Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Teleskop Hubble
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Süddeutsche Zeitung, 19.01.2004
Zitat:Die US-Weltraumbehörde NASA mustert ihr astronomisches Paradestück, das "Hubble-Teleskop", vorzeitig aus. Nach einer Anweisung von NASA-Chef Sean O'Keele werden Shuttle-Flüge zur Wartung des europäisch-amerikanischen Observatoriums eingestellt. Hubble wird damit 2007 oder 2008 im Orbit sterben und etwa drei oder vier Jahre später auf die Erde stürzen. Das Todesurteil für Hubble kam am Freitag - nur zwei Tage, nachdem US-Präsident George W. Bush seine Pläne für bemannte Mond- und Raumstationen verkündet hatte. Für viele Experten ist Hubble das "Kronjuwel" der Anstronomie, das erste Opfer von Bushs ergeizigem Programm.
:wall:

weitere Links zu Artikel der SZ i.V. mit Hubble
Zitat:z.B. http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/158/1157/
28.11.2001
Ein ferner Planet mit Atmosphäre
US-Astronomen weisen erstmals eine Gashülle um einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nach.



http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/84/2082/
18.03.2002
Der Weltraumspäher
Nach anfänglichen Schwierigkeiten liefert das Hubble-Teleskop seit mehr als zehn Jahren einzigartige Bilder aus dem All ...

http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/986/6980/
26.04.2002
Universum etwas jünger als bislang gedacht
Mit Hubble-Bildern und einer neuen Berechnungsmethode kommen Wissenschaftler auf ein Alter von 13 Milliarden Jahren.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/102/6096/
02.05.2002
Im Sternbild des Einhorns
Astronomen haben die besten Aufnahmen aus dem fernen Universum veröffentlicht, die je ein Mensch gesehen hat.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/696/2694/
20.06.2002
Fontänen im All
Ströme aus Wassermolekülen werfen Licht auf die rätselhafte Entstehung von planetaren Nebeln.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/734/7727/
08.07.2002
Nachrichten aus dem Weltraum
Was die Astronomen in der letzten Zeit im All beobachtet und neu entdeckt haben. => mit weiteren Links zur Raumfahrt

http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/644/8636/
02.08.2002
Astronomen entdecken interstellaren Hamburger
Hinter der eigenartigen Struktur verbirgt sich eine alternder, von Staubschichten umringter Stern. ....

http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/380/14366/
11.07.2003
Hubble erspäht ältesten Planeten
Astronomen haben mit dem Weltraum-Teleskop Hubble den bisher ältesten Planeten der Milchstraße entdeckt. Der Methusalem soll 13 Milliarden Jahre alt sein und die zweieinhalbfache Masse des Jupiters haben.
Weitere Infos finden zu Hubble finden sich hier:
http://hubblesite.org

inkl. sehr schöner Aufnahmen aus dem All:
http://hubblesite.org/gallery
Na ob das ne gute Idee ist. Hubble war bisher ein sehr erfolgreiches Projekt (von diversen anfänglichen Sehschwächen abgesehen :bonkSmile. Auf der Erde kann man kein vergleichbares Teleskop bauen (was das Auflösungsvermögen angeht) und bevor in den nächsten 20 Jahren so ein Ding auf dem Mond aufgestellt wird, glaube ich eher an den Weihnachtsmann.
Das Problem ist für die USA, dass die Shuttle-Flotte erstmal lahm liegt,
dann für die ISS und die eigenen ambitionierten Pläne (Mond, Mars) jede freie Kapazität benötigt wird .... da bleibt alles andere auf der Strecke;

Vielleicht kann Hubble ja von der ESA komplett übernommen werden, und bis in ein paar Jahren könnten vielleicht russische und / oder chinesische Kapseln die notwendigen Verbindungsflüge durchführen

wobei ich zunehmend zur Überlegung komme, ob nicht Europa auch noch in die "bemannte Raumfahrt" einsteigen sollte; Ansätze gabs ja schon mehrere;
http://www.nzherald.co.nz/storydisplay. ... tion=world
Zitat:Where is the money for moon and Mars, ask US senators?
WASHINGTON - NASA's chief faced sceptical questions today from senators wondering where the money would come from to pay for President George W Bush's plan to send Americans back to the moon and eventually to Mars.

"I think the American public is justifiably apprehensive about starting another major space initiative for fear that they will learn later that it will require far more sacrifice, or taxpayer dollars, than originally discussed or estimated," Senator John McCain told NASA Administrator Sean O'Keefe. (...)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 54,00.html
Zitat:Nasa gibt Hubble-Teleskop vielleicht noch eine Chance

Nasa-Chef Sean O'Keefe lässt noch einmal prüfen, ob der notwendige Wartungsflug zum erfolgreichen Weltraumteleskop tatsächlich gestrichen wird. Gegen die Entscheidung protestieren inzwischen immer mehr Wissenschaftler, Politiker und Astronomie-Fans.
(...)
Astronomen entdecken entfernteste Galaxie
Sternensystem vermutlich am Ende des Dunklen Zeitalters entstanden

http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/a ... 36,00.html

Zitat:Ein Team internationaler Astronomen hat die am weitesten von der Erde entfernte Galaxie entdeckt. Sie vermuten, dass die Galaxie in der Frühzeit des Universums entstand und etwa 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist. (...)
Was denkt Ihr, würde Hubble's Sehkraft ausreichen um die Landeplätze der NASA auf dem Mond sehen zu können?
ich glaub, das ist weniger eine Frage der Sehkraft als eine Frage der Brennweite - oder wie das heisst;
Hubble ist für den Blick "in die Tiefe des Weltraums" (...unendliche Weiten...) konstruiert, möglicherweise ist der Mond viel zu Nahe, als dass Hubble da eine "Scharfeinstellung" hinkriegen könnte -
wie bei mir, die Sehkraft stimmt immer noch perfekt, aber die Arme werden langsam zu kurz .....Wink
Zitat:Was denkt Ihr, würde Hubble's Sehkraft ausreichen um die Landeplätze der NASA auf dem Mond sehen zu können?
Ob Hubble das kann weiss ich nicht aber die europäische Südsternwarte in Chile sollte dazu in der Lage sein wenn sie voll ausgebaut ist.
Zitat:Erinnerung an "Sternennacht"

In einem spektakulären Foto hat das Hubble-Weltraumteleskop die Ausbreitung des "Licht-Echos" eines fernen Sternenausbruchs festgehalten. Rund um den roten Riesenstern "V838 Mon" am Rande unserer Milchstraße schimmert darauf ein zuvor unsichtbarer gigantischer Gas- und Staubwirbel im Licht des Ausbruchs vom Frühjahr 2002.
Die Wirbel und Strudel erinnern an das Gemälde "Sternennacht" von Vincent van Gogh, wie die Europäische Weltraumagentur ESA berichtete, die das Weltraumteleskop gemeinsam mit der US-Raumfahrtbehörde NASA betreibt.(...)
[Bild: http://www.n-tv.de/images/200403/5221428_hubble_esa.jpg][Bild: http://www.n-tv.de/images/200403/5221430...n_Gogh.jpg]
Quelle: http://www.n-tv.de/5221416.html
NASA Is Not Giving Up On Hubble!
Looking for Creative Ways to Extend Observatory's Life

What about a robotic servicing mission?

http://www.nasa.gov/vision/universe/rob ... t2004.html

Zitat:How do you extend the life of an orbiting space telescope without sending astronauts to fix it? This is the very question that NASA's most creative engineers are pondering these days.

The tragic loss of the Shuttle Columbia last year, and the recommendations of the Columbia Accident Investigation Board (CAIB), led NASA Administrator O'Keefe to give the Hubble Space Telescope team an enormous challenge -- determine whether a robotic mission is possible and how it could potentially extend the useful life of Hubble. The outcome of this challenge could also provide new capabilities in human-robotic exploration for the Vision for Space Exploration. (...)
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... AB,00.html
Zitat:"Hubble" soll doch gerettet werden
Die US-Weltraumbehörde Nasa sucht nach einem ferngesteuerten Roboter für lebensverlängernde Maßnahmen .... Nasa-Chef Sean O'Keefe sagte auf einem Treffen der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft in Denver,bei der Nasa sei man überzeugt, dass ein Tele-Roboter fällige Wartungsarbeiten wie Batterie-Austausch und Ersatz beschädigter Elemente an dem inzwischen 14 Jahre alten Weltraum-Teleskop ausführen könne. Die Nasa habe eine entsprechende Ausschreibung gestartet. Die rund 1000 Konferenzteilnehmer reagierten auf die Nachricht mit kräftigem Applaus.
....
Bis Mitte Juli sollen Vorschläge eingereicht werden, wie ein Roboter die nötigen Wartungsarbeiten an "Hubble" ausführen kann. Die NASA will diese Angebote bis Anfang September prüfen. Der unbemannte Einsatz müsste dann bis Ende 2007 erfolgen. "Zeit ist ein wesentlicher Faktor", sagte O'Keefe. Der Nasa-Chef ergänzte, bei der solchen Mission gehe es auch darum, einen sicheren Weg zu finden, das Teleskop nach dem Ende seines Einsatzes sicher zur Erde zurück zu bringen.

Die Fülle von brillianten "Hubble"-Bildern ferner Galaxien haben dem Teleskop nicht nur in der Wissenschaft Kultstatus verliehen. Ohne Reparaturen würde "Hubble" im Jahr 2007 oder 2008 seinen Betrieb einstellen, da dann die Batterien versiegen.
....
Monate später:
http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/a ... 58,00.html
Zitat:NASA will "Hubble"
nun doch retten

Bericht: Roboter soll Weltraumteleskop fit für die Zukunft machen

Die US-Weltraumbehörde NASA will ihr alterndes Weltraumteleskop Hubble nach vielen Protesten nun doch retten. Mit Hilfe eines Roboters sollen die Batterien und spezielle Instrumente zum Kurs halten gewechselt, zwei neue Teile eingebaut und möglicherweise sogar der in der vergangenen Woche ausgefallene Spektrograph repariert werden, schreibt die "Washington Post" am Mittwoch.
.....

11.08.2004
Confusedchlaf: ich bleib dann doch lieber bei der Tagesschau :hand:
Hubble und Jimo im Arsch!

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahr ... 2625.shtml
http://www.spacedaily.com/news/hubble-05h.html
http://www.space.com/news/nasa_budget_050207.html

Der Verzicht auf Hubble wäre ja noch zu verschmerzen, da um 2010 ein Nachfolger hochgeschossen werden soll. Doch die Streichung der Jupiter/Europa-Mission JIMO ist schon sehr bedauerlich. Angeblich soll zwar eine schmalere Mission stattfinden, doch habe ich nach den oft fehlgeschlagenen Versuchen mit low-cost-Missionen des letzten Jahrzehnts so meine Bedenken. Wenigstens ist die Pluto-Mission New Horizons on the way.

Gruß
Sophie X
Seiten: 1 2 3