![]() |
|
United States of America - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: United States of America (/showthread.php?tid=1897) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
|
- Erich - 07.02.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_333742">http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_333742</a><!-- m --> Zitat:06.02.2009 15:02 Schneemann schrieb:der Senat scheint nicht so "Präsidentenhörig" zu sein:Zitat:KONJUNKTURPAKET <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~EBAD0F3ED0FDD4FC8815F18BCE46DA97C~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Amerika<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E378274BF353C40269BCF7932168DD50B~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Amerikanisches Konjunkturpaket<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E505994F4FD1E46D88C6F60672605EC22~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Vereinigte Staaten - Erich - 12.02.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E8EC54A334A564DCBA9BB56921B6ECE2C~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Vereinigte Staaten<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EBF39A4EC696B4613A39DB583AE12ED91~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Amerikanischer Haushalt - Erich - 13.02.2009 da hilft die ganze Pumperei nichts: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Rezession-US-Verbraucher-verlieren-Zutrauen/474180.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 74180.html</a><!-- m --> Zitat:Rezessiondie US-Bürger haben zu lange "auf pump" gelebt und jetzt in der Krise keine Möglichkeit mehr zur Investition. Und in der Krise scharen sich die US-Bürger beileibe nicht alle hinter Obama: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/politik/article3201288/Republikaner-torpedieren-Obamas-Konsens-Vision.html">http://www.welt.de/politik/article32012 ... ision.html</a><!-- m --> Zitat:Neue US-Regierung - Erich - 14.02.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/uskonjunkturpaket110.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/usk ... et110.html</a><!-- m --> Zitat:US-Konjunkturpaket ist beschlossene Sacheklotzen, nicht kleckern - wenn das Vertrauen wieder hergestellt wird könnte es helfen. Ich meine aber auch - um das Vertrauen wieder her zu stellen muss die US-Regierung an anderer Stelle sparen. Ob der weitere Einsatz von US-Truppen in anderen Kontinenten da zielführend ist - insbesondere in Krisengebieten - wage ich zu bezweifeln. - Tiger - 15.02.2009 General Motors scheint bankrott zu sein: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200902142258/MM-News/General-Motors-bankrott.html">http://www.mmnews.de/index.php/20090214 ... krott.html</a><!-- m --> Zitat:General Motors bankrott? ...während die Wall Street schwach bleibt und noch immer nichts begriffen zu haben scheint. Ein sehr guter Artikel: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200902152260/Borse/Schliesst-die-Finanzcasinos.html">http://www.mmnews.de/index.php/20090215 ... sinos.html</a><!-- m --> Zitat:Schließt die Finanzcasinos! ...bei dem dieser Abschnitt bedenklich stimmt: (gleiche Quelle) Zitat:Pepsi Cola und Coca Cola konnten den Gewinn noch um 10% steigern und sind relativ krisenresistent. Und dennoch wird der Konsum irgendwann dramatisch einbrechen. Der renommierte US-Ökonom Shiller hält sogar eine Depression für möglich. Eine Depression ist aber in den Aktienkursen in den USA noch nicht eingepreist. Eine Krise, die frühestens 2011 zuende ist! Was wird da noch übrig bleiben? - Venturus - 15.02.2009 Erich schrieb:Ich meine aber auch - um das Vertrauen wieder her zu stellen muss die US-Regierung an anderer Stelle sparen. Ob der weitere Einsatz von US-Truppen in anderen Kontinenten da zielführend ist - insbesondere in Krisengebieten - wage ich zu bezweifeln. Die Frage ist viel mehr - wie weit muss Amiland noch abrutschen, bis Obama das machen kann/muss ohne als unpatriotischer Feigling zu gelten? Ich befürchte eher das Afghanistan erst auf der Streichliste steht, wenn das Kind endgültig in den Brunnen gefallen ist. Der Kostenpunkt "War on Terror", sowohl im In- wie im Ausland, ist derzeit die einzige größere Möglichkeit zum echten und schnellen cost cutting. Den US-Haushalt abzuklappern ist einfach zu langwierig um binnen Jahresfrist so große Einsparungen hinzukriegen, als das es die Rekordneuverschuldung nennenswert beeinflußen würde. Zumal die politischen Grabenkämpfe um jede einzelnen Haushaltsstelle eh ein Alptraum sind, der Unmengen an Ressourcen bindet. Erich schrieb:Eine Krise, die frühestens 2011 zuende ist! Bei einer echten Depression? Ich persönlich stelle mir da z.B. einen Ausverkauf des technologischen Know-Hows vor. Jeder der dann noch über Mittel verfügt, würde in die US-Hochtechnologie einsteigen, daß Wissen transferieren, die besten Köpfe abwerben und dann die Unternehmen abdecken (Muster: BenQ). - Erich - 15.02.2009 also erst mal: Zitat:Konjunkturpaket tritt Dienstag in KraftQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/uskonjunkturpaket112.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/usk ... et112.html</a><!-- m --> und dann gibts ja auch optimisterische Stimmen <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,607724,00.html">http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 24,00.html</a><!-- m --> Zitat: 15.02.2009und <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/politik/article3210131/Guttenberg-erwartet-Ende-der-Krise-im-Herbst.html">http://www.welt.de/politik/article32101 ... erbst.html</a><!-- m --> Zitat: Neuer Wirtschaftsministerwie - da steht auch, dass die FDP und auch ein renommierter Unternehmensberater das anders sehen? Wir haben Wahljahr - da ist die Opposition natürlich immer auf Seite der Defätisten, während die Regierung alles tut um gute Zahlen zu bekommen. :oops: Na gut - ich geb zu, das ist etwas wenig um fundierte Hoffnung auf ein Ende der globalen Krise zu begründen - aber ich find bestimmt noch andere Koniferen, die ein früheres Ende des Desasters vorher sagen 8)
- Erich - 16.02.2009 um zu einem anderen Thema über zu leiten (über das Ende der Finanzkrise könnte man derzeit noch treffend spekulieren) und dann doch wieder beim Thema zu landen: ich hab inzwischen eine interessante Korrelation zwischen Inflationsquote und Arbeitslosigkeit in den USA entdeckt: => <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.infos.com/de/marktgeschehen_light/download/060115_wellenreiter.pdf">http://www.infos.com/de/marktgeschehen_ ... reiter.pdf</a><!-- m --> Man sieht aus den beiden Kurven in der Grafik auf Seite 1 "Inflationsrate und Arbeitslosigkeit 1945 - 2007" deutliche Querverbindungen zwischen hoher Inflationsrate und zeitversetzt nachfolgender hoher Arbeitslosigkeit. Zitat:Sobald die Inflation in die Höhe schnellt, zieht die US-Arbeitslosenquote nach. Der zeitliche Verzug zwischen Inflations- und Arbeitslosigkeits-Höhepunkt beträgt im Mittel zwischen eineinhalb und zweieinhalb Jahren.Nach der Grafik auf Seite 2 "Inflationsrate und Arbeitslosigkeit 1995 - 2007" wurde für 2008/2009 eine deutlich ansteigende Arbeitslosigkeit prognostiziert, die wir tatsächlich ja auch haben: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.investors-daily.de/816/usa-arbeitslosenquote-dezember-2008/">http://www.investors-daily.de/816/usa-a ... mber-2008/</a><!-- m --> Zitat:Heute, am Freitag, den 9. Dezember um 14.30 Uhr wurde die Arbeitslosenquote in den USA für Dezember 2008 veröffentlicht. Die gestiegene US-Arbeitslosen-Quote liegt bei 7,2%.<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n24.de/news/newsitem_4801882.html">http://www.n24.de/news/newsitem_4801882.html</a><!-- m --> Zitat: 29.01.2009Und da fange ich bei den enormen Geldspritzen, die in den USA die Nachfrage schüren und die Konjunktur beleben sollen, zu grübeln an. Diese Geldmengen erhöhen nämlich die Inflationsgefahr extrem. <!-- m --><a class="postlink" href="http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_315444">http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_315444</a><!-- m --> Zitat:.... Im Jahr 2002 hatte Bernanke in einer legendären Rede gesagt, dass die Notenbank die Notenpresse beliebig stark rotieren lassen und notfalls Dollar-Scheine mit dem Helikopter abwerfen könne, um die Wirtschaft anzukurbeln.Wenn nun anstelle der erhofften Wirtschaftsbelebung nur die Inflation angeheizt wird, dann steigt die Wahrscheinlichkeit weiterer Arbeitslosigkeit in den USA massiv an. Da frag ich mich schon, ob die Zinspolitik der FED (Niedrigzins, um viel Geld auf den Markt zu werfen) richtig ist - oder ob nich die Zinspause der EZB die "bessere Alternative" ist: <!-- m --><a class="postlink" href="http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/450157/index.do?from=rss">http://diepresse.com/home/wirtschaft/bo ... o?from=rss</a><!-- m --> Zitat:Zinspolitik: EZB legt Zins-Senkungs-Pause ein so, und jetzt bin ich endgültig beim ursprünglichen Thema zurück: Tiger schrieb:....<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,542396,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,542396,00.html</a><!-- m --> Zitat: 19.03.2008<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzmarktkrise176.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/fin ... se176.html</a><!-- m --> Zitat:Bundesfinanzminister Steinbrück warnt<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/1043219.html">http://www.n-tv.de/1043219.html</a><!-- m --> Zitat:Samstag, 25. Oktober 2008<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.finanz-geld.de/aktuelles/finanzkrise-noch-bis-ende-2009-499/">http://www.finanz-geld.de/aktuelles/fin ... -2009-499/</a><!-- m --> Zitat:Oktober 25, 2008:oops: die zitieren ja alle denselben .... also noch andere Koniferen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/finanzen/finanzkrise-vom-immobilienboom-zum-boersen-crash-271063/11/">http://www.wiwo.de/finanzen/finanzkrise ... 271063/11/</a><!-- m --> Zitat:... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur-nachrichten/hbos-sieht-finanzkrise-bis-mindestens-2010;2033498">http://www.handelsblatt.com/politik/kon ... 10;2033498</a><!-- m --> Zitat:06.09.2008<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/apec-staaten_wollen_finanzkrise_bis_mitte_2010_ueberwinden_1.1304289.html">http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaf ... 04289.html</a><!-- m --> Zitat:23. November 2008, 23:16, NZZ Online<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.abendblatt.de/daten/2008/08/23/926081.html">http://www.abendblatt.de/daten/2008/08/23/926081.html</a><!-- m --> Zitat:"Finanzkrise bis 2010"<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/doktordoom100.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/doktordoom100.html</a><!-- m --> Zitat:US-Ökonom Roubini: Aufschwung nicht vor 2011<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.abisz.genios.de/r_sppresse/daten/presse_sk/20081210/sk.200812101320.html">http://www.abisz.genios.de/r_sppresse/d ... 01320.html</a><!-- m --> Zitat:Jean-Claude Juncker, 54, Luxemburger Premierminister, glaubt, die Europäische Union werde bis 2011 unter dem schweren Konjunktureinbruch leiden. - ThomasWach - 17.02.2009 Ich hab mich mal ein kleines bisserl durch den dieswöchigen Economist gewühlt und auch ein paar kleine Artikel aus der Foreign Policy gelesen: Wenn man denen glauben darf, ist Inflation mehr oder minder nur eine kleine Sorge bzw. steht jetzt nicht auf der Agenda (auch wenn das mal kommen kann): Derzeit ist das Hauptproblem eine unschöne Verbindung aus Deflation, überhöhten Schulden und wirtschaftlicher Rezession, was letztlich zu einer Defaltionsspirale und einer immensen realen Schuldenlast führen kann (weil die Produktion absackt, die Preise fallen und daher die reale Last der Schulden immer mehr zunimmt, da die Werte von Immobilien und sonstigen Anlagen immer weiter fallen, die nun nicht mehr die Schulden decken können - wenn sie das überhaupt mal taten...) Nur wenn die Konjunkturprogramme greifen sollten, könnte in mittlerer Zukunft aus der Deflation Inflation werden, mit der durchaus realen Gefahr einer Stagflation. (bedeutet: viel Geld wird in die Wirtschaft gepumpt, aber letztlich gibt es als Resulatat kaum Wirtschaftswachstum, aber dafür eben nun Inflation und steigende Preise, weil das Geld eben nur verpufft bzw. schneller zirkuliert) Aber: Ohne diese Kapitalspritzen und Investitionsprogramme würde uns die Wirtschaft und auch das Finanzsystem in der Defaltionsspirale absaufen und völlig zusammenbrechen. Man sieht doch, dass immer mehr Firmen nun auch das Wasser bis zum Hals steht. Ergo: Wir müssen nun erstmal der Deflation-Schulden-Spirale entkommen, um dann im zweiten Schritt bzw. Phase der Krise aus der Inflation und denn dazu gehörigen Problemen heraus zu kommen. Allerdings müssen wir auch erstmal diese zweite Phase schaffen... Da bekommt der Spruch vom Regen in die Traufe eine ganz neue Bedeutung... - Erich - 17.02.2009 und das Vertrauen auch in den USA selbst ist dahin: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/marktberichte/:US-B%F6rsen-Wall-Street-im-Abw%E4rtstaumel/475686.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 75686.html</a><!-- m --> Zitat:US-Börsen - Luetzow - 17.02.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,608282,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,608282,00.html</a><!-- m --> Zitat:Börsenaufsicht wirft US-Milliardär Stanford massiven Betrug vor Der nächste Herr die selbe Dame.... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,608299,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,608299,00.html</a><!-- m --> Zitat:GM will 47.000 Jobs streichen und fordert riesiges Hilfspaket - Erich - 18.02.2009 Die Gier dieser Bankmafia ist erschreckend - und die Steuerzahler müssen dann einspringen, wenn sich die Typen genug bereichert haben: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E350F1AA1F54D43B3880FBBDBC4EC1BF5~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Obama unterzeichnet Konjunkturprogramm - Kosmos - 19.02.2009 mal aus F-22 tread: Zitat: eigentlich nicht da die Ausgaben für den Krieg in Irak und Afghanistan separat finanziert werden und nicht aus den Verteidigungshaushalt.das wird alles durch Steuerzahler finanziert. Das Problem in USA ist imperiales Denken bösartiger Natur, leider wird dieses Denken auch von einer bestimmten Schicht der Bevölkerung mitgetragen. Eigenartig aber mancheiner stellt sich anscheinend nicht die Frage ob hohe amerikanische Militärausgaben auch mit dafür verantwortlich sind dass die Infrastruktur im eigenen Land in vielen Bereichen marode ist. Irgendwie sind solchen Menschen Hunderte Milliarden für erroberten Irak nicht zu schade, bzw. mehr wert als bessere Schulausbildung und medizinische Versorgung Millionen Amerikaner. Ne, paar Dutzen F-22 sind viel wichtiger. - Tiger - 19.02.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200902182294/MM-News/USA-Bucherverbot.html">http://www.mmnews.de/index.php/20090218 ... erbot.html</a><!-- m --> Zitat:USA: Bücherverbot Was ist da los? Inzwischen setzt sich der Rückgang der US-Industrieproduktion fort: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200902182295/Dies-Das/Talfahrt-der-US-Industrie-setzt-sich-fort.html">http://www.mmnews.de/index.php/20090218 ... -fort.html</a><!-- m --> Zitat:Talfahrt der US-Industrie setzt sich - Venturus - 20.02.2009 Tiger schrieb:Was ist da los? Ehrlich gesagt würde ich da die Behauptung der "Bücherverbrennung" erst mal zurückhaltend beurteilen. Die Amis sind nicht gerade still, wenn sie meinen, daß ein Buch "ungeeignet" ist. Diese Vorgehensweise würde eher zur deutschen Bürokratie passen, als zur amerikanischen Kultur wo kleine Gruppen ungehindert solange hetzen dürfen, bis Verleger schon im vorauseilenden Gehorsam ihr Sortiment "abrunden" um ja nicht mit irgendwelchen Value-Deppen aneinander zu geraten. Ich tippe mal wirklich einfach auf eine blindwütige Aktion die ihren Ursprung in dem chinesischen Kinderspielzeug-Skandal hat. Ist im Prinzip sogar ansatzweise nachvollziehbar. Zumindest bei den Bilderbüchern für die Kleinsten, die ja bekanntlich an allem rumkauen (möchte nicht wissen wie viel Blei und Weichmacher wir als Kinder unbemerkt gelutscht haben). Das man dabei auf ein absolut vernachlässigbares Problem eindrischt ist logisch, aber solche Schildbürgerstreiche könnten genauso gut irgendeinem Eurokraten-Büro oder dem Schreibtisch eines deutschen Minister-Referenten entspringen. Bloß das zumindest hier in Deutschland bei dem Thema Bücher halt sofort der 3. Reichs-Reflex anspringt. |