Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Langstreckenartillerie eine Priorität
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Das künftige Militärprogrammgesetz sollte die Langstreckenartillerie zu einer Priorität machen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 26. Oktober 2022
[Bild: lru-20220703.jpeg]

Da in den 2000er Jahren der Einsatz mit hoher Intensität nicht zu den Arbeitshypothesen gehörte, führten die damals getroffenen Haushaltsentscheidungen zu einer deutlichen Reduzierung der Fähigkeiten des französischen Heers im Bereich der Artillerie.

So wurde beschlossen, acht "Mamba"-Systeme der Boden-Luft-Mittelstrecken-Landstreitkräfte (SAMP/T) an die Luft- und Raumfahrtarmee zu übertragen, da die Landstreitkräfte in "permissiven" Umgebungen eingesetzt werden sollten, d. h. in Umgebungen, in denen es keine oder kaum eine Bedrohung aus der Luft gibt.

Darüber hinaus wurde die Größe der Artillerieeinheiten "auf den Punkt" gebracht, so dass das französische Heer nicht über die 18 CAESAr [Artillerie-Lastwagen] hinausgehen kann, die es bereits an die Ukraine abgegeben hat. Schließlich wurde auch die Langstreckenartillerie geopfert, mit nur 13 Einheitsraketenwerfern [LRU] in der Ausstattung, von denen acht voll einsatzfähig wären. Und auch hier ist die Rede davon, dass sie den ukrainischen Streitkräften überlassen werden sollen.

Die ersten Erfahrungsberichte [RETEX] über den Krieg in der Ukraine betonen die Bedeutung der Artillerie als "Schlüsselfaktor" für die operative Überlegenheit. In ihrer strategischen Vision für 2020 betont die französische Heer, dass ihre "Fähigkeiten sie in die Lage versetzen müssen, ihre Gegner zu übertreffen".

In seiner Haushaltsstellungnahme zu den Landstreitkräften verwies der Abgeordnete François Cormier-Bouligeon auf die Überlegungen, die derzeit im Rahmen der Vorbereitung des nächsten Militärprogrammgesetzes angestellt werden, zu dem sich das Parlament 2023 äußern muss. Dabei gehört die Artillerie logischerweise zu den Prioritäten, insbesondere die Langstreckenartillerie.

Der Generalstabschef des französischen Heeres [CEMAT], General Pierre Schill, hatte kürzlich fünf Schwerpunkte genannt, darunter die Low-Layer-Boden-Luft-Abwehr [mit einer gepanzerten Boden-Luft-Fähigkeit], Drohnen, sowohl für die Aufklärung als auch für Schläge, Informations- und Kommunikationssysteme [CIS], Überquerungsfähigkeiten und die terrestrische Mobilität.

Aus den Anhörungen, die er zur Erstellung seines Berichts durchgeführt hat, geht hervor, dass Cormier-Bouligeon sagt, dass Anstrengungen im Bereich der nachrichtendienstlichen Unterstützung, der Führungs- und Kontrollmittel [C2], um sie "effizienter, unauffälliger, versteckter und widerstandsfähiger" zu machen, und ... der Artillerie unternommen werden müssen.

In Bezug auf den letzten Punkt würde es also darum gehen, "die Kontaktartillerie zu verdichten", also die Anzahl der CAESAr im Dienst, sogar die der Griffon MEPAC [Bordmörser für die Kontaktunterstützung], von denen 54 Stück bestellt wurden, sowie die Artillerie mit großer Reichweite.

"Die Befragten [...] waren sich darüber hinaus einig, dass im nächsten Militärprogrammgesetz Prioritäten für die Ausrüstung gesetzt werden müssen, für die schnellstmögliche Anstrengungen unternommen werden müssen. Aus den Gesprächen ging hervor, dass sich die kurzfristigen finanziellen Anstrengungen auf das Feuer in der Tiefe konzentrieren sollten", schreibt Cormier-Bouligeon. In der Ukraine, so fährt er fort, "stellt man einen systematischen und massiven Einsatz von Feuer aller Art fest. [Daher muss das französische Heer in der Lage sein, seine operative Überlegenheit in einem Konflikt, der durch die Zentralität der Feuerkraft gekennzeichnet ist, aufrechtzuerhalten und die Initiative zu behalten".

Mit nur 13 LRUs, die offiziell im Bestand sind, ist dies eine große Herausforderung. "Aus den Gesprächen geht hervor, dass eines der Ziele des nächsten MPG darin bestehen sollte, ihre Erneuerung vorwegzunehmen, um in der Lage zu sein, eine neue Fähigkeit schneller zu erwerben, nach dem Vorbild der amerikanischen Raketenwerfer M142 HIMARS, die eine Reichweite von 300 km haben", so der Abgeordnete.

Eine der Fragen ist, ob ein Ad-hoc-Waffenprogramm aufgelegt wird oder ob ein Kauf von der Stange bevorzugt wird...

In ihrer strategischen Vision hatte das französische Heer gesagt, es rechne mit dem Artilleriesystem der Zukunft, d. h. mit dem Projekt Common Indirect Fire System [CIFS], für das eine Zusammenarbeit mit Deutschland eingeleitet werden soll. Es "wird, gekoppelt mit Drohnen und Satelliten, ermöglichen, den Feind in der Tiefe zu behandeln und Sperrblasen durch Langstreckenbeschuss zu schwächen. Es ist auch eine Antwort auf die Herausforderung der Zugangsverweigerung", hatte sie erklärt. Laut einer schriftlichen Antwort des Armeeministeriums auf eine Anfrage eines Abgeordneten vom Januar 2021 soll das Programm jedoch nicht vor 2045 umgesetzt werden.

Was die LRU betrifft, so war ihre Ersetzung bis 2030 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Antwort des Ministeriums Gegenstand eines Dialogs mit Deutschland. Über europäische Finanzierungen [PEDID, FEDef] hat Frankreich jedoch das Projekt FIRES [Future Indirect fiRes European Solutions] vorgeschlagen, das unter der Schirmherrschaft von Nexter durchgeführt wird, und sich am Projekt E-COLORSS [European COmmon LOng Range indirect Fire Support System] beteiligt.

Eine weitere Frage wird sich dann darauf beziehen, in welchem Umfang diese Verstärkung der französischen Artillerie erfolgen wird.

In einer im Juni veröffentlichten Studie plädierte das Observatoire de l'Artillerie, das der Fédération nationale de l'artillerie [FNA] angegliedert ist, für eine erhebliche Anstrengung, um das französische Heer mit ausreichend MAMBA-Systemen auszustatten, um zwei Regimenter damit auszustatten, mit 132 MISTRAL-Schießständen, 120 MEPAC, 215 CAESAr und 55 Einheitsraketenwerfern [oder gleichwertig], wobei der Bestand an [155 mm]-Munition erhöht und 3000 zusätzliche Artilleristen eingestellt werden sollen.
Zitat:Die ersten Erfahrungsberichte [RETEX] über den Krieg in der Ukraine betonen die Bedeutung der Artillerie als "Schlüsselfaktor" für die operative Überlegenheit. In ihrer strategischen Vision für 2020 betont die französische Heer, dass ihre "Fähigkeiten sie in die Lage versetzen müssen, ihre Gegner zu übertreffen".

Meiner Meinung nach ist in diesem Kontext eine entscheidende Frage, ob man nicht kontrazyklisch denken sollte und darüber hinaus sich eben nicht Stein gegen Stein setzen sollte, sondern im Gegenteil versuchen sollte die entscheidenden Schwachstellen des Gegners heraus zu finden und diese gezielt anzugehen (Maneuver Warfare). Und so schwach die Russen in vielem sind, so sind doch manche Gebiete nochmal deutlich schwächer als andere. Wenn man sich die Situation in der Ukraine ansieht, so ist meiner Meinung nach die Schlussfolgerung nicht, dass Artillerie gegen Russland die relevante Fähigkeit wäre, sondern die Luftwaffe. Wir könnten die russischen Streitkräfte aus der Luft zerfetzen, analog zum Krieg gegen den Irak 1991.

"Langstreckenartillerie" ist in diesem Kontext als Raketenartilerie hoher Reichweite bzw. Boden-Boden Raketen / Marschflugkörper nur dahin gehend interessant, inwieweit sie gegen die feindliche Luftraumverteidigung eingesetzt werden kann und Missionen wie SEAD der eigenen Luftstreitkräfte ergänzend unterstützen kann. Sobald man sich dann im Luftraum durchgesetzt hat, ist alles was da an feindlicher Artillerie steht oder sonstigen feindlichen Bodeneinheiten einfach nur noch Opfer unserer Luftangriffe WENN:

Man ausreichend Luft-Boden Fähigkeiten hat.

Ausreichend Wirkmittel für diese.

Ausreichend Plattformen.

Entsprechend sollte man etwaig vorhandene Mittel meiner Überzeugung nach in die Stärkung der Luftwaffe und deren Weiterentwicklung stecken. Frankreich hätte hier mit der Rafale sehr gute Voraussetzungen und eine möglichst leistungsstarke französische Luftwaffe wäre wesentlich wertvoller und militärisch wirksamer als eine stärkere französische Artillerie. Sowohl für Auslandseinsätze in Afrika, oder auch in Ostasien etc, als auch insbesondere für die Verteidigung Europas.
Zitat:
Zitat:@ Quintus Fabius
WENN:
Man ausreichend Luft-Boden Fähigkeiten hat. --> Ja
Ausreichend Wirkmittel für diese. --> Nein
Ausreichend Plattformen (kurz/mittelfristig) --> Nein
.
Und es ist als "urgence operationelle " [operative Dringlichkeit] gekennzeichnet. Also außer ,wenn Macron der französischen BTID die Gelegenheit geben will, zu beweisen das sie "schnell und gut " kann, wird von der Stange gekauft.
Von der Stange ist ja zur Zeit wohl 4-5 Jahre.
Es gibt viele existierende (französische) Bausteine Scalp, missile de croisière naval (MdCN), Hades (der taktische kettenbasierte Nuklearflugkörper) usw usw.
Ein französisches Leuchtturmprojekt ist vorstellbar (Macron ist bis 2027 im Amt). Aber es ist nur eine Hoffnung, Ein internationales Projekt nur, wenn wie bei Neuron ein gut organisiertes Projekt möglich ist.
Die Zeit nach der LRU beginnt im nächsten Jahr.
FOB (französisch)
Nathan Gain 3 Oktober, 2023

Die Suche nach einem Nachfolger für die Einheitsraketenwerfer (LRU) des französischen Heeres wird bereits im nächsten Jahr beginnen, enthüllen die Dokumente rund um den Entwurf des Haushaltsgesetzes für 2024.

"Die LRU werden 2027 das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Es ist daher zwingend notwendig, kurzfristig eine Lösung zu finden", sagte der Generalstabschef des französischen Heeres, General Pierre Schill, im Mai dieses Jahres. Das Armeeministerium will ab 2024 mit der Umsetzung dieser Lösung beginnen, und zwar durch eine neue Waffenoperation mit dem Namen "Langstreckenschlag - Land" (FLP-T).

Für das Thema FLP-T gibt es weder ein Endziel noch einen Zeitplan für Bestellungen und Lieferungen, aber eine erste Haushaltslinie von 180 Mio. Euro, von denen zwei Drittel im nächsten Jahr gebunden werden sollen. Auch wenn es sich dabei nur um einen Bruchteil der 600 Mio. Euro handelt, die im Militärprogramm 2024-2030 für Langstreckenwaffen vorgesehen sind, ermöglicht dieser finanzielle Sockel den Beginn der Vorbereitungsarbeiten für das erste FLP-T-Inkrement. Ein Jahr später soll die Realisierung dieses Inkrements beginnen, was den Vertragsabschluss ankündigt.

Zwischen dem Ziel, bis 2030 mindestens 13 Systeme in Betrieb zu nehmen, und dem Ziel, diesen Bestand bis 2035 zu verdoppeln, gibt es offensichtlich keine Minute zu verlieren. Der Zeitplan ist ehrgeizig, scheint aber in der Industrie bereits vorweggenommen worden zu sein, und es gibt erste Anhaltspunkte. In den letzten Monaten haben sich auf der Seite der Nutzer bereits erste Bedürfnisse herauskristallisiert.

So sollte das künftige System mindestens die Feuertiefe des LRU erreichen, "auch mit der gleichen Munition", wie der CEMAT betonte. Oder sogar in der Lage sein, weit über den derzeitigen Radius von 70 km hinaus zu treffen. "Ist diese Bewaffnung nur für den Kampfeinsatz der Divisionen geeignet, oder muss das französische Heer der Interarmee eine operative Schlagkraft in der Tiefe verleihen? Diese zweite Option scheint mir wieder sehr relevant zu sein", so der CEMAT.
Tags:

LRUPLF 2024
Hat die französische Industrie diesbezüglich eigene Produkte, auf denen sinnvoll aufgebaut werden kann, oder würde es sich eher anbieten, über KNDS eine Variante von EuroPULS in Scorpion zu integrieren? Letzteres wäre ein gutes Zeichen für eine gesamteuropäische Lösung in Konkurrenz zur (HI)MARS-Familie, sofern Deutschland da auch mitgeht. Die Integration eigener Flugkörper für die besonders hohen Reichweiten kann man dabei ja unabhängig vom Trägersystem betrachten, so soll für Deutschland ja auch die JFS-M kommen. Auch wenn es natürlich mal wieder bescheuert erscheint, dass man sich nicht gerade für solche Projekte geringer Stückzahlen zusammenrauft und da gemeinsam etwas über MBDA entwickelt.
(08.10.2023, 16:04)Broensen schrieb: [ -> ]Hat die französische Industrie diesbezüglich eigene Produkte, auf denen sinnvoll aufgebaut werden kann, oder würde es sich eher anbieten, über KNDS eine Variante von EuroPULS in Scorpion zu integrieren? Letzteres wäre ein gutes Zeichen für eine gesamteuropäische Lösung in Konkurrenz zur (HI)MARS-Familie, sofern Deutschland da auch mitgeht. Die Integration eigener Flugkörper für die besonders hohen Reichweiten kann man dabei ja unabhängig vom Trägersystem betrachten, so soll für Deutschland ja auch die JFS-M kommen. Auch wenn es natürlich mal wieder bescheuert erscheint, dass man sich nicht gerade für solche Projekte geringer Stückzahlen zusammenrauft und da gemeinsam etwas über MBDA entwickelt.
Theoretisch gibt es ja 3 Schienen
- von der Stange
- halbsouverän
- souveräne
Mir scheint das die halb souveräne Schiene zur Zeit gut im Rennen liegt, hängt natürlich wieder viel mit der IP zusammen. Die Eingliederung in Scorpion erfordert "unbeschränkten Zugriff" auf das Informationssystem der Waffenträgers.

Was die FK angeht, wird es innerfranzösisch Konkurrenz geben, das ist aber kein größeres Problem.MBDA ist in jedem Fall gesetzt. Was die Zusammenarbeit mit DE, kommt das mal wieder auf die eventuellen Exportbeschränkungen an.
(08.10.2023, 16:36)voyageur schrieb: [ -> ]Die Eingliederung in Scorpion erfordert "unbeschränkten Zugriff" auf das Informationssystem der Waffenträgers.
Könnte man dafür bei EuroPULS Lösungen finden? Die entscheidende Technologie kommt dabei ja von Elbit.
Zitat:Was die Zusammenarbeit mit DE, kommt das mal wieder auf die eventuellen Exportbeschränkungen an.
Selbst bei einem solchen System? Wir reden hier über bodengestartete Marschflugkörper. Muss Frankreich selbst sowas auch außerhalb der NATO exportieren, obwohl dadurch die eigenen Ambitionen hinsichtlich europäischer Autonomie wieder unterwandert werden und sie damit auf NATO-interne Verkaufs- und Vereinheitlichungsmöglichkeiten verzichten? Und wer kommt dafür überhaupt in Frage als Abnehmer? Ich würde die ungerne auf der arabischen Halbinsel stehen sehen.
Und kann da das arabische Exportpotential tatsächlich die möglichen Einsparungen, Synergien und Stückzahlerhöhungen bei einer gesamteuropäischen Lösung aufwiegen?

Vergleichen wir dazu mal Storm Shadow / SCALP und Taurus als vergleichbare Entwicklung.

SS/Scalp: Frankreich 500, Griechenland 90, Indien 200, Italien 200, UK 900, also insgesamt 1890 Stück für Staaten, an die auch Deutschland exportieren würde.
zusätzlich: Katar 140, Saudi-Arabien 200, VAE 600, Ägypten 50, also 990 Exemplare für Staaten, an die Deutschland zwar exportiert, aber halt nicht immer und alles.
Dafür kommen mit der Taurus hinzu: Deutschland 600, Spanien 43, Südkorea 260, also 903 Exemplare, die bei einer gemeinsamen Entwicklung die evtl. ausgefallenen 990 kompensiert hätten. Zumal so etwas wie die Exportversion "Black Shaheen" ja durchaus weiterhin möglich gewesen wäre, indem man eine solche leistungsreduzierte Variante im Anschluss ohne die deutschen Technologieanteile entwickelt hätte. Sowas ließe sich ja von vornherein mit einplanen und berücksichtigen.

Ich bin insgesamt der Meinung, dass der Export-Fetischismus der Franzosen mindestens genauso schädlich für die europäische Rüstungsindustrie ist wie die deutsche Bedenkenträgerschaft. Von den damit verbundenen Sicherheitsaspekten ganz zu schweigen.
Zitat: Export-Fetischismus der Franzosen mindestens genauso schädlich für die europäische Rüstungsindustrie ist wie die deutsche Bedenkenträgerschaft. Von den damit verbundenen Sicherheitsaspekten ganz zu schweigen.

Im Regelfall gibt es mit Exportländern ein Sicherheitsabkommen, das heißt es wird nicht exportiert um zu exportieren, sondern das es eine Sicherheitspolitische Zusammenarbeit geben soll.
Ein Beispiel Kolumbien, die ja (gerne, vielleicht) Rafales kaufen wollen. Im Gegenzug würde es dann zB um Überflug und Landungsrechte gehen. Eine Alternative für Flüge nach Tahiti, wir haben ja Cayenne, aber dann geht s über brasilianisches Gebiet. Eine Alternative ist immer interessant.
(08.10.2023, 17:37)voyageur schrieb: [ -> ]Im Regelfall gibt es mit Exportländern ein Sicherheitsabkommen, das heißt es wird nicht exportiert um zu exportieren, sondern das es eine Sicherheitspolitische Zusammenarbeit geben soll.
Das ist mir durchaus bekannt. Du weißt aber auch, dass ich diese Zusammenarbeit hochkritisch betrachte, insbesondere bei den arabischen Staaten, weil ich das Risiko als zu groß bewerte, dass diese sich trotz solcher Abkommen entgegen unserer eigenen Sicherheitsinteressen verhalten werden, wozu wir sie nicht auch noch mit unserer neuesten Waffentechnologie befähigen sollten.
Zitat:Du weißt aber auch, dass ich diese Zusammenarbeit hochkritisch betrachte,
Deswegen habe ich ja Kolumbien als Beispiel gewählt .....
Die Golfregion ist eine ganz andere Diskussion, die wir ja auch mal angefangen haben. Ich würde aber vorziehen einige Tage ab zu warten, bevor wir das Thema wieder aufgreifen.
orcesoperations
@ForcesOperation
X
Noch kein bevorzugter Weg für die Zeit nach dem LRU, stellt der #CEMAT in einer parlamentarischen Anhörung fest.

➡️Réponses industriellen, die im Laufe des Jahres 2024 erwartet werden, werden die Wahl zwischen Souveränität/ Kauf von der Stange ermöglichen.

➡️Scénario ideal: eine Lösung, "die Souveränität & Schnelligkeit vereint".
[Bild: F8Jjft-WAAA8Lto?format=jpg&name=small]
Feuer in der Tiefe: Das französische Heer will ein Artilleriesystem mit einer Reichweite von 500 km.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 11. Oktober 2023
[Bild: lru-aigle-20230217.jpg]

Im Lichte des Erfahrungsaustauschs [RETEX] aus dem Krieg in der Ukraine hat das französische Heer die Stärkung - und sogar die Entwicklung - seiner Fähigkeit, in der Tiefe zuzuschlagen, zu einer Priorität gemacht. Die Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 soll ihr die Mittel dazu verschaffen, indem sie die neun verbleibenden Einheitsraketenwerfer [LRU] ersetzen und bis 2030 "mindestens" 13 Systeme und bis 2035 weitere 13 Systeme beschaffen will.

In der Zwischenzeit wird das französische Heer im Rahmen seiner in seinem jüngsten Transformationsplan beschriebenen Neuorganisation ein "Kommando für die Unterstützung in der Tiefe" schaffen, das einer "Artilleriebrigade" übergeordnet sein wird. Dies bestätigte General Pierre Schill, der Chef des Generalstabs [CEMAT] des Heeres, bei einer Anhörung in der Nationalversammlung am 12. Oktober.

"Es ist wichtig, diese Feuerkraft in der Tiefe zu stärken, und aus diesem Grund werden wir ab 2024 bei der Neuorganisation des französischen Heeres eine Artilleriebrigade schaffen, die, ohne derzeit zusätzliche Regimenter zu haben, das Kommando über die Regimenter übernehmen wird, die direkt den Befehlen der Divisionen unterstellt sind", sagte General Schill in der Tat.

In Wirklichkeit geht es darum, die Artilleriebrigade [BART] zu reaktivieren, die 2010 in den Ruhestand versetzt wurde. Diesmal wird sie jedoch, wie man den Worten des CEMAT entnehmen kann, die neun Artillerieregimenter [RA] des französischen Heeres kontrollieren, wobei das 61. RA [mit Drohnen] und die 28. geografische Gruppe der Nachrichtenbrigade [BRENS] unterstellt werden.

Die BART und die BRENS werden mit der 4. Luftkampfbrigade [BAC] und ihren drei Kampfhubschrauberregimentern [RHC] innerhalb dieses Kommandos für die Unterstützung in der Tiefe verbunden sein, dessen erste Aufgabe, wie Major Schill erklärte, darin bestehen wird, "die taktische Zielerfassung [oder Kill Web] zu verbessern, d.h. die Fähigkeit, Ziele zu erfassen, um sie dann zu 'bearbeiten', insbesondere nicht mit Feuer".

Was den Nachfolger der LRU betrifft, so werden derzeit zwei Lösungen geprüft. Die erste wäre der Kauf von US-amerikanischen M142 HIMARS-Systemen [High Mobility Artillery Rocket System]. Zumindest hatte Armeeminister Sébastien Lecornu dies Anfang des Jahres bei Anhörungen im Senat und in der Nationalversammlung sowie anlässlich der Prüfung der LPM angeführt. Und das, obwohl andere Systeme auf dem Markt sind, wie das Euro-PULS des Tandems Elbit Systems / Krauss-Maffei Wegmann oder das südkoreanische K239 Chunmoo.

Wie es im LPM heißt, muss die Suche nach einer "souveränen Lösung" "bevorzugt" werden, um "die LRU so schnell wie möglich zu ersetzen". Aber noch ist nichts geschehen...". Die Industrie schuldet uns Antworten im Laufe des Jahres 2024. Auf der Grundlage dieser Antworten werden wir eine Entscheidung treffen müssen", sagte Schill.

Natürlich könne die ideale Lösung nur souverän und "schnell" sein, fügte der CEMAT hinzu. Selbst wenn das französische Heer bereit sei, die Lebensdauer seiner LRU "so lange wie nötig" zu verlängern, betonte er.

In jedem Fall ist ein souveränes System für Langstreckenschläge in den Augen von General Schill "sehr wichtig". Und das aus gutem Grund. "Man sieht, wie die Länder, die es an die Ukraine geliefert haben, wie die USA, den Ukrainern erlauben oder nicht erlauben, ihre Munition auf diese oder jene Entfernung oder vor diesem oder jenem Ziel zu verwenden", erklärte er.

Munition ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Der CEMAT hat in diesem Bereich sehr genaue Anforderungen, da das zukünftige Tiefenschlagsystem des französischen Heeres eine deutlich höhere Leistung aufweisen muss als das LRU, das ein Ziel in 70 km Entfernung zerstören kann.

Diese Munition muss "es ermöglichen, bis zu 120/150 km weit zu schlagen, was der Verantwortung des Armeekorps entspricht, oder sogar der interarmenischen oder strategischen Ebene, d. h. 500 km und mehr", erläuterte General Schill. Daher ist es wichtig, in diesem Bereich über eine souveräne Lösung zu verfügen, und sei es nur, um die Hoheit über die Lenk- und Kontrolltechnologien zu haben.

Nach den Worten des Generaldelegierten für Rüstung, Emmanuel Chiva, im Mai dieses Jahres wurden MBDA, Ariane und Safran gebeten, eine solche Fähigkeit für einen Schlag in die Tiefe zu entwickeln. Und eine der vorgeschlagenen Lösungen würde auf einer Boden-Boden-Version der Modularen Luft-Boden-Waffe [A2SM] beruhen.
Die DGA wird eine "Innovationspartnerschaft" für die zukünftige Tiefenschlagfähigkeit des Heeres ins Leben rufen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 18. Oktober 2023
[Bild: lru-20221122.jpg]
Anfang des Jahres hatte der französische Heeresminister Sébastien Lecornu über einen möglichen Kauf des amerikanischen Artilleriesystems M142 HIMARS [High Mobility Artillery Rocket System] gesprochen, um die Einheitsraketenwerfer [LRU] zu ersetzen, die noch in der Armee stationiert sind. "Das Prinzip ist, dass man französisch kauft, aber es hat seit Beginn der Fünften Republik immer Ausnahmen gegeben", sagte er.

Einige Wochen später erklärte der Generaldelegierte für Rüstung [DGA], Emmanuel Chiva, bei der Prüfung der Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30, dass man zwischen zwei Optionen wählen müsse: dem Kauf des M142 HIMARS "von der Stange", der den Vorteil habe, bereits auf dem Markt zu sein, aber ein "Ausgabenrisiko" berge, oder der Entwicklung einer "souveränen nationalen oder europäischen Lösung".

Die Überlegungen gingen recht schnell voran, denn im Juni teilte Lecornu mit, dass eine europaweite Ausschreibung zur Suche nach einem Nachfolger für LRU nicht in Frage komme. "Ich wünsche mir eine souveräne Lösung und habe die DGA [Direction générale de l'armement] gebeten, die Kosten, die Fristen, das Exportmodell und die militärischen Besonderheiten zu objektivieren", sagte er vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung des Senats.

Während das französische Militärstrafgesetz (LPM) die Beschaffung von mindestens 13 Langstreckenartilleriesystemen bis 2030 [und von 13 weiteren bis 2035] vorsieht, plädierte der Generalstabschef des Heeres [CEMAT], General Pierre Schill, kürzlich für eine "souveräne Lösung", um nicht möglichen Einsatzbeschränkungen unterworfen zu sein. Er erklärte, dass die Leistung dieses künftigen Systems mit einer Reichweite von 500 km weit über der des LRU liegen sollte.

Mehrere französische Hersteller haben jedoch angekündigt, dass sie Lösungen entwickeln, die den operativen Anforderungen des Heeres gerecht werden könnten. So hatte beispielsweise Safran im Mai letzten Jahres eine Boden-Boden-Version seiner A2SM (Air Sol Modular Armour) ins Gespräch gebracht. Seitdem hat er eine Vereinbarung mit MBDA getroffen.

Darüber hinaus haben KNDS France [ehemals Nexter] und Arquus mitgeteilt, dass sie sich auf die Entwicklung einer konkurrierenden Lösung vorbereiten werden.

"Wir werden, wir haben und wir werden weiterhin mit unseren Industriepartnern Vorschläge machen, die mit dem Bedarf und den Fristen der Streitkräfte übereinstimmen", erklärte Nicolas Chamussy, der Generaldirektor von KNDS/Nexter. "Wir sind der Lieferant des Fahrgestells für den CAESAr [Camion équipé d'un système d'artillerie] und wir beabsichtigen auch, uns [...] bei den Trägern für Langstreckenartillerie zu positionieren", erwiderte Emmanuel Levacher, der Geschäftsführer von Arquus.

Bei einer Anhörung in der Nationalversammlung im Rahmen der Prüfung des ursprünglichen Haushaltsgesetzes für 2024 am 17. Oktober betonte Chiva, dass eine "souveräne Lösung im französischen und nicht im europäischen Sinne" entwickelt werden müsse. Und für das Programm "Bodengestützter Langstreckenschlag" liegen offensichtlich mehrere auf dem Tisch.

Es gibt "eine Annäherung bestimmter Industrieunternehmen [Safran und MBDA, Anm. d. Red.], die in der Lage sind, uns eine innovative Lösung anzubieten. Sie sind nicht die einzigen. Und da sie nicht die einzigen sind, werden wir sehr schnell eine Innovationspartnerschaft ins Leben rufen, die es uns ermöglichen wird, mehrere wettbewerbsfähige Lösungen zu "challengen", nach und nach die beste zu behalten und die Fähigkeit zu entwickeln, die wir brauchen", erläuterte der Generaldirektor für Verteidigung und Sicherheit. "In jedem Fall bin ich zuversichtlich, was dieses Schema betrifft", fügte er hinzu.

Die "Innovationspartnerschaft" ist in Artikel L. 2172-3 des Gesetzes über das öffentliche Auftragswesen definiert. Sie "soll die strukturellen Schwierigkeiten bei Forschungs- und Entwicklungsaufträgen [F&E] beheben, die eine erneute Ausschreibung nach Abschluss der F&E-Phase erforderlich machten, um die daraus resultierenden innovativen Produkte, Dienstleistungen oder Arbeiten erwerben zu können", erklärt das Wirtschafts- und Finanzministerium.

Konkret läuft dieses Verfahren in der Regel in drei Schritten ab. In der ersten Phase werden FuE-Verträge mit den einzelnen Industrieunternehmen geschlossen, die um die Entwicklung einer neuen Kapazität gebeten werden. Anschließend werden die am wenigsten effizienten Lösungen aussortiert. Diejenigen, die für die zweite Phase, die sogenannte "Entwicklungsphase", ausgewählt wurden, werden erneut ausgeschrieben. Die überzeugendste [d. h. beste] Lösung wird dann in Auftrag gegeben [Phase 3].
FdeStV
@Marsattaqueblog
X
Vue d'artiste.
[Bild: GC2BDtgWcAAkbv6?format=jpg&name=small]
Lance roquettes unitaires (LRU) à la française
Sur une base Caesar 8x8 (châssis Tatra)
(via @NexterKNDS
)
(02.01.2024, 16:46)voyageur schrieb: [ -> ]Lance roquettes unitaires (LRU) à la française
Sur une base Caesar 8x8 (châssis Tatra)
Sicher kein schlechter Ansatz, den Werfer auf das 8x8-CAESAR-Chassis zu setzen. So können gemischte Artillerieverbände bei den Divisionen und schweren Brigaden durchgehend mit dem gleichen Fahrzeug ausgestattet werden, während die Artillerie der leichteren Brigaden den 6x6 behalten kann.
Seiten: 1 2