05.06.2022, 10:41
Die Seestreitkräfte der Füsilier-Marineinfanteristen und Kommandos (FORFUSCO)
EMA (französisch)
Die Force Maritime des Fusiers Marins et Commandos (FORFUSCO), eine der vier organischen Streitkräfte der französischen Marine, umfasst etwa 2600 Seeleute, die in 18 Einheiten an 10 Standorten in Frankreich stationiert sind.
Sie ist in zwei große Komponenten gegliedert:
* Die Einheiten der Marinefüsiliere, die die Spezialkräfte der Marine für militärische Verteidigung und Seeverbot sind;
* Die Marinekommando-Einheiten, die die Spezialkräfte der Marine darstellen.
Der Stab der Streitkräfte befindet sich in der Region Lorient. Er ist gemeinsam mit dem Stützpunkt der Fusilier marins et commandos (FUSCO) und 6 Kommando-Einheiten angesiedelt. Die Marinefüsilierschule ist ebenfalls auf demselben Gelände angesiedelt.
Als kämpfende Seeleute nehmen die Füsiliere verschiedene Aufgaben wahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag:
Militärische Verteidigung und maritime Landesverteidigung (Schutz der Einrichtungen der Landesverteidigung im Mutterland, in Übersee und im Ausland, einschließlich der Abschreckungseinrichtungen; Schutz wertvoller Einheiten wie Flugzeugträger oder U-Boote);
Unterstützung von Luft- und Seeluftoperationen (Kontrolle des Seeraums, Bekämpfung illegaler Aktivitäten);
Teilnahme an Operationen zur Kräfteprojektion (amphibische Operationen, Schutz eines französischen Stützpunkts im Ausland).
Die Marinekommandos sind die Spezialkräfte der Marine. Sie werden im Auftrag des Kommandos für Spezialoperationen (COS), der Marine oder eines vom Generalstab des Heeres benannten Einsatzleiters eingesetzt und operieren in drei Aktionsbereichen:
Offshore-Operationen (Offshore Action - AAL) ;
Operationen von der See zum Land (Action to Land - AVT) ;
Spezielle Operationen an Land (Special Action on Land - AST).
Eines der wichtigsten Merkmale der Marinekommando-Einheiten ist die perfekte Interoperabilität mit allen Mitteln und Einheiten der französischen Marine (Schiffe, Flugzeuge, U-Boote) und des Kommandos für Spezialoperationen (Commandement des Opérations Spéciales).
Die Marinekommandos sind die Spezialkräfte der französischen Marine. Sie agieren hauptsächlich zugunsten des Kommandos für Spezialoperationen (COS), aber auch auf Anfrage der französischen Marine. Diese Einheiten gelten weltweit als Referenz für Spezialkräfte und Einheiten zur Terrorismusbekämpfung.
Sie bestehen aus sieben operativen Einheiten mit etwa 90 Mann, die Kommandos
* Jaubert,
* de Montfort,
* de Penfentenyo,
* Trépel,
* Hubert,
* Kieffer
* Ponchardier mit etwa 160 Mann, die auf Unterstützung spezialisiert sind)
und ihre Aufgaben umfassen Spezialoperationen (Befreiung von Geiseln, Evakuierung von Staatsbürgern, Aufklärung in der Tiefe der feindlichen Linien, Eroberung von Zielen mit hohem strategischem Wert), die Aufgaben der Marine (Angriff auf See, Unterstützung und Zerstörung aus der Ferne, Aufklärung, Unterwasseraktionen) sowie bestimmte Aufgaben zur Unterstützung der Seestreitkräfte (Amphibienoperationen, Feuerführung und -unterstützung, Verstärkung der Besuchsteams, Embargokontrolle) und der staatlichen Maßnahmen auf See (Polizeioperationen auf See: Fischerei, illegale Einwanderung und Bekämpfung des illegalen Handels).
EMA (französisch)
Die Force Maritime des Fusiers Marins et Commandos (FORFUSCO), eine der vier organischen Streitkräfte der französischen Marine, umfasst etwa 2600 Seeleute, die in 18 Einheiten an 10 Standorten in Frankreich stationiert sind.
Sie ist in zwei große Komponenten gegliedert:
* Die Einheiten der Marinefüsiliere, die die Spezialkräfte der Marine für militärische Verteidigung und Seeverbot sind;
* Die Marinekommando-Einheiten, die die Spezialkräfte der Marine darstellen.
Der Stab der Streitkräfte befindet sich in der Region Lorient. Er ist gemeinsam mit dem Stützpunkt der Fusilier marins et commandos (FUSCO) und 6 Kommando-Einheiten angesiedelt. Die Marinefüsilierschule ist ebenfalls auf demselben Gelände angesiedelt.
Als kämpfende Seeleute nehmen die Füsiliere verschiedene Aufgaben wahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag:
Militärische Verteidigung und maritime Landesverteidigung (Schutz der Einrichtungen der Landesverteidigung im Mutterland, in Übersee und im Ausland, einschließlich der Abschreckungseinrichtungen; Schutz wertvoller Einheiten wie Flugzeugträger oder U-Boote);
Unterstützung von Luft- und Seeluftoperationen (Kontrolle des Seeraums, Bekämpfung illegaler Aktivitäten);
Teilnahme an Operationen zur Kräfteprojektion (amphibische Operationen, Schutz eines französischen Stützpunkts im Ausland).
Die Marinekommandos sind die Spezialkräfte der Marine. Sie werden im Auftrag des Kommandos für Spezialoperationen (COS), der Marine oder eines vom Generalstab des Heeres benannten Einsatzleiters eingesetzt und operieren in drei Aktionsbereichen:
Offshore-Operationen (Offshore Action - AAL) ;
Operationen von der See zum Land (Action to Land - AVT) ;
Spezielle Operationen an Land (Special Action on Land - AST).
Eines der wichtigsten Merkmale der Marinekommando-Einheiten ist die perfekte Interoperabilität mit allen Mitteln und Einheiten der französischen Marine (Schiffe, Flugzeuge, U-Boote) und des Kommandos für Spezialoperationen (Commandement des Opérations Spéciales).
Die Marinekommandos sind die Spezialkräfte der französischen Marine. Sie agieren hauptsächlich zugunsten des Kommandos für Spezialoperationen (COS), aber auch auf Anfrage der französischen Marine. Diese Einheiten gelten weltweit als Referenz für Spezialkräfte und Einheiten zur Terrorismusbekämpfung.
Sie bestehen aus sieben operativen Einheiten mit etwa 90 Mann, die Kommandos
* Jaubert,
* de Montfort,
* de Penfentenyo,
* Trépel,
* Hubert,
* Kieffer
* Ponchardier mit etwa 160 Mann, die auf Unterstützung spezialisiert sind)
und ihre Aufgaben umfassen Spezialoperationen (Befreiung von Geiseln, Evakuierung von Staatsbürgern, Aufklärung in der Tiefe der feindlichen Linien, Eroberung von Zielen mit hohem strategischem Wert), die Aufgaben der Marine (Angriff auf See, Unterstützung und Zerstörung aus der Ferne, Aufklärung, Unterwasseraktionen) sowie bestimmte Aufgaben zur Unterstützung der Seestreitkräfte (Amphibienoperationen, Feuerführung und -unterstützung, Verstärkung der Besuchsteams, Embargokontrolle) und der staatlichen Maßnahmen auf See (Polizeioperationen auf See: Fischerei, illegale Einwanderung und Bekämpfung des illegalen Handels).