle für erforderlich und ergänze dementsprechend noch die Integration von SM-2 o.vglb. sowie einem containerisierten, im Vergleich zu ESSM/SM-2 deutlich günstigeren FK, da ich davon überzeugt bin, dass wir abseits LV/BV auch in den nächsten 2-3 Jahrzehnten noch viele Einsätze sehen werden, in denen solche Fähigkeit gefragt sein werden und für die auch die F126 gebraucht werden. RE: Fregatte F126 (ex MKS 18 - HansPeters123 - 14.04.2025 (14.04.2025, 10:35)DopePopeUrban schrieb: Da gehe ich zwar nicht von aus, da das ASW Modul soweit ich weiß das einzige (bisher geplante) Modul ist, das im hinteren mission bay untergebracht wird (die anderen Module sind soweit ich weiß nur für das Cotainerdeck vorgesehen). Andererseits kann es hier auch sein, dass ich das Wort „schiffsseitig“ fehlinterpretiere, ist ein Neologismus der sich nicht im Duden findet. Es gibt für den Heckbereich auch noch ein Torpedo Modul. Ob Deutschland das mitbestellt hat weiß ich nicht genau gehe aber davon aus. RE: Fregatte F126 (ex MKS 18 - DopePopeUrban - 14.04.2025 (14.04.2025, 13:18)HansPeters123 schrieb: Es gibt für den Heckbereich auch noch ein Torpedo Modul. Ob Deutschland das mitbestellt hat weiß ich nicht genau gehe aber davon aus.Soweit ich weiß nein, gibt es nicht. Das wurde hier mal bezüglich F126 diskutiert weil es ein entsprechendes Modul für die MEKO A300 von TKMS gibt, aber so ein Modul existiert für die F126 soweit ich weiß nicht. Geplant sind 4x Module: ASW, Gewahrsam, MCM (Mine CounterMeasure) und Tauchdruckkammer. https://defence-network.com/die-fregatte-f126-flexibel-geruestet/ Davon sind die Module ASW und Gewahrsam bereits bestellt und befinden sich in der Entwicklung. Für MCM und Tauchdruckkammer sind noch keine genaueren Infos verfügbar. Von Torpedo hab ich diesbezüglich in all den Jahren noch gar nichts gelesen. Hast du vlt nen Link? ![]() RE: Fregatte F126 (ex MKS 18 - HansPeters123 - 14.04.2025 (14.04.2025, 13:59)DopePopeUrban schrieb: Soweit ich weiß nein, gibt es nicht. Das wurde hier mal bezüglich F126 diskutiert weil es ein entsprechendes Modul für die MEKO A300 von TKMS gibt, aber so ein Modul existiert für die F126 soweit ich weiß nicht. Naval News F 126 auf YouTube suchen da erzählt der Mitarbeiter von Damen davon. https://youtu.be/B9X6TY7FCmE?si=Zc2ExsfkAuv8MBFr RE: Fregatte F126 (ex MKS 18 - DopePopeUrban - 14.04.2025 (14.04.2025, 14:19)HansPeters123 schrieb: Naval News F 126 auf YouTube suchen da erzählt der Mitarbeiter von Damen davon.Danke erstmal. Da hat er (wahrscheinlich unabsichtlich) einfach die Unwahrheit erzählt. Ich zitier einfach mal: Zitat:"[...] So we can insert modules with [...] specific tasks like mine countermeasure, a detention module but also for example an ASW module containing torpedo launch systems. So it means that the ship needs the space to have all these modules exchangeable."Die "4 varieties" werden sich auf die bereits genannten Versionen (ASW, Gewahrsam, MCM und Diving Support) beziehen. Bei der Aussage "for example an ASW module containing torpedo launch systems" gibts hier nur ein kleines Problem: "das" ASW Module ist das F126 MM ASW von ATLAS ELEKTRONIK, dieses beinhaltet, jedenfalls stand aktuell, keinen Torpedostarter. Es würde mich auch sehr wundern, wenn Keulen das überhaupt wissen würde, denn der Mann ist Strategie- und Innovationsdirektor bei Damen, Damen baut dieses Modul aber gar nicht. Vlt war ein Torpedostarter mal in der konzeptionellen Phase der Modulplanung angedacht und er spricht hier quasi aus dem Gedächtnis von damals. Wenn das aber noch stand der Dinge wäre, müsste man dazu ja was in Zeitungsberichten oder sontigem finden, aber davon wird (jedenfalls bei allem was ich dazu gefunden hab) nirgendwo gesprochen. Oder Damen hat hier ein eigenes (dann 5.) Modul geplant, das einen solchen Starter beinhaltet. Aber dazu finde ich ebenfalls nichts, also da bin ich eher vorsichtig was die Aussage angeht. Interessant ist hier allerdings noch was. Keulen spricht hier von insgesamt 20x Modulen die gebaut werden müssten. (Wenn er auf die "4x module pro Schiff" anspielt, meint er 24x Module da 6x4=24x aber das ist jetzt nebensächlich). Das würde ja indem Sinne konträr zu dem stehen, was wir bisher die Module wissen. Bisher sind lediglich 2x ASW und 2x Gewahrsam Module bestellt, jetzt stellt sich hier (genauso wie beim ASW Modul) die Frage, weiß er hier mehr als wir? Weiß einer ob die BW mal irgendwann gesagt hat, wie viele Module sie für die F126 insgesamt beschaffen will? |