![]() |
(Europa) Die russische Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: (Europa) Die russische Marine (/showthread.php?tid=154) |
Die russische Marine - Helios - 27.08.2003 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.423100.1061984378&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=24724&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m --> Zitat:Navy Commander Says Russia Will Not Build More Major WarshipsWeiter im Link. Was davon zu halten ist, ist schwer zu sagen. Es klingt erstmal vernünftig, jedoch dürfte die Entscheidung aus der Not heraus geboren sein, denn ein Verzicht auf den Bau dürfte mehr an den mangelnden Möglichkeiten liegen als an einer Einsicht. Das ist jedenfalls meine Meinung, wobei ich dazu sagen muss, dass ich die jetzigen Vorstellungen, zumindest was die U-Boote angeht, immer noch für übertrieben halte. 15 strategische und 50 "multifunktionale" Boote sind in meinen Augen zuviel. Ich denke mal, wie das nun in der Realität aussehen wird, wird sich zeigen. Gespannt kann man auf alle Fälle sein. btw, noch ein paar Infos zu der Borei-Klasse, auch wenn diese Angaben mit Vorsicht zu genießen sind: Länge: 170 m Verdrängung: 12.000 Tonnen über Wasser, 17.000 Tonnen unter Wasser Geschwindigkeit: 26 kn +? Bewaffnung: je nach Quelle zwischen 12 und 20 BM (angeblich SS-N-28), dazu die Standardtorpedorohre (65 und 53,3) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fas.org/nuke/guide/russia/slbm/935_1.jpg">http://www.fas.org/nuke/guide/russia/slbm/935_1.jpg</a><!-- m --> - Tiger - 27.08.2003 Ein SSBN der Borey-Klasse, die Yuri Dolgoruky, ist zur Zeit im Bau. Dieses SSBN ist bereits vor einiger Zeit begonnen worden, doch wurden die Arbeiten am Boot dann eingestellt. Hierbei spielten wohl finanzielle und technische Gründe die Hauptrolle - der für die Borey-Klasse vorgesehene SLBM wurde nicht in Dienst gestellt. Inzwischen sind die Arbeiten an der Yuri Dolgoruky wieder aufgenommen worden. Welcher SLBM von diesem U-Boot aus eingesetzt werden wird, ist zur Zeit nicht bekannt. - Holger - 30.08.2003 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,263649,00.html">http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,263649,00.html</a><!-- m --> Zitat:Russisches Atom-U-Boot gesunkenNovember-Klasse: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bellona.no/en/10102.html">http://www.bellona.no/en/10102.html</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ship/row/rus/627.htm">http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ship/row/rus/627.htm</a><!-- m --> Handelte scih demnach um ein bereits außer Dienst gestelltes Boot. - Tiger - 30.08.2003 Das betreffende U-Boot gehörte zur sehr unfallträchtigen November-Klasse. Mit U-Booten dieses Typs gab es immer wieder Unfälle, der Reaktor dieser U-Boote ist sehr störanfällig. Ein U-Boot dieser Klasse ist bereits 1970 vor der nordspanischen Küste gesunken. An Bord des nun gesunkenen U-Bootes befand sich deshalb so wenig Personal, weil es abgewrackt werden sollte. - Holger - 10.09.2003 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,265010,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 10,00.html</a><!-- m --> Zitat:Tödliche Schlamperei in der U-Boot-Flotte - Tiger - 01.10.2003 Inzwischen steht das Typschiff eines neuen U-Bootes der russischen Marine, die seit 1997 gebaute "Sankt Petersburg", kurz vor dem Stapellauf. Sie gehört zur konventionell angetriebenen Lada-Klasse, von der bereits zwei weitere U-Boote bestellt sein sollen. Die 2600 t verdrängende Lada-Klasse soll die Nachfolge der Kilo-Klasse antreten. Von der Lada-Klasse wird auch eine als Amur-Klasse bezeichnete Exportversion angeboten, für die aber bislang noch keine verbindlichen Bestellungen eingegangen sind. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_10-2003/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_10-2003/MaaW/maaw.html</a><!-- m --> - DundF - 01.10.2003 Um den Bericht von Helios zu ergänzen und zu aktualisieren: Von dem 2001-Program "Zukunft der Russichen Marine" waren folgende Schiffszahlen (für je der 2 großen Flotten ) auf "langere Sicht" (2015+) angestrebt/vorgesehen: -2 bis 3 Flugzeug/Hubschrauberträger -3 bis 5 strategischen U-Boote -40 Angriffs U-Boote insgesamt, mit Atom-, Konventionell-, oder Außenluftunabhängigenantrieb. Bemerkenswert ist hier die (realistischerweise) gesunkene Anforderung an Strategischen U-Booten (insgesamt nur noch 6 bis 10, wobei in anderen Pläne mindestens 12 vorgesehen waren). Dafür ist aber die "Verdrängungsproblematik" immer noch nicht gelöst. Es sieht so aus: die Marine will von riesiegen U-Boote ab, besonders, was den strategischen betrifft, und wünscht sich viel kleinere, und dagegen treten die Werke und in geringerer Maße, die Politiker an. Die U-Boot-Bauwerke haben in den 10 letzten Jahren nur 10000+ Tonnen U-Boote gebaut und haben eine Infrastruktur, die sich am besten zum Bau von 20000-40000 Tonnen Boote eignet, weil sie dafür dimensioniert wurde: den Bau solcher U-Boote fördert mehr Arbeitskräfte. Die U-Boot-Männer haben schon lange verstanden, dass die operationellen Fähigkeiten sich problemlos in viel kleinere U-Boote erreichen könnten (deutlich unter 10000 Tonnen) und deshalb wollen sie solche Boote, die günstiger und schwerer zu etdecken sind. - Cluster - 09.10.2003 Germany to help Russia scrap its nuke submarines <!-- m --><a class="postlink" href="http://famulus.msnbc.com/FamulusIntl/reuters10-09-093352.asp?reg=EUROPE">http://famulus.msnbc.com/FamulusIntl/re ... reg=EUROPE</a><!-- m --> Zitat:BERLIN, Oct. 9 — Germany said on Thursday it had agreed to help dismantle part of the Russian navy's rusting fleet of Soviet-era nuclear submarines, many of which have been abandoned near their former bases in the far north of Russia. - Tiger - 19.10.2003 Inzwischen hat die russische Marine wieder drei U-Boote der Typhoon-Klasse im Dienst: Die Archangelsk, Dimitri Donski und Severstal. Von diesen U-Booten hat die Archangelsk am 15.Oktober ein Testschießen mit einem ballistischen FK des Typs SS-N-20 durchgeführt. Zitat:Vor etwa drei Jahren wurde nur noch ein einziges TYPHOON-U-Boot, die SEVERSTAL, als "aktiv" gemeldet. Inzwischen sollen allerdings wieder drei Einheiten operativ einsatzklar sein. Neben der SEVERSTAL und der jetzt als schießende Einheit gemeldeten ARKHANGELSK ist offenbar auch die DIMITRIJ DONSKOJ nach mehrjähriger Werftliegezeit wieder in den aktiven Dienst zurückgekehrt. Die drei TYPHOON sollen nun wahrscheinlich bis zum Zulauf neuer, zur Zeit in Sewerodwinsk gebauter strategischer U-Boote der BOREJ-Klasse in Dienst gehalten werden.http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm - intelligenzija - 03.02.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://russlandonline.ru/rukurz0015/morenews.php?iditem=941">http://russlandonline.ru/rukurz0015/mor ... iditem=941</a><!-- m --> Zitat:Russlands Marine gedenkt Gefallener des russisch-japanischen Krieges vor 100 Jahren - DundF - 03.02.2004 "Von diesen U-Booten hat die Archangelsk am 15.Oktober ein Testschießen mit einem ballistischen FK des Typs SS-N-20 durchgeführt." Interessant. Woher stammt diese Info ? Die 3 erwähnten Typhoon-"Boote" scheinen mir aktiver den je seit 10 Jahren. - intelligenzija - 03.02.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://nuclearno.com/textml.asp?6529">http://nuclearno.com/textml.asp?6529</a><!-- m --> Projekt Losharik. Zitat:Project "Losharik". Russia builds world`s deepest nuclear submarineEdit: 6 000 m :pillepalle: - Tom - 03.02.2004 6.000 Meter ist wirklich etwas heftig, zumindest wenn es sich um ein militärisches U-Boot in herkömmlichen Sinne handelt. Bei einem Modell wie dem DSRV oder zivilen Tiefseeforschungsbooten allerdings schon vorstellbar... - Cluster - 03.02.2004 Die ganze Beschreibung des Bootes klingt etwas eigenartig. Es soll Mannschaften von gesunkenen Booten aus großer Tiefe retten können. Warum braucht man da einen Nuklearantrieb? So ein Reaktor ist in der Regel bischen groß und sperrig -> das Boot müßte auch relativ groß sein. Ich könnte mir aber vorstellen, daß ein großes Boot für Rettungsaktionen nur bedingt nützlich wäre. Der Meeresboden ist nun mal alles andere als eben ... da gibts Berge, Gräben und Abhänge. - DundF - 03.02.2004 Die ganze Info über diesen angeblichen Project 210 "Losharik" kam schon vor einer Weile in einem anderen Forum und wurde ausführlich (18 Postings) in English diskutiert: hier der Link <!-- m --><a class="postlink" href="http://pub165.ezboard.com/fwarships1discussionboardsfrm19.showMessage?topicID=299.topic">http://pub165.ezboard.com/fwarships1dis ... =299.topic</a><!-- m --> :hand: |