Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Uniform und persönliche Ausrüstung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
Schon das Tragen von einem teil normaler feldanzug und ein teil Ausführung feucht / heiß fällt sofort auf im Gelände . Multitarn und feucht/heiss sind ähnlich hell gefasst. Und gerade die IdZ Weste ist recht dunkel gefasst und sticht auf der hellen multitarnuniform sofort heraus

Nur mal als Beispiel die Wirkung beim vermischen
https://www.reddit.com/r/bundeswehr/comm.../#lightbox


Hier ist unter anderem das neue tropentarn abgebildet
https://www.chk-shield.org/post/multitar...tarnmuster

Das neue der NL

https://www.camopedia.org/index.php/File...ands14.jpg
(31.07.2025, 23:24)Broensen schrieb: [ -> ]Man muss sich aber auch fragen, wie hoch der Anteil von Einsätzen im Wald gegenüber solchen in urbanen Räumen sein wird.
Das war nur überspitzt formuliert, Broensen. Insgesamt ist die Vegetation im nördlichen Osteuropa jedoch von typischen Vertretern der Nadelwälder, Moore und halboffenen Kulturlandschaften geprägt. Der vorherrschende Bodentyp ist Gleysol, in der Farbe zwischen Grün, Dunkelbraun und Schwarz. Brauntöne mit hohem Rot- oder Gelbanteil wirken meist fehl am Platz. Aus diesem Grund sind auch die Letten mit LATPAT, ebenfalls als Universalmuster geplant, nie wirklich glücklich geworden.
(31.07.2025, 23:24)Broensen schrieb: [ -> ]Und wenn man sich die Aufnahmen aus der Ukraine so ansieht, ist da meist auch sehr viel mehr grau als grün in der Landschaft.
Das würde ich so nicht sagen. Davon abgesehen sind Vegetation und Böden in der Ostukraine nicht mit denen im Baltikum und in Deutschland vergleichbar. Die Ukrainer verwenden Multicam und MM14, das aus Brauntönen besteht.

Insgesamt kann man vermutlich sagen, dass reines Olivgrün oder ein (nicht zu gelbes) Khaki etlichen Universalmustern überlegen sein dürften. Das Tarnmuster ist halt auch immer eine Frage des Brandings. Multicam hat sich nicht so schnell verbreitet, weil es per se überlegen wäre, sondern weil es "tactigucci" war.
(31.07.2025, 23:24)Broensen schrieb: [ -> ]Wo ist denn überhaupt das Problem, Ausrüstungsgegenstände in 5fb-Tarn zusammen mit Bekleidung in Multitarn zu verwenden? Also rein praktisch, nicht modisch betrachtet.
Wenn man davon ausgeht, dass Flecktarn besser tarnt als Multitarn, könnte die Vermischung sogar positiv wirken.
(Gestern, 00:21)muck schrieb: [ -> ]Davon abgesehen sind Vegetation und Böden in der Ostukraine nicht mit denen im Baltikum und in Deutschland vergleichbar.
Ich wollte darauf hinaus, dass der Kampfraum nach den ersten Kampfhandlungen deutlich weniger Vegetation aufweisen wird als zuvor.
Man hat ja eigentlich vor einem Bewegungskrieg zu führen. Ich denke mal das durchaus wichtigste wird sein das man sich klar vom Gegner unterscheidet , sonst gibt’s PanzertapeArmreifen .
Also nach einer absolut seriösen und 100% wissenschaftlichen Spritztour der Street Views durch die Einöden Nordosteuropas hab ich jetzt von Gelb bis tief schwarze alles an Vegetation, Gras und Matsch gesehen und bin kein bisschen schlauer als vorher.

Was ich mir aber grundsätzlich vorstellen kann ist, dass ein „offensiver“ motorisierter und mechanisierter Bewegungskrieg sich in anderen Geländetypen abspielt als ein defensiver Stellungskrieg. Eine finnische Armee die sich im Kriegsfall in den heimischen Wäldern verschanzt braucht natürlich eine andere Farbpalette als eine aufgesessene Boxer Besatzung die irgendwo im Grasland (denn Bäume und Fahrzeuge sind immer so ne Sache) ausgesetzt wird. Oh das hier relevant ist, keine Ahnung, vorstellen kann ich’s mir jedoch.
Wir haben jetzt 5 Tarn, 3 Tarn und Multitarn. Jedes Muster hat seine Berechtigung und kann bei Bedarf eingesetzt werden, Wald, Steppe, genischte Umgebung. Ich würde keine Uniform weggeben wollen.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7