18.04.2024, 23:34
Zitat: Bislang sind nur 19 Flakpanzer geordert worden, die allerdings in erster Linie für den Schutz der NNbS-Komponenten, wie den Iris-T-SLM-Feuereinheiten, vorgesehen sind.Also sind diese schon verplant
Zitat: Bislang sind nur 19 Flakpanzer geordert worden, die allerdings in erster Linie für den Schutz der NNbS-Komponenten, wie den Iris-T-SLM-Feuereinheiten, vorgesehen sind.Also sind diese schon verplant
(18.04.2024, 23:34)alphall31 schrieb: [ -> ]Also sind diese schon verplantDa sie als "Sofortbedarf" bestellt wurden, wäre es auch absurd, wenn sie nicht verplant wären.
Zitat:Das Bundeswehr-Beschaffungsamt BAAINBw hat Anfang August wie geplant die erste Feuereinheit des Flugabwehrsystems Iris-T SLM für die Bundeswehr vom Hersteller Diehl Defence abgenommen.https://www.hartpunkt.de/erste-feuereinh...bgenommen/
(06.08.2024, 16:35)alphall31 schrieb: [ -> ]Erste Feuereinheit Iris-T SLM für die Bundeswehr abgenommen
https://www.hartpunkt.de/erste-feuereinh...bgenommen/
Die Systeme gehen allerdings zur Luftwaffey
(06.08.2024, 22:21)alphall31 schrieb: [ -> ]Meiner Meinung nach gehören die skyranger direkt in die verbände, meinetwegen vorerst ein Zug mit 4 skyranger in die 5. Kp (schwere) . Damit übt man gleich mit dem Verband und lernt die Eigenheiten kennen. Außerdem bekommt man so auch gleich mit was es an Material oder Ausbildung zu verändern gilt. Außerdem spart man sich ein Haufen dienstposten für stabskp ein.Da bin ich bei dir. Nur müsste alleine dafür schon die bisherige Bestellung vervierfacht und zusätzlich für die IRIS-T-Batterien u.a. noch Skynex-Systeme geordert werden. Momentan kämen wir nicht einmal auf einen Skyranger je Bataillon, von Schutz für Fla, Logistik, Gefechtsstände etc. ganz zu schweigen
(07.08.2024, 07:36)DorJur schrieb: [ -> ]Das wird noch interessant werden. Ich bin mal gespannt, wo die ersten 16 Skyranger 30 landen.Die 16 Exemplare, die an die Truppe gehen, werden offenbar im Verantwortungsbereich der neuen PzBrig 45 landen, allerdings wahrscheinlich vorerst nicht in permanenter Unterstellung (dann wohl als Beigabe bei den rotierenden Anteilen der Brigade). Hintergrund ist, dass diese Fahrzeuge auch als Multiplikatoren zum Aufwuchs der HFlaTr dienen müssen, das geht in Deutschland einfacher.
Es mag momentan ja angedacht sein, zumindest als Zwischenlösung die Skyranger als 3. Zug den NnbS Batterien, Anteil Heer mit FlaRakPz Boxer zuzuordnen, nur wird es die 2028 noch gar nicht geben. Vielleicht gehen die primär nach Litauen…
(07.08.2024, 07:36)DorJur schrieb: [ -> ]Auch.bin ich gespannt, ob und wann eine Optionsauslösung für die weiteren Skyranger 30 erfolgt. Das Nachweisexemplar soll 2025 kommen, die Serienauslieferung 2026 beginnen. Die Optionsauslösung wird m.E. Anhaltspunkte dahingehend liefern, ob man beim Teilprojekt 3 bei Skyranger 30 bleibt, oder Änderungen vornimmt (Wechsel auf 35 mm, oder vielleicht sogar auf Kette???)Die Streckung anderer Projekte (siehe z.B. Leopard 2A8) lässt erahnen, dass finanzielle Gründe ausschlaggebend waren, die Option aber gezogen werden wird. Und dann ist da noch die Sache mit dem Personal. Es nützt nichts, wenn Fahrzeuge ausgeliefert werden, für die es dann monatelang keine Bediener gibt. Insofern ist die Streckung kein Problem, solange man die Option nur innerhalb der Frist zieht, in der ein Systempreis vertraglich zugesichert wurde.
Zitat: Die 16 Exemplare, die an die Truppe gehen, werden offenbar im Verantwortungsbereich der neuen PzBrig 45 landen, allerdings wahrscheinlich vorerst nicht in permanenter Unterstellung (dann wohl als Beigabe bei den rotierenden Anteilen der Brigade). Hintergrund ist, dass diese Fahrzeuge auch als Multiplikatoren zum Aufwuchs der HFlaTr dienen müssen, das geht in Deutschland einfacher.
Zitat: Bislang sind nur 19 Flakpanzer geordert worden, die allerdings in erster Linie für den Schutz der NNbS-Komponenten, wie den Iris-T-SLM-Feuereinheiten, vorgesehen sind.
Zitat: Ich fürchte, im gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeld und angesichts der gesteigerten Nachfrage ist der Preis nicht unbedingt überzogen.
Zitat:Aus dem Projekt Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbS) soll die neue Heeresflugabwehr alle Waffensysteme unterhalb von IRIS-T SLM übernehmen, also die Skyranger und die Flugabwehrraketenpanzer. Beide Waffensysteme sind bzw. werden auf Boxer-Basis realisiert.
Zitat:Wie ein Sprecher des Heeres auf Nachfrage von cpm Defence Network mitteilte, hat sich die Bundeswehr bei der Neu- bzw. Wiederaufstellung der Heeresflugabwehrtruppe für den Standort Lüneburg entschieden. Während das zukünftige Waffensystem der Heeresflugabwehr bereits gesetzt ist, sind Personalfragen derzeit Gegenstand „laufender, weiterer Untersuchungen“, so der Sprecher des Heeres.
Zitat:Auch wenn sich einige Veteranen nach den positiven Erfahrungen in der Ukraine auch eine Reaktivierung des Flugabwehrpanzers Gepard wünschen, so passt dieses Waffensystem nach Angaben des Heeres nicht mehr in die logistischen und taktischen Überlegungen. Vielmehr soll zunächst das Waffensystem Skyranger von der neuen Heeresflugabwehrtruppe betrieben werden.
(08.08.2024, 12:54)Nadine schrieb: [ -> ]Das würde mich ja mal interessieren, welche taktischen Überlegungen gegen den Gepard sprechen.Zitat:Auch wenn sich einige Veteranen nach den positiven Erfahrungen in der Ukraine auch eine Reaktivierung des Flugabwehrpanzers Gepard wünschen, so passt dieses Waffensystem nach Angaben des Heeres nicht mehr in die logistischen und taktischen Überlegungen.