19.01.2004, 22:03
Süddeutsche Zeitung, 19.01.2004
weitere Links zu Artikel der SZ i.V. mit Hubble
Zitat:Die US-Weltraumbehörde NASA mustert ihr astronomisches Paradestück, das "Hubble-Teleskop", vorzeitig aus. Nach einer Anweisung von NASA-Chef Sean O'Keele werden Shuttle-Flüge zur Wartung des europäisch-amerikanischen Observatoriums eingestellt. Hubble wird damit 2007 oder 2008 im Orbit sterben und etwa drei oder vier Jahre später auf die Erde stürzen. Das Todesurteil für Hubble kam am Freitag - nur zwei Tage, nachdem US-Präsident George W. Bush seine Pläne für bemannte Mond- und Raumstationen verkündet hatte. Für viele Experten ist Hubble das "Kronjuwel" der Anstronomie, das erste Opfer von Bushs ergeizigem Programm.:wall:
weitere Links zu Artikel der SZ i.V. mit Hubble
Zitat:z.B. http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/158/1157/
28.11.2001
Ein ferner Planet mit Atmosphäre
US-Astronomen weisen erstmals eine Gashülle um einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nach.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/84/2082/
18.03.2002
Der Weltraumspäher
Nach anfänglichen Schwierigkeiten liefert das Hubble-Teleskop seit mehr als zehn Jahren einzigartige Bilder aus dem All ...
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/986/6980/
26.04.2002
Universum etwas jünger als bislang gedacht
Mit Hubble-Bildern und einer neuen Berechnungsmethode kommen Wissenschaftler auf ein Alter von 13 Milliarden Jahren.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/102/6096/
02.05.2002
Im Sternbild des Einhorns
Astronomen haben die besten Aufnahmen aus dem fernen Universum veröffentlicht, die je ein Mensch gesehen hat.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/696/2694/
20.06.2002
Fontänen im All
Ströme aus Wassermolekülen werfen Licht auf die rätselhafte Entstehung von planetaren Nebeln.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/734/7727/
08.07.2002
Nachrichten aus dem Weltraum
Was die Astronomen in der letzten Zeit im All beobachtet und neu entdeckt haben. => mit weiteren Links zur Raumfahrt
http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/644/8636/
02.08.2002
Astronomen entdecken interstellaren Hamburger
Hinter der eigenartigen Struktur verbirgt sich eine alternder, von Staubschichten umringter Stern. ....
http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/380/14366/
11.07.2003
Hubble erspäht ältesten Planeten
Astronomen haben mit dem Weltraum-Teleskop Hubble den bisher ältesten Planeten der Milchstraße entdeckt. Der Methusalem soll 13 Milliarden Jahre alt sein und die zweieinhalbfache Masse des Jupiters haben.