14.05.2025, 16:31
Frankreich startet POLARIS 25 – die größte Übung der französischen Marine
Naval News
Veröffentlicht am 12.05.2025
Von Martin Manaranche
In Nachrichten
Die Suffren SSN segelt im Rahmen der Charles-de-Gaulle-Trägerkampfgruppe während der Übung POLARIS im Jahr 2021. Bild der französischen Marine.
Vom 12. Mai bis zum 15. Juni 2025 führt die französische Marine eine groß angelegte, hochintensive Einsatzbereitschaftsübung durch: POLARIS 25.
Pressemitteilung des französischen Verteidigungsministeriums
An dieser gemeinsamen, kombinierten und domänenübergreifenden Übung werden über 3.000 französische und ausländische Militärangehörige, mehr als 20 Überwasserschiffe und über 40 Flugzeuge im Atlantik und im Ärmelkanal beteiligt sein.
Diese Großveranstaltung wird komplementäre Ressourcen der französischen Armee, Marine und Luftwaffe sowie Marineeinheiten verbündeter und partnerstaatlicher Seestreitkräfte zusammenführen.
POLARIS 25 ist eine groß angelegte, strukturierende und verbindende Übung für die französische Marine, die auf einem Kampfangriff von Marinestützpunkten bis zur Hochsee unter realistischen Bedingungen basiert.
Von hybriden Bedrohungen über amphibische Operationen in einem umkämpften Umfeld bis hin zur Kampfunterstützung bietet die Einsatzbereitschaftsübung POLARIS 25 allen beteiligten Soldaten, Einheiten und Stäben eine seltene Trainingsdichte. Das realistische Szenario ermöglicht die Vorbereitung auf die Besonderheiten des modernen Kampfes, der Land-, See-, Luft-, Cyber-, Meeresboden-, Weltraum-, elektronische Kriegsführung und den Informationsbereich kombiniert und gleichzeitig den Erfindungsreichtum und die Kampfbereitschaft des Militärpersonals fördert.
POLARIS 25 zielt auch auf die Stärkung der Interoperabilität mit den teilnehmenden Verbündeten und Partnern ab: Brasilien, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten, einschließlich einer NATO-Task Force.
Diese Ausgabe von POLARIS wird sich auch durch ihre Dauer und Komplexität auszeichnen. Dieses ehrgeizige Ausbildungsprogramm soll die Widerstandsfähigkeit unserer Besatzungen erhöhen, indem es sie besser auf die heutigen Herausforderungen vorbereitet.
Das 2021 ins Leben gerufene POLARIS-Konzept spiegelt die strategische Vision des Stabschefs der französischen Streitkräfte wider, „den Krieg vor dem Krieg zu gewinnen und bereit zu sein, sich auf hochintensive Kämpfe einzulassen“. Es steht auch im Einklang mit dem strategischen Plan „Marins de combats“ des französischen Marinechefs, der darauf abzielt, die französische Marine zu stärken, ihre unmittelbare Kampfkraft zu verbessern und ihr die Aufrechterhaltung ihrer Überlegenheit im Luft- und Seeraum zu ermöglichen.
![[Bild: 2025_POLARIS_PROGRAMME-1024x725.jpg.webp]](https://www.navalnews.com/wp-content/uploads/2025/05/2025_POLARIS_PROGRAMME-1024x725.jpg.webp)
POLARIS ist die größte Übung der französischen Marine, deren erste Ausgabe 2021 vor dem Krieg in der Ukraine stattfand. Naval News berichtete ausführlich darüber, da es die erste derart intensive Übung der Marine seit Jahrzehnten war.
Rückmeldungen zur ersten Ausgabe finden Sie hier.
Für die zweite Ausgabe bezieht die französische Marine mehr Verbündete und Partnermarinen ein und berücksichtigt hybride Kriegsführung sowie Bereiche wie Weltraum und Cybersicherheit noch umfassender im Szenario. Die Übung ist auch aufgrund ihrer Dauer von einem ganzen Monat beispiellos.
Das Verteidigungsministerium hat die Übungen in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil findet vom 12. bis 26. Mai vor der Küste der Bretagne und der Normandie statt und ist Cyber- und Weltraumoperationen sowie „hybriden“ Angriffen auf Verteidigungsinfrastrukturen und -einrichtungen, einschließlich Marinestützpunkten, gewidmet. In dieser Region werden wahrscheinlich Brest und Cherbourg sowie die in dieser Region stationierten Luftstreitkräfte der Marine die Hauptziele sein. Jedes Mal werden eine blaue und eine rote Streitmacht als Gegner auftreten.
Die zweite Phase beginnt am 26. Mai und dauert bis zum Ende der Übung am 15. Juni. Sie besteht hauptsächlich aus amphibischen Operationen mit Luft-, Land- und Seekämpfen, die in einer beeinträchtigten Umgebung stattfinden – wahrscheinlich mit Störmanövern, Kommunikationsunterbrechungen usw. Diese lange Phase wird wie folgt unterteilt: Zunächst wird die internationale Streitmacht unter französischer Führung im Westatlantik gebildet, dann folgen amphibische Operationen vor der Küste Großbritanniens in der Bristolstraße. Die Übung wird mit einer Phase von Seekämpfen zwischen einer amphibischen Streitmacht, bestehend aus fünf LHDs und ihren Begleitschiffen (blaue Streitmacht – TF471), und einer „erstklassigen“ gegnerischen Streitmacht (rote Streitmacht – TF472) fortgesetzt, die sich aus Fregatten und Zerstörern zusammensetzt. Die Übung endet schließlich mit amphibischen Operationen vor der Atlantikküste Frankreichs.
POLARIS 25: teilnehmende Einheiten
Französische Marineeinheiten:
2 LHDs der Mistral-Klasse
3 FREMMs der Aquitaine-Klasse
1 Fregatte der Lafayette-Klasse
1 OPV der d'Estienne d'Orves-Klasse
2 Versorgungsschiffe
1 MCMV der Tripartite-Klasse
1 SSN
Französische Flugzeuge:
Hawkeye
Rafale Marine (Marine)
Rafale
Mirage 2000
Alphajets
Atlantique 2 MPA
NH90-Hubschrauber
SA365-Hubschrauber
AWACS
A330 MRTT
Reaper UAV
Die Landstreitkräfte werden diese Einheiten durch Truppen, Hubschrauber, logistische Unterstützung, einen gemeinsamen Stab und Boden-Luft-Raketensysteme ergänzen. Marineinfanteristen und Spezialeinheiten der Marine werden ebenfalls beteiligt sein.
Einheiten des Vereinigten Königreichs:
2 Landungsschiffe der Bay-Klasse (RFA Lyme Bay und RFA Argus)
4 Patrouillenboote der Archer-Klasse P2000
3 Merlin-Hubschrauber
2 Wildcats-Hubschrauber
Kommandosoldaten der Royal Marines
Spanien
1 LPD der Galicia-Klasse
1 Fregatte der Alvaro de Bazan-Klasse (F-105 Cristobal Colon)
1 Marinebataillon
Einheiten anderer Marinen
1 Schiff der Thaon di Revel-Klasse aus Italien
1 Fregatte der Karel Doorman-Klasse aus den Niederlanden
1 Fregatte der De-Ruyter-Klasse aus den Niederlanden
1 Fregatte der Karel-Doorman-Klasse aus Portugal
1 Versorgungsschiff der Rhön-Klasse aus Deutschland
1 P8 aus den USA
Marineinfanteristen aus Italien, Brasilien und den USA werden ebenfalls anwesend sein.
Naval News
Veröffentlicht am 12.05.2025
Von Martin Manaranche
In Nachrichten
![[Bild: Suffren-SSN-Charles-de-Gaulle-carrier-scaled.jpg.webp]](https://www.navalnews.com/wp-content/uploads/2022/07/Suffren-SSN-Charles-de-Gaulle-carrier-scaled.jpg.webp)
Die Suffren SSN segelt im Rahmen der Charles-de-Gaulle-Trägerkampfgruppe während der Übung POLARIS im Jahr 2021. Bild der französischen Marine.
Vom 12. Mai bis zum 15. Juni 2025 führt die französische Marine eine groß angelegte, hochintensive Einsatzbereitschaftsübung durch: POLARIS 25.
Pressemitteilung des französischen Verteidigungsministeriums
An dieser gemeinsamen, kombinierten und domänenübergreifenden Übung werden über 3.000 französische und ausländische Militärangehörige, mehr als 20 Überwasserschiffe und über 40 Flugzeuge im Atlantik und im Ärmelkanal beteiligt sein.
Diese Großveranstaltung wird komplementäre Ressourcen der französischen Armee, Marine und Luftwaffe sowie Marineeinheiten verbündeter und partnerstaatlicher Seestreitkräfte zusammenführen.
POLARIS 25 ist eine groß angelegte, strukturierende und verbindende Übung für die französische Marine, die auf einem Kampfangriff von Marinestützpunkten bis zur Hochsee unter realistischen Bedingungen basiert.
Von hybriden Bedrohungen über amphibische Operationen in einem umkämpften Umfeld bis hin zur Kampfunterstützung bietet die Einsatzbereitschaftsübung POLARIS 25 allen beteiligten Soldaten, Einheiten und Stäben eine seltene Trainingsdichte. Das realistische Szenario ermöglicht die Vorbereitung auf die Besonderheiten des modernen Kampfes, der Land-, See-, Luft-, Cyber-, Meeresboden-, Weltraum-, elektronische Kriegsführung und den Informationsbereich kombiniert und gleichzeitig den Erfindungsreichtum und die Kampfbereitschaft des Militärpersonals fördert.
POLARIS 25 zielt auch auf die Stärkung der Interoperabilität mit den teilnehmenden Verbündeten und Partnern ab: Brasilien, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten, einschließlich einer NATO-Task Force.
Diese Ausgabe von POLARIS wird sich auch durch ihre Dauer und Komplexität auszeichnen. Dieses ehrgeizige Ausbildungsprogramm soll die Widerstandsfähigkeit unserer Besatzungen erhöhen, indem es sie besser auf die heutigen Herausforderungen vorbereitet.
Das 2021 ins Leben gerufene POLARIS-Konzept spiegelt die strategische Vision des Stabschefs der französischen Streitkräfte wider, „den Krieg vor dem Krieg zu gewinnen und bereit zu sein, sich auf hochintensive Kämpfe einzulassen“. Es steht auch im Einklang mit dem strategischen Plan „Marins de combats“ des französischen Marinechefs, der darauf abzielt, die französische Marine zu stärken, ihre unmittelbare Kampfkraft zu verbessern und ihr die Aufrechterhaltung ihrer Überlegenheit im Luft- und Seeraum zu ermöglichen.
![[Bild: 2025_POLARIS_PROGRAMME-1024x725.jpg.webp]](https://www.navalnews.com/wp-content/uploads/2025/05/2025_POLARIS_PROGRAMME-1024x725.jpg.webp)
POLARIS ist die größte Übung der französischen Marine, deren erste Ausgabe 2021 vor dem Krieg in der Ukraine stattfand. Naval News berichtete ausführlich darüber, da es die erste derart intensive Übung der Marine seit Jahrzehnten war.
Rückmeldungen zur ersten Ausgabe finden Sie hier.
Für die zweite Ausgabe bezieht die französische Marine mehr Verbündete und Partnermarinen ein und berücksichtigt hybride Kriegsführung sowie Bereiche wie Weltraum und Cybersicherheit noch umfassender im Szenario. Die Übung ist auch aufgrund ihrer Dauer von einem ganzen Monat beispiellos.
Das Verteidigungsministerium hat die Übungen in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil findet vom 12. bis 26. Mai vor der Küste der Bretagne und der Normandie statt und ist Cyber- und Weltraumoperationen sowie „hybriden“ Angriffen auf Verteidigungsinfrastrukturen und -einrichtungen, einschließlich Marinestützpunkten, gewidmet. In dieser Region werden wahrscheinlich Brest und Cherbourg sowie die in dieser Region stationierten Luftstreitkräfte der Marine die Hauptziele sein. Jedes Mal werden eine blaue und eine rote Streitmacht als Gegner auftreten.
Die zweite Phase beginnt am 26. Mai und dauert bis zum Ende der Übung am 15. Juni. Sie besteht hauptsächlich aus amphibischen Operationen mit Luft-, Land- und Seekämpfen, die in einer beeinträchtigten Umgebung stattfinden – wahrscheinlich mit Störmanövern, Kommunikationsunterbrechungen usw. Diese lange Phase wird wie folgt unterteilt: Zunächst wird die internationale Streitmacht unter französischer Führung im Westatlantik gebildet, dann folgen amphibische Operationen vor der Küste Großbritanniens in der Bristolstraße. Die Übung wird mit einer Phase von Seekämpfen zwischen einer amphibischen Streitmacht, bestehend aus fünf LHDs und ihren Begleitschiffen (blaue Streitmacht – TF471), und einer „erstklassigen“ gegnerischen Streitmacht (rote Streitmacht – TF472) fortgesetzt, die sich aus Fregatten und Zerstörern zusammensetzt. Die Übung endet schließlich mit amphibischen Operationen vor der Atlantikküste Frankreichs.
POLARIS 25: teilnehmende Einheiten
Französische Marineeinheiten:
2 LHDs der Mistral-Klasse
3 FREMMs der Aquitaine-Klasse
1 Fregatte der Lafayette-Klasse
1 OPV der d'Estienne d'Orves-Klasse
2 Versorgungsschiffe
1 MCMV der Tripartite-Klasse
1 SSN
Französische Flugzeuge:
Hawkeye
Rafale Marine (Marine)
Rafale
Mirage 2000
Alphajets
Atlantique 2 MPA
NH90-Hubschrauber
SA365-Hubschrauber
AWACS
A330 MRTT
Reaper UAV
Die Landstreitkräfte werden diese Einheiten durch Truppen, Hubschrauber, logistische Unterstützung, einen gemeinsamen Stab und Boden-Luft-Raketensysteme ergänzen. Marineinfanteristen und Spezialeinheiten der Marine werden ebenfalls beteiligt sein.
Einheiten des Vereinigten Königreichs:
2 Landungsschiffe der Bay-Klasse (RFA Lyme Bay und RFA Argus)
4 Patrouillenboote der Archer-Klasse P2000
3 Merlin-Hubschrauber
2 Wildcats-Hubschrauber
Kommandosoldaten der Royal Marines
Spanien
1 LPD der Galicia-Klasse
1 Fregatte der Alvaro de Bazan-Klasse (F-105 Cristobal Colon)
1 Marinebataillon
Einheiten anderer Marinen
1 Schiff der Thaon di Revel-Klasse aus Italien
1 Fregatte der Karel Doorman-Klasse aus den Niederlanden
1 Fregatte der De-Ruyter-Klasse aus den Niederlanden
1 Fregatte der Karel-Doorman-Klasse aus Portugal
1 Versorgungsschiff der Rhön-Klasse aus Deutschland
1 P8 aus den USA
Marineinfanteristen aus Italien, Brasilien und den USA werden ebenfalls anwesend sein.