![]() |
(See) Fregatte F126 (ex MKS 180) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Fregatte F126 (ex MKS 180) (/showthread.php?tid=4875) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
|
RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - HeiligerHai - 12.04.2025 (12.04.2025, 18:20)DopePopeUrban schrieb: Die Partnerschaft zwischen Deutschland und den Niederlanden wurde 2023 eingestellt, das Projekt zum Nachfolger der De Zeven Provincien Klasse läuft aber unter dem selben Namen und mit den selben Anforderungen weiter, wird auch immer noch FuAD genannt.Tatsächlich wurde die OMEGA ursprünglich für Südostasien konzipiert. Allerdings hat DSNS im globalen Exportmarkt massiv eingebüst und scheint keine potentiellen Kunden mehr zu sehen. Trotz alldem fragt man sich natürlich, warum Omega nicht auf der Website gelistet wird. (12.04.2025, 19:05)Milspec_1967 schrieb: Bei all den ganzen Diskussionen hier, ist denn schon folgendes für die F-126 betrachtet worden? :Hä? Also von Iris-T SLM direkt hoch auf eine SM-3IIA? Das macht ungefähr so viel Sinn, wie Putins Geschichtsvorlesungen. Also irgendwo im negativen Zahlenbereich. Wenn man das macht, dann sollte man SM-2/SM-6 einrüsten. SM-3 kannst du knicken. Auch von der Sensorik her. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - spooky - 12.04.2025 (12.04.2025, 19:05)Milspec_1967 schrieb: Bei all den ganzen Diskussionen hier, ist denn schon folgendes für die F-126 betrachtet worden? : Was willst du mit SM-3 auf einer F126? Und ob SM-3 überhaupt einen X-Band Datenlink zur Verfügung stellt und APAR die nötige Reichweite hätte ist in meinen Augen auch mit einem Fragezeichen zu versehen. Die "gute" AAW Reichweite von TRS-4D quantifiziert Hensoldt selbst mit >110 km für ein Fighter Aircraft, das beeindruckt mich nicht. Wie ich schon öfter geschrieben habe, statt TRS4D ein anderes Radar und min. 16 weitere VLS-Zellen und man hätte für minimale Mehrkosten einen Lückenfüller mit vergleichbarem Leistungsprofil wie die aktuellen F124 gehabt aber soweit wurde augenscheinlich nicht gedacht. Für die Schiffe hätten wir dann auch SM-2 bekommen. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - HeiligerHai - 12.04.2025 (12.04.2025, 19:15)DeltaR95 schrieb: Du meinst dieses Design von DSNS?Ist bei MEKO A-200 doch nicht anders? Das Schiff steht so da und du konfigurierst dir ASW, AAW, ASuW rein. Abgesehen davon ist das sowieso nur Marketing Sprech für Journalisten. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DopePopeUrban - 12.04.2025 @Milspec_1967 Zitat:Bei all den ganzen Diskussionen hier, ist denn schon folgendes für die F-126 betrachtet worden? :Soweit ich weiß ja und ja Zitat:Fakt 3 Diehl integriert aktuell für F-125 Iris T SLM für F-125 in Container... Ich schätze mit 16 LfK prp Container.Nein. Diehl integriert die Werfer der landbasierten IRIS-T SLM Batterien auf den Containerstellplätzen der F125. https://www.hartpunkt.de/diehl-will-iris-t-slm-auf-fregatte-f125-einsetzen/ Der Teil der bei den Batterien aktuell auf Semitrailern steht. Das System selber wird aber nicht containerbasiert sein, lediglich auf den dafür vorgesehen Stellplätzen stehen. Zitat:Fakt 5 : TRS 4D hat eine gut AAW ReichweiteIm Vergleich zu bspw SM400 ja, im Vergleich zu bspw dem Smart-L der F124 nein Zitat:Also... Machen wir aus unserer F-126 mit 3 der 6 Schiffe eine AAW, Fregatte mit :Wieso denn SM-3? Das TRS-4D in seiner Panelform ist nicht BMD fähig, das trifft nur auf die ROT Variante zu (und da auch nur bedingt). Die IRIS-T Idee erübrigt sich da ebenfalls. ————— @DeltaR95 Zitat:Du meinst dieses Design von DSNS?Ich denke mal, dass man die design baseline hier wirklich nur als Ausgangspunkt nimmt und auf die jeweiligen Kundenwünsche zurechtfummelt. Aber „Produktlinie“ würde ich das auch nicht nennen… ————— @HeiligerHai Zitat:Tatsächlich wurde die OMEGA ursprünglich für Südostasien konzipiert.Danke für die Korrektur ![]() Zitat:Trotz alldem fragt man sich natürlich, warum Omega nicht auf der Website gelistet wird.Ich habe absolut keine Ahnung. An „das haben wir noch nicht gebaut“ kann’s nicht liegen, denn 50% des Portfolios auf der Website wurde noch nie gebaut. Vlt Patentrechte am Design? RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - HeiligerHai - 12.04.2025 [quote="DopePopeUrban" Vlt Patentrechte am Design? [/quote] Das glaube ich kaum. OMEGA war afaik ein DSNS exklusiver Spaß, der eigtl. für Indonesien gedacht war - die nutzen ja auch zwei SIGMA. Das wurde aber nichts. Uns gehören definitiv nur die Rechte an F126 - ich denke kaum, dass sich daraus etwas in Richtung von OMEGA ableiten ließe. Wenn dem so wäre, hätte das NVL auch garantiert schon herausposaunt. Meine Vermutung ist, dass man keinen potentiellen Kunden sieht, der eine high end 6.000T Fregatte als Erstkunde bei DSNS beschaffen will. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DopePopeUrban - 12.04.2025 (12.04.2025, 19:35)HeiligerHai schrieb: Das glaube ich kaum.Da muss ich doch kurz einhaken. „Dutch shipbuilding group Damen unveiled the new 6,000 tons class 'Omega' Frigate design at IndoDefence 2018, the tri service defense exposition in Jakarta, Indonesia. Talking to Navy Recognition at the event, Bob De Smedt, one of the naval architect who worked on the Omega project, said the Omega design was representative of an early concept for the Royal Netherlands Navy (Koninklijke Marine) and Belgian Navy (Marinecomponent / Composante marine) M Frigate replacement. The Netherlands and Belgium are jointly procuring four frigates (two each) to replace their M frigates.“ https://www.globalsecurity.org/military/world/europe/damen-omega.htm War also doch ursprünglich mal für die niederländische/belgische Marine gedacht. Hab mich schon gefragt wie aus dem Ding eine ASW Fregatte geworden ist, jetzt macht’s Sinn. Zitat:Uns gehören definitiv nur die Rechte an F126 - ich denke kaum, dass sich daraus etwas in Richtung von OMEGA ableiten ließe.Ich rede auch nicht nur von deutschem Patent sondern eventuell auch vom einem niederländischen Patent. Die Baseline kommt in den Diskussionen um den FuAD schon seit Jahren immer wieder vor und selbst im Material der niederländischen Marine wird das Ding als Symbolbild genutzt. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Niederlande das Design einfach mal vorsorglich unter den Nagel gerissen haben, falls man den FuAD wirklich daraus entwickeln will. Das würde auch erklären warum die F126 darauf basieren konnte, denn Deutschland war ja noch bis 2023 Teil des FuAD Projekts. Bis 2018 sah das MKS180 noch aus wie eine mutierte F125, 2019 nimmt Deutschland dann Verhandlungen bezüglich des FuADs auf und auf einmal ist Damen auch im Rennen um die F126 die vorher als gesichertes TKMS Produkt galt und 2020 kursieret dann erstmals die aktuelle Version der F126 als Damen Omega durchs Netz. Und ein niederländisches Patent würde auch erklären, warum im Rennen um den Nachfolger der norwegischen Nansen Klasse nicht etwa die F126 steht sondern die MEKO A400. Norwegen will gar keinen Air Defender aber wenn die F126 bzw das Omega Design unter Patent steht ist das das einzige deutsche Kooperationsprodukt das zur Verfügung steht. Jedenfalls wäre das plausibel. Damen führt selbst die wildesten Ideen im Portfolio die, wenn wir ehrlich sind, noch nie jemand irgendwann irgendwo mal haben wollte. Heißt, die Abwesenheit der Omega wird hier nicht aus Irrelevanz sein. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - HeiligerHai - 12.04.2025 (12.04.2025, 20:02)DopePopeUrban schrieb: „Dutch shipbuilding group Damen unveiled the new 6,000 tons class 'Omega' Frigate design at IndoDefence 2018, the tri service defense exposition in Jakarta, Indonesia. Talking to Navy Recognition at the event, Bob De Smedt, one of the naval architect who worked on the Omega project, said the Omega design was representative of an early concept for the Royal Netherlands Navy (Koninklijke Marine) and Belgian Navy (Marinecomponent / Composante marine) M Frigate replacement. The Netherlands and Belgium are jointly procuring four frigates (two each) to replace their M frigates.“ RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DeltaR95 - 12.04.2025 (12.04.2025, 20:02)DopePopeUrban schrieb: Das würde auch erklären warum die F126 darauf basieren konnte, denn Deutschland war ja noch bis 2023 Teil des FuAD Projekts. Bis 2018 sah das MKS180 noch aus wie eine mutierte F125, 2019 nimmt Deutschland dann Verhandlungen bezüglich des FuADs auf und auf einmal ist Damen auch im Rennen um die F126 die vorher als gesichertes TKMS Produkt galt und 2020 kursieret dann erstmals die aktuelle Version der F126 als Damen Omega durchs Netz. Damen war doch schon vor 2018 mit im Bieterfeld? https://www.bundeswehr-journal.de/2017/zwei-weitere-mks-180-fuer-die-deutsche-marine/ Zitat:Verblieben sind mittlerweile nur noch drei Bieterkonsortien: ThyssenKrupp Marine Systems gemeinsam mit der Fr. Lürssen Werft, das niederländische Unternehmen Damen Shipyards Group in Partnerschaft mit Blohm+Voss sowie German Naval Yards zusammen mit BAE Systems Maritime aus Großbritannien Die ersten Berichte über DSNS Omega sind aus 2018. Ich denke nicht, dass da ein Zusammenhang besteht ![]() Evtl. hat Damen ja als Bieter bei MKS 180 den eingereichten Entwurf für MKS 180 "verkleinert" und als Omega versucht zu vermarkten? Das ergibt auf der Zeitlinie mehr Sinn, finde ich. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Milspec_1967 - 12.04.2025 Ich meinte also : - F-126 mit 16 SM-2... analog F-124 (sorry, die ganzen SM Varianten verwirren mich immer... Es gibt dutzende RIM-66x und Blocks etc.) und eine Anzahl x an IRIS-T in einem wie auch immer gearteten "Start Gestell" auf dem flex Deck. - TRS-4D ist natürlich nicht so stark in Reichweite wie Smart-L... Aber für SM-2 Einsatz dürfte es reichen. Die F-126 kann dieselbe Anzhl SM-2 führen, wie die F-124... Und darauf kommt es an. Diehl muss dann nur so viel wie möglich IRIS-T aufs Deck kriegen... Und schon haben wir leicht abgespeckte zusätzliche AAW Fregatten Optionen... ohne Schiffs Umbauten!!! Genau das, was wir als Sofort Maßnahme für 2029 benötigen!! Hoffentlich liest das mal einer in Berlin! RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - HeiligerHai - 12.04.2025 (12.04.2025, 21:01)Milspec_1967 schrieb: Ich meinte also :Für 2029? Die erste F126 soll 2028 ausgeliefert werden. Aktuell ist von +18M Verzögerungen die Rede. Dann muss man noch bedenken, dass F126 ja erst ausgeliefert wird. Da haben wir noch nicht einmal eine IOC. Für 2029 haben wir IMO nur F123B uns hoffentlich F125 mit Iris-T SLM. That's it. Klugerweise würde man jetzt noch schauen, was bei 212A und MCM möglich ist. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Milspec_1967 - 12.04.2025 Zumindest könnte das System so in 2029 für F-126 bereit stehen. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DopePopeUrban - 12.04.2025 In diesem Fall verwerfe ich meine These, danke für den Input @HeiligerHai @DeltaR95 ![]() @DeltaR95 Zitat:Evtl. hat Damen ja als Bieter bei MKS 180 den eingereichten Entwurf für MKS 180 "verkleinert" und als Omega versucht zu vermarkten? Das ergibt auf der Zeitlinie mehr Sinn, finde ich.Möglicherweise. Wobei das historisch gesehen ehr andersherum läuft, Schiffe werden normalerweise größer als ihre Ursprungsentwürfe. Auf 6.000t bekommst du diese Art Schiff vorne und hinten nicht, würde mich sehr wundern. ————— @Milspec_1967 Zitat:Ich meinte also :Ich halte den Versuch, die F126 als vollwertigen F124 Ersatz ohne größere Umbauten zu verwenden für völlig unrealistisch. Fehlende AAW Fähigkeiten kannst du nicht „weg-Containern“ zumal wir ein solchen System für die IRIS-T überhaupt nicht erhalten. Ich halte die Idee einer „F126 batch 2“ mit vergrößerter VLS Kapazität für sinnvoll. Das wär aber kein Ersatz für die F124 sondern für die fehlenden AAW Fähigkeiten der F125. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - HeiligerHai - 12.04.2025 (12.04.2025, 21:26)DopePopeUrban schrieb: Ich halte die Idee einer „F126 batch 2“ mit vergrößerter VLS Kapazität für sinnvoll. Das wär aber kein Ersatz für die F124 sondern für die fehlenden AAW Fähigkeiten der F125.In diesem Fall kannst du aber grad wieder auf F127 setzen? Bis NVL die Kapazität hat (& man umgeplant hat), läuft F127 schon zu. Dann davon lieber mehr. ODER Man will keine F127 wegen AEGIS etc. pp.. Aber dann kann man auch wieder Richtung DDX schauen. Wenn wir wollen, können wir schauen, inwiefern man etwas als Containerlösung einrüsten. Aber ansonsten bin ich der Ansicht, dass F126 1-6 nicht mehr geändert werden kann und eine AAW F126 so nicht die beste Lösung ist. Für 2029 kommt sowieso alles zu spät. Vielleicht wäre Zeitenwende ab dem 24.2.22 doch eine kluge Sache gewesen. /s RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - Kos - 12.04.2025 Die F126 sollte so verwendet werden wie sie vorgesehen ist. Als Mehrzweckfregatte mit Modulplätzen. Sie wird nie eine AAW-Fregatte und wahrscheinlich auch keine perfekte ASW-Fregatte. Mit ESSM2 und RAM2 ist sie sehr gut für die Selbstverteidigung ausgestattet. Sie kann 2 grosse Beiboote oder USVs/UUVs zur UBoot-Jagd mitführen. Man kann sie per Modul mit Schleppsonar ausstatten und sie hat auch noch 2 Helikopter. Was fehlt sind Anti-UBoot-Torpedos die mit Raketen an das Ziel gebracht werden, aber dafür gibt es MILAS und genug Deckfläche und Stellplätze auf der F126. Kurzum, wenn man die F126 vollständig dafür ausstattet wird sie eine sehr gute ASW-Fregatte und das ist doch das, was wir gegen Russland brauchen. RE: Fregatte F126 (ex MKS 180) - DopePopeUrban - 12.04.2025 Zitat:In diesem Fall kannst du aber grad wieder auf F127 setzen?Ich persönlich würde mit einem Major Air Defender inzwischen lieber vorerst warten bis die Plattform volldimensional unabhängig von amerikanischen Sensoren und Effektoren konstruiert werden kann, auch wenn (zumindest vorerst) damit eine entsprechend verminderte Performance einhergeht. Diese Schiffe werden in ihrer Rolle zu elementar für eine europäische Verteidigung sein und uns bis in die 2060er, eventuell 70er, begleiten. Lfk, eventuell auch VLS, kann man ersetzen, aber die retroperspektivische Umrüstung einer um AEGIS gebauten Plattform halte ich für unrealistisch. Auch sollten wir meiner Meinung nach abwarten, was aus dem FuAD wird. Der elementare Punkt warum Deutschland damals aus dem Programm ausgestiegen ist, war, dass man ein heimisches BMD-fähiges Radar von Hensoldt wollte. Da das nicht kommt, sind wir nun auf AEGIS umgestiegen, was wir aber in Bezug auf Unabhängigkeit gegenüber den USA überdenken sollten. Da NL und wir letztendlich 1 zu 1 die selben Anforderungen an den jeweiligen Air Defender haben, steht eine entsprechende Kooperation meiner Meinung nach wieder im Raum des Möglichen. Bis dahin bedarf es meiner Meinung nach einer Interimlösung, die die Fähigkeitslücke der F125 kompensiert und die Fähigkeiten der F124 teilweise ersetzt, da ein rein europäischer Air Defender bis 2034 nicht ready sein wird. Das können auch anderen purpose built Plattformen sein, sofern eine Aufrüstung der F126 möglich ist würde ich aber zunächst diesen Ansatz weiterverfolgen. Eine Aufrüstung der ersten Schiffe halte ich aus Zeitgründen ebenfalls für unrealistisch und würde ich aufgrund des Zeitdrucks auch nicht anstreben, aber bis das 4. oder 5. Schiff auf Kiel gelegt wird sind es noch 2-3 Jahre. Sofern eine solche Aufrüstung möglich ist, würde ich die bestehende F126 order erweitern, die ersten Einheiten würden auf dem jetzigen Niveau ausgeliefert werden und spätere Einheiten auf dem aufgerüsteten Niveau. Sowohl die F123 als auch die F125 würden somit von der F126 ersetzt werden können, während die F124 durch einen später zulaufenden Air Defender (entweder auf MEKO A400 AMD Basis oder in Kooperation mit den NL) ersetzt werden würde. |