Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Condor - FFG
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hartpunkt: Condor – FFG zeigt „Flugabwehrkanonen-Feuerunterstützungspanzer“ auf Basis eines modernisierten Leopard 1
Zitat:Der norddeutsche Panzerbauer Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft (FFG) wird im Rahmen der Rüstungsmesse DSEi in London erstmals sein neues Condor-Panzerkonzept öffentlich vorstellen, welches sowohl die Rolle eines Feuerunterstützungspanzers als auch eines Flugabwehrkanonenpanzers in einem System vereint. Das Fahrzeug wurde auf Basis eines modernisierten Leopard-1-Chassis entwickelt und verfügt über eine neuentwickelten unbemannten 30mm-Maschinenkanonenturm vom Typ „Turra 30 – SA“ des slowakischen Herstellers EVPÚ, welcher auch zur Bekämpfung von Flugzielen geeignet ist. hartpunkt hatte die Gelegenheit, im Vorfeld einige Details zu dem neuen Waffensystem zu erfahren.[...]

Die Flensburger Panzerschmiede gibt das Gefechtsgewicht des 7,18 m langen, 3,41 breiten und 3,05 m hohen Fahrzeuges mit weniger als 40t an. Um die Leopard-1-Wanne für die Bedrohungen des modernen Gefechtsfeldes zu wappnen, wurde das Fahrzeug mit zusätzlicher Seiten- und Dachpanzerung ausgestattet. Zudem verfügt es über ein digitales Bordnetzwerk und ein neues Sitzkonzept, bei dem Kommandant (in Fahrtrichtung rechts) und Kraftfahrer (in Fahrtrichtung links) nebeneinander Platz finden.[...]

Unter der Federführung von FFG wurde dazu ein neues Antriebsaggregat speziell in den Condor integriert, das jedoch gleichermaßen für den Einbau in alle Fahrzeuge der Leopard-1-Familie geeignet ist. Es besteht aus dem modernen Achtzylinder-Dieselmotor 8V199TE23 von Rolls-Royce Power Systems mit einer Leistung von bis zu 1.080 PS, gekoppelt mit einem modifizierten ZF 4 HP 250 Automatikgetriebe und einem neuen, von FFG entwickelten Zweizyklus-Kühlsystem, und ist rund 300 kg leichter als die ursprüngliche Antriebseinheit. [...]

FFG hat ein neues Unterstützungsfahrzeug auf Leopard 1 Basis vorgestellt. Ausgerüstet mit einer 30mm Kanone und ATGMs, Condor soll sowohl in der Flugabwehr und Feuerunterstützung in der Lage sein.

Als Teil des Condor Konzepts, erhält die Leopard Wanne mehr Seiten- und Dachpanzerung, einen neuen Innenraum und auch ein neuen Antrieb. Auch neue Sensoren zur Aufklärung von feindlichen Feuer sollen integriert werden.

[Bild: Flugabwehrkanonenpanzer-Condor_Bild_FFG-...2.jpg.webp]
Da baut die FFG jetzt wohl eine Billigversion dessen, was ich als Konzept hier schon länger vertrete.

Durchaus interessant, der Ansatz, eine Leo1-Wanne dafür aufzumotzen und mit zwei Sitzplätzen nebeneinander und unbemanntem Turm zu versehen.

Ich halte allerdings den gewählten Turm für zu schwach. In dieser Konzeption sollte da mMn mindestens eine 35mm drin sein, gute C-UAS-Sensorik und neben der PALR auch ein CUAS/Fla- oder ein kombinierter FK für beide Zielarten wie damals bei ADATS.
Der Charme ist, dass er weniger als 40 to wiegt.
Mit Messe Pappmaché gewinnen wir keinen Krieg gegen Russland.
Wann wird endlich irgendwas in massenhaften Stückzahl bestellt UND massiv gebaut!

Zeitenwende findet auch unter schwarz rot aktuell null statt... So gut wie Null wirklich relevante 25 Mio vorlagen ans Parlament
Für Groß Vorhaben bisher durch die neue Regierung !

Das ist so alles nur werbe Kram... ohne konkrete Aufträge.
(25.08.2025, 23:53)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Mit Messe Pappmaché gewinnen wir keinen Krieg gegen Russland.
Was man aber weder der FFG, noch dem Condor anlasten kann.
Im Gegenteil müsste man da den Ansatz der umgebauten Leo1-Wanne loben, weil sich so vermutlich mit vergleichsweise wenig Aufwand zusätzliche FlakPz generieren ließen, die gegen Russland heute mehr wert sind als das 105mm-Sturmgeschütz, aus dem sie entstehen.
Zitat:Wann wird endlich irgendwas in massenhaften Stückzahl bestellt UND massiv gebaut!

Wenn man was findet was auch wirklich funktioniert und auch in einem absehbarem Zeitraum lieferbar ist .
Außer bei LKW gibt es anscheinend nichts wo unsere Rüstungsindustrie derzeit die gemachten Zusagen ( Leistung, Preis, lieferzeitraum) einhalten kann.
(25.08.2025, 23:53)Milspec_1967 schrieb: [ -> ]Zeitenwende findet auch unter schwarz rot aktuell null statt... So gut wie Null wirklich relevante 25 Mio vorlagen ans Parlament
Für Groß Vorhaben bisher durch die neue Regierung !

Da der neue Haushalt noch nicht verabschiedet wurde können auch noch keine neuen Vorlagen durch den Haushaltsausschuss.

Es war vom 11. Juli bis zum 8. September auch parlamentarische Sommerpause. Das Kabinett konnte zwar weiter Vorlagen beschließen, wie zum Beispiel den neuen Haushalt, aber ohne das Parlament geht es hier erst einmal nicht weiter.
Hab das Ding auch gesehen. Für die Ukraine gut geeignet. Darüber hinaus aber eher weniger. Selbst für die Ukraine wäre die 35mm Variante Skyranger eher geeignet, da gleiche Munition wie Gepard. Bei einem Sturmpanzer/Flakpanzer auf Leobasis hätte ich eher auf die Rheinmetall 50mm Wotan gesetzt und an der einen Seite Stinger, auf der anderen Mells drangebastelt. Oder die Bofors 40mm oder gar 5.6cm wie sie jetzt auf LKW erproben. So ist das Ding nett, wenn man Unmengen von alten Leos hat und es günstiger haben will als Skyranger, aber auch nicht mehr.
(26.08.2025, 00:20)Broensen schrieb: [ -> ]Im Gegenteil müsste man da den Ansatz der umgebauten Leo1-Wanne loben, weil sich so vermutlich mit vergleichsweise wenig Aufwand zusätzliche FlakPz generieren ließen, die gegen Russland heute mehr wert sind als das 105mm-Sturmgeschütz, aus dem sie entstehen.
Die Frage ist natürlich, wie viele Leopard-1-Wannen noch existieren, die dafür verwendet werden können. Die Aufbereitung ist nämlich schweineteuer, siehe die Kosten, die die Österreicher in ihr Leopard-2-Upgrade stecken müssen.