![]() |
|
Schweiz - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Schweiz (/showthread.php?tid=2852) |
- Erich - 05.06.2005 im Europa-Thread hab ich zwar Kämpfe im SO der Türkei gefunden (also gehört die Türkei nach dieser Einordnung doch zumindest politisch zu Europa) aber nix über die Schweiz - hmm ... gehören die Schwyzer zu Europa? Egal die Abstimmungen scheinen dafür zu sprechen, daher ein neues Thema: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4405906_REF1_NAV_BAB,00.html">http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... AB,00.html</a><!-- m --> Zitat:Schweizer stimmen über Schengen abund <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4395840_NAV_REF1,00.html">http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... F1,00.html</a><!-- m --> Zitat:Volksabstimmung zu Schengen-Beitritt - Wolf - 05.06.2005 Zitat:Erich postete Die Übernahme des Abkommens bedeutet für die Schweizer, dass sie bei der Einreise in die bislang 15 Vertragsstaaten außer am Flughafen nicht mehr systematisch kontrolliert werden.[/quote]Die Übernahme erzwingt eine Verschärfung des Schweizer Waffenrechts und wird wohl auch die Banken unter Druck setzen, denn dann könnte ja jeder, anders als bisher, sein Schwarzgeld ohne Gefahr bar in die Schweiz bringen. - Shahab3 - 23.10.2005 @Cyprinide Zitat:Das ist Deine Theorie!Und schon wieder möchtest Du verallgemeinern. Ich schrieb, dass das im Einzelfall zu entscheiden ist, was den Bürger günstiger kommt und was überhaupt realisierbar ist. Ich weiss nicht, warum Du das nicht verstehen magst. In der Schweiz z.B. werden sehr viele Kleinkraftwrke einzig von ihren Gemeinden finanziert und betrieben. Dadurch entsteht eine >relativ< autonome Stromversorgung. Ein Anschluss ans "nationale Stromnetz" für alle Siedlungen über 10Einwohner ist ohnehin ein bischen sehr viel verlangt. Für die oben genannten Gemeinden (die nicht den Allgemeinfall darstellen (müssen), falls Du wieder vorhast alles in einen Topf zu schmeissen) gilt, dass sie zur Erhöhung der Versorgungssicherheit lediglich an ein lokales, oder regionales Stromnetz engeschlossen sein müssen. Das führt z.B. dazu, dass Du in solchen Fällen Deine Stromrechnung von der Gemeinde Oberjodeltal bekommst und nicht von irgendeinem (über)regionalen Anbieter, oder gar die Wahl zwischen mehreren Anbietern hättest. Solange die Menschen in der ersten Welt das Rechnen nicht verlernen, wird es immer ein Abwägen aus Finanzierarkeit und Service geben. Gerade und insbesondere in der "1. Welt" ![]() Aber wie gesagt, ich will diese Situation keinesfalls auf alle Alpengemeinden verallgemeinern, sondern nur sagen, dass das nicht selten der Fall ist. Andernfalls spielt es für meine Argumentation im Kontext von Venzuela oder sonwie auch keine grosse Rolle übrigens. Siehe dazu auch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.energie-schweiz.ch/imperia/md/content/politikundrecht/energiepolitik/ewg/61.pdf">http://www.energie-schweiz.ch/imperia/m ... ewg/61.pdf</a><!-- m --> Seite 37 und folgende - BigLinus - 22.05.2006 Zitat:BA ermittlelt gegen JihadistenQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagi.ch/dyn/news/schweiz/627000.html">http://www.tagi.ch/dyn/news/schweiz/627000.html</a><!-- m --> -------------- Zitat:Angeblich Panzerfaust gefundenQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagi.ch/dyn/news/schweiz/627357.html">http://www.tagi.ch/dyn/news/schweiz/627357.html</a><!-- m --> - BigLinus - 09.07.2006 Die Nachricht ist zwar nicht mehr 'taufrisch', aber das Thema bleibt auch in der Schweiz aktuell. Zitat:Islamist soll ausgewiesen werdenQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/641530.html">http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/sc ... 41530.html</a><!-- m --> - thahuthi - 09.07.2006 Hmmm. Find ich kraß, zumal die Schweiz doch niemandem was getan hat. - BigLinus - 17.08.2006 Zitat:Schweiz prüft Beteiligung an UNO-Friedenstruppe in LibanonQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagi.ch/dyn/news/newsticker/656007.html">http://www.tagi.ch/dyn/news/newsticker/656007.html</a><!-- m --> - BigLinus - 21.08.2006 Zitat:Blocher rät zur VorsichtQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagi.ch/dyn/news/schweiz/656833.html">http://www.tagi.ch/dyn/news/schweiz/656833.html</a><!-- m --> - Turin - 22.08.2006 Zitat:Wenn nicht klar ist, dass Israel und die Hizbollah sich ganz aus diesem Gebiet zurückziehen, kann sich die Schweiz sicher nicht daran beteiligenWenn die das tun würden, wäre ein Truppeneinsatz gar nicht notwendig...
- Schneemann - 25.09.2006 Schweizer stimmen mit großer Mehrheit (68 Prozent) für eine drastische Verschärfung des Asylrechtes. Damit bekommt die Schweiz nun die härtesten Asylrechte in ganz Europa. Zitat:VERSCHÄRFTE ASYLGESETZEHier der Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/713701.html">http://www.n-tv.de/713701.html</a><!-- m --> Hmm, frage mich nun echt, worauf dies zurückzuführen ist. Hat die Agitation von Herrn Blocher derart Wellen geschlagen? Oder ist das nur eine Reaktion auf eine bisher - zumindest von meiner Seite aus - nicht erkannte Angst vor Überfremdung in der Schweiz? Schneemann. - hunter1 - 26.09.2006 Schneemann postete: Zitat:Hmm, frage mich nun echt, worauf dies zurückzuführen ist. Hat die Agitation von Herrn Blocher derart Wellen geschlagen? Oder ist das nur eine Reaktion auf eine bisher - zumindest von meiner Seite aus - nicht erkannte Angst vor Überfremdung in der Schweiz?Ich vermute eher letzteres. Blocher ist seit seiner Wahl zum Bundesrat nicht mehr das Zugpferd der SVP. Er muss sich zwar immer wieder den Vorwurf gefallen lassen, sich nicht an das ungeschriebene Kollegialitaetsprinzip des Bundesrates zu halten und immer wieder Werbung fuer die eigene Sache zu machen, aber es ist doch ein bisschen still geworden um ihn. Natuerlich hat er waehrend seiner Zeit als Nationalrat und SVP-Maezen haufenweise kleine Blochers geschaffen, die nun durch mein schoenes kleines Land ziehen. Ich habe aber das Gefuehl, dass die Angst vor der Ueberfremdung in der Schweiz viel groesser ist als das Wirken von Blocher. Die Zeitungen sind seit Ende des Balkankonflikts voll von Meldungen ueber ertrinkende und gestrandete Afrikaner, die zwar vor allem fuer Spanien und Italien ein Problem sind, aber ja auch zu uns kommen koennten. Die Afrikaner haben eigentlich nur die Leute vom Balkan abgeloest, welche wiederum auf die Tuerken, Italiener und Portugiesen folgten - gemocht haben die Schweizer keine von diesen Gruppen. Und jetzt scheint irgendwie der Zeitpunkt gekommen zu sein, dass "das Boot voll ist", wie die SVP gerne zu sagen pflegt. Mich wundert es eigentlich nicht, dass die Abstimmung zugunsten des neuen Gesetzes angenommen wurde. Ich frage mich nur, wie lange das gut geht. Die Schweizer muessen sich naemlich fragen, wer eigentlich die Dreckarbeiten in ihrem Land ausfuehrt: wer ihre Korridore reinigt, ihre Kloschuesseln putzt, ihre Strassen und Tunnels (auf die sie ja so stolz sind) baut. Das sind naemlich allesamt keine Schweizer. Und wenn keine Auslaender mehr reingelassen werden, wer erledigt dann diese Jobs?
- ThomasWach - 26.09.2006 Tja, gute Frage! Man kann nur hoffen, dass diese Frage in der Öffentlichkeit vermehrht auch mal auftaucht und die Schweizer in ihrer Bergfestungsmentalität etwas auflockert.... - IarnGreiper - 27.09.2006 Prinzipiell folgt aus einer Verschärfung des Asylrechtes keine Verknappung an Arbeitskräften fremdländischer Herkunft. Länder wie Idrael und die Golfstaaten haben eine hohe Fremdarbeiterquote ohne automatisch liberale Asylrechte zu haben. - hunter1 - 05.10.2006 Hmmm, hab ich hier nicht kuerzlich mal behauptet, es sei still geworden um Blocher? Er hats jedenfalls wieder mal fertiggebracht, sich ins Gespraech zu bringen: Zitat:Wirbel um Äusserungen Blochers in der TürkeiQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/2006/10/04/il/newzzESVUOJ3G-12.html">http://www.nzz.ch/2006/10/04/il/newzzESVUOJ3G-12.html</a><!-- m --> Tja, das hast Du fein gemacht Christoph, schoenen Dank! :wall: Was kommt wohl als naechstes, eine Reise nach Tehran zur Leugnung des Holocaust?
- ThomasWach - 07.10.2007 Was ist bloß los bei unseren schweizerischen Nachbarn?? Es gibt Entwicklungen, die durchaus unterhalb des deutschen Medienradars geschehen und es hat mich schon leicht schockiert, wie stark polarisiert und polemisch inzwischen gegen Ausländer diskutiert wird in der Schweiz. Natürlich muss man bestimmte Themen besprechen und da kann es auch ruppig werden, aber so gegen Ausländer, "Nette und Linke" zu hetzen finde ich undemokratisch. Und dazu noch heuchlerisch, wenn man sich dann auf die Demokratie bezieht. Aber Lesen Sie selbst: Zitat: Schwarze Schafe, braunes Gedankengut Quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,507481,00.html Und dann kommt es zu solchen Geschehnissen wie den Protesten in Bern. Weil die gemäßigte politische Mitte es verschläft sich gegen die demagogische Rechte um Blocher zu stellen, übernimmt das die radikale Linke und schon hat man plötzlich der Kampf der Radikalen untereinander, nur das eben die Rechte um Blocher sich das Mäntelchen der Demokratie umziehen kann.... Zitat:WAHLKAMPF IN DER SCHWEIZ Quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,509868,00.html und dazu noch folgender Artikel: Zitat:Krawalle erschüttern Schweizer Politik Quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,509888,00.html Daher auch an unsere schweizerischen Freunde hier: Sieht die politische Landschaft, die politische Kultur in der Schweiz derart stark polarisiert aus? |