Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Armée française (Biografien)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Biografie von Florence Parly ministre des Armées.
EMA (französisch)
Aktualisiert: 07.06.2017
Florence Parly wurde am 8. Mai 1963 in Boulogne-Billancourt geboren. Nach ihrem Studium an der Sciences Po und der ENA (Klasse Fernand Braudel) trat sie in das Korps der Verwaltungsbeamten in der Haushaltsdirektion ein.

Von 1991 bis 1993 war sie technische Beraterin im Ministerium für den öffentlichen Dienst, im Ministerium für öffentliche Arbeiten und Wohnungsbau und anschließend im Innenministerium. 1993 kehrte sie in die Verwaltung zurück und wurde nacheinander Leiterin der Ämter für Soziales und soziale Sicherheit in der Haushaltsdirektion (1993), Leiterin der Ämter für Ausstattung, Wohnungsbau, Stadt- und Regionalplanung (1994 - 1995) und schließlich Leiterin der Ämter für Kultur und audiovisuelle Medien (1995 - 1997).

Im Jahr 1997 trat sie als Beraterin für Haushaltsfragen in das Kabinett von Premierminister Lionel Jospin ein. Im Jahr 2000 wurde sie zur Staatssekretärin für den Haushalt ernannt, ein Amt, das sie bis 2002 innehatte.

Nach ihrer Zeit in der Regierung war Florence Parly von 2003 bis 2004 Projektleiterin bei der Agence France Trésor und anschließend bis 2006 Vorsitzende des Verwaltungsrats der Agentur für regionale Entwicklung der Ile de France.

Dann wandte sie sich der Wirtschaft und einigen der größten französischen Industrie- und Transportkonzerne zu. Sie trat 2006 in die Air France-Gruppe ein, wo sie zunächst als Direktorin für Investitionsstrategie (2006 - 2008), dann als stellvertretende Geschäftsführerin für den Frachtbereich (2008 - Ende 2012) und schließlich 2013 als stellvertretende Geschäftsführerin für den Kurzstreckenbereich (Orly und Escales France) tätig war.

Florence Parly kam 2014 zur SNCF, zunächst als stellvertretende Generaldirektorin und ab 2016 als Generaldirektorin von SNCF Voyageurs.

Am 21. Juni 2017 wurde Florence Parly zur Ministerin für die Streitkräfte ernannt.
Biographie du Chef d'état-major des armées (CEMA) Thierry BURKHARD
EMA (französisch)
[Bild: portrait-cema-ga-thierry-burkhard_articl...olonne.jpg]
Armeegeneral Thierry BURKHARD wurde am 30. Juli 1964 in Delle (90) geboren. Der Saint-Cyriener aus der Klasse der Kadetten des Freien Frankreichs (1985-1988) entschied sich nach seiner Schulzeit für den Dienst in der Infanterie. Nach seiner Ausbildung zum Zugführer in Montpellier wurde er zum 2. ausländischen Fallschirmjägerregiment (2. REP) in Calvi, Korsika, versetzt, wo er zum Leiter der Fallschirmjägerabteilung ernannt wurde. Im Jahr 1992 wurde er zum Hauptmann befördert und war anschließend stellvertretender Offizier und Kompaniechef. Er war in Guyana, im Irak, im ehemaligen Jugoslawien, im Tschad und in Gabun im Einsatz.

1996 trat er als Wachoffizier im Planungs- und Operationszentrum (CPCO) in den Armeestab ein. Er wurde 1997 zum Bataillonskommandeur befördert und schloss im Jahr 2000 sein Studium an der gemeinsamen Verteidigungsakademie ab. Anschließend wurde er zum 4. ausländischen Regiment (4. ER) in Castelnaudary versetzt, wo er das Büro für Arbeitsvermittlung leitete.

Nach seiner Beförderung zum Oberstleutnant im Jahr 2001 wurde er 2002 nach Cayenne versetzt, wo er die Einsatzabteilung des Generalstabs der Streitkräfte in Französisch-Guayana leitete. Er kehrte 2004 in den Stab der Streitkräfte zurück, wo er zunächst als Redakteur und dann als stellvertretender Leiter der Zelle J3 EUROPE des CPCO tätig war. Im Jahr 2005 wurde er zum Oberst befördert.

Anschließend wurde er für ein Jahr als militärischer Assistent des Generals, der die Licorne-Truppen befehligte, in die Republik Côte d'Ivoire entsandt. Von 2007 bis 2008 war er stellvertretender Kommunikationsberater des Generalstabschefs der französischen Armee. In diesem Rahmen führte er zwei Missionen in Afghanistan durch.

Im Jahr 2008 übernahm er das Kommando über die 13. Halbbrigade der Fremdenlegion (13. DBLE) in Dschibuti. Seit August 2010 war er Kommunikationsberater des Generalstabschefs der Streitkräfte.

Im September 2013 wurde er Berater des nationalen Geheimdienstkoordinators im Präsidialamt der Republik. Nach seiner Beförderung zum Brigadegeneral im Jahr 2014 wurde er im August 2015 zum Leiter des Zentrums für Operationsplanung und -durchführung (CPCO) im Generalstab der Streitkräfte ernannt, bevor er im August 2017 dessen Leitung übernahm. Noch im selben Jahr wurde er zum Generalmajor ernannt.

Im Jahr 2018 wurde er Generalleutnant und Inspekteur des Heeres.

Am 31. Juli 2019 wurde er zum Stabschef der französischen Armee ernannt und am selben Tag in den Rang und Titel eines Armeegenerals befördert.

Am 7. Juli 2021 wurde General Thierry Burkhard vom Ministerrat mit Wirkung vom 22. Juli 2021 zum Generalstabschef der Streitkräfte ernannt.

General Thierry Burkhard ist Kommandant der Ehrenlegion, Kommandant des Nationalen Verdienstordens, Träger des Croix de guerre des théâtres d'opérations extérieures und des Croix de la Valeur militaire.

Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Biographie des Kommandanten der Landstreitkräfte Generalleutnant Vincent GUIONIE
[Bild: gca-guionie_article_demi_colonne.jpg]
wurde am 11. Dezember 1963 in Brive-la-Gaillarde (Corrèze - 19) geboren. Er besuchte die Militärsonderschule Saint-Cyr als Mitglied der Klasse "General de Monsabert" (1982-1985) und entschied sich nach Abschluss seiner Ausbildung für die Marineinfanterie.

Nach seinem Spezialisierungsjahr an der Infanterie-Applikationsschule diente er von 1986 bis 1989 im 8. Marine-Fallschirmjägerregiment in Castres als Abteilungsleutnant. Ende 1987 war er an der Operation "Epervier" im Tschad beteiligt.
Am 30. Mai 1989 wurde er zum Leiter der isolierten Flussabteilung des 9. Marine-Infanteriebataillons in Guyana ernannt und am 1. August 1989 zum Hauptmann befördert.

Am 12. August 1991 kehrte er zum 8. Marine-Infanterie-Fallschirmregiment zurück. Von 1992 bis 1994 war er Kommandeur der 1. Kompanie und wurde in Kambodscha, der Zentralafrikanischen Republik und im ehemaligen Jugoslawien eingesetzt.
Am 25. August 1994 wurde er dem militärischen Informations- und Dokumentationszentrum für Übersee in Versailles zugewiesen, wo er als Ausbilder und Leiter der Abteilung "Kommunikation und Veröffentlichungen" tätig war. Am 1. Dezember 1995 wurde er zum Chef des Bataillons befördert.

Er bestand die Aufnahmeprüfung für die militärische Sekundarstufe und besuchte zwischen 1996 und 1997 den Cours Supérieur d'Etat-Major (110. Klasse) und anschließend das Collège Interarmées de Défense (5. Klasse) in Paris.

Am 1. September 1998 wurde er zum Offizier der Abteilung "Beschäftigung" im Stab der Streitkräfte ernannt. Am 1. Dezember 1999 wurde er zum Oberstleutnant befördert.

Am 1. August 2000 kehrte er als Leiter des Büros "Operationen - Ausbildung" nach Castres zurück, eine Position, die er auch von Januar bis Mai 2002 im Kosovo im Rahmen der Operation Trident innehatte.

Am 21. Juni 2002 wurde er nach Dschibuti versetzt und war dort Leiter der Abteilung "Operationen" des französischen Generalstabs.

Am 1. Juli 2004 zum Oberst befördert, war er ein Jahr lang in der Republik Côte d'Ivoire als militärischer Assistent des Generals, der die gemeinsamen Streitkräfte "Licorne" befehligt, eingesetzt.

Am 7. Juli 2005 übernahm er das Kommando über das 8. Marine-Infanterie-Fallschirmjägerregiment in Castres. Von Juli bis Dezember 2006 nahm er als Leiter des französischen Interventionsbataillons an der Operation "EUFOR-RDC" in Gabun und der Demokratischen Republik Kongo teil.

Am 7. Juli 2007 wurde er der Generalinspektion der Landstreitkräfte zugeteilt und trat am 1. Januar 2009 in die Mission zur Koordinierung der Reform ein, die dem Kabinett des Verteidigungsministers unterstellt ist.

Am 1. September 2009 wurde er Auditor bei der 62. Sitzung des Institut des hautes études de défense nationale und Praktikant bei der 59. Sitzung des Centre des hautes études militaires in Paris.

Am 1. Juli 2010 kehrte er in den Generalstab der Streitkräfte zurück, als Leiter der Abteilung "Operative Studien und Feedback" der Abteilung "Beschäftigung".

Am 1. August 2013 zum Brigadegeneral ernannt, übernahm er das Kommando über die 9. Marine-Infanterie-Brigade in Poitiers. Er wurde sofort als stellvertretender Einsatzleiter für die Operation "Serval" in Mali eingesetzt.

Am 1. August 2015 wurde er als Kommandeur der französischen Einheiten nach Gabun versetzt.

Am 1. Juli 2016 wurde er zum Generalmajor befördert und trat als stellvertretender Generalmajor des Heeres und stellvertretender Chef für Leistung und Synthese in den Armeestab ein.

Rang und Titel eines Generalleutnants wurden ihm am 1. September 2018 verliehen, als er mit dem Kommando der Landstreitkräfte in Lille betraut wurde.

Generalleutnant Vincent GUIONIE, Träger von zwei Auszeichnungen, ist Kommandeur der Ehrenlegion und Kommandeur des Nationalen Verdienstordens.

Er ist verheiratet und Vater von 3 Kindern.
Armeegeneral Pierre SCHILL
General Pierre Schill wurde am 10. September 1967 in Chalons sur Marne (51) geboren.
[Bild: photo-officielle-du-general-d-armee-pier...olonne.jpg]
Der Saint-Cyriener aus der Klasse "Leutnants Tom Morel (1987-1990)" entschied sich nach Abschluss seines Studiums für den Dienst in der Marineinfanterie. Nach seiner Ausbildung zum Zugführer in Montpellier wurde er dem 3. Marine-Infanterieregiment (3. RIMa) in Vannes zugeteilt.

An der Spitze seines Zuges war Leutnant Schill nacheinander an den Operationen Epervier im Tschad, Oryx in Somalia und im ehemaligen Jugoslawien in Sarajewo beteiligt.

Nach seiner Beförderung zum Hauptmann im Jahr 1994 wurde er als stellvertretender Offizier in das Marine-Infanterieregiment des Pazifiks in Polynesien (RIMaP-P) versetzt.

Im Jahr 1996 kam er nach Le Mans, um die 2. Kampfkompanie "les boucs" des 2.RIMA zu befehlen. Er war in Albanien und in der Zentralafrikanischen Republik im Einsatz.

Im August 1999 wurde er an die Militärakademie Saint-Cyr versetzt, wo er als stellvertretender Führungsoffizier die Unterleutnants der Klassen "De la France Combattante", "Chef d'escadrons Raffali" und "Bicentenaire de Saint-Cyr" betreute (1999-2002).

Im Jahr 2002 schloss er das CSEM (Cours Supérieur d'Etat-Major) ab und trat dann in die 11. Klasse des Collège Interarmées de Défense (CID, heute Ecole de Guerre) ein. Nach seinem Abschluss bei der Kripo im Jahr 2004 kehrte Oberstleutnant Schill im selben Jahr zur Garnison Vannes und zur 3. RIMa zurück, wo er Leiter des Büros für Einsätze und Ausbildung (CBOI) war.

Im Jahr 2004 wurde er im Rahmen der Operation Licorne in die Republik Côte d'Ivoire entsandt, und zwar als Einsatzleiter der armeeübergreifenden Kampfgruppe Nr. 2 (GTIA 2) in Man.

Im Jahr 2006 wurde er als Referent in die Abteilung für Programmevaluierung (PPE) des französischen Armeestabs versetzt.

Drei Jahre lang war er an der Vorbereitung der parlamentarischen Anhörungen des Chefs des Verteidigungsstabs (CEMA) beteiligt.

Im Jahr 2008 konzentrierte sich seine Arbeit auf die Anwendung der General Review of Public Policies (RGPP) auf die Streitkräfte im Rahmen der Ausarbeitung des Weißbuchs über Verteidigung und nationale Sicherheit.
Anschließend beteiligte er sich an der Ausarbeitung des Gesetzes über die Militärplanung 2009-2014 im Rahmen der vollständigen Anwendung des organischen Gesetzes über die Finanzgesetze (LOLF) auf das Verteidigungsministerium.

2009 wurde er zum Kommandeur der 3. RIMa ernannt. Als Regimentskommandeur wurde er 2011 im Rahmen eines interalliierten amphibischen Manövers in den Senegal entsandt.
Am Ende seiner Dienstzeit war Oberst Schill einer der Prüfer der 61. Sitzung des Centre des Hautes Etudes Militaires (CHEM) und der 64. Sitzung des Institut des Hautes Etudes de Défense Nationale (IHEDN).

Als stellvertretender Stabschef des Präsidenten der Republik (CEMP) ist er seit Sommer 2012 für die militärischen Operationen, die militärische Programmierung und den Verteidigungshaushalt zuständig.

2017 wurde er zum Brigadegeneral ernannt und übernahm das Kommando über die 9. Marine-Infanterie-Brigade (9. BIMa), deren Hauptquartier sich in Poitiers befindet.

Im Jahr 2019 wurde er zum Leiter der Abteilung Beschäftigung der Streitkräfte im Generalstab der Streitkräfte ernannt.

Am 22. Juli 2021 wurde er in den Rang und Titel eines Général d’Armée befördert und zum Stabschef des Heeres ernannt.

General Pierre Schill ist Offizier der Ehrenlegion, Kommandeur des Nationalen Verdienstordens und Träger des Militärischen Tapferkeitskreuzes mit zwei Auszeichnungen.

Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
le général Jacques Massu
WIKIPEDIA (französisch)

Zitat:Seine Rolle in den Kolonialkonflikten in Indochina und vor allem in Algerien ist Gegenstand historischer Kontroversen um die Frage der Folter, deren Einsatz er zugab.

Jacques Massu wurde in Chalons-sur-Marne in eine Familie französischer Militäroffiziere1 geboren. Er besuchte das Lycée Saint-Louis-de-Gonzague in Paris, das Collège libre Saint-François de Sales in Gien (1919-1925) und anschließend das Prytanée national militaire (1926-1928) in La Flèche. Er trat in die Militärsonderschule Saint-Cyr ein, verließ sie 1930 (Abschlussklasse Maréchal-Foch) und begann seine militärische Laufbahn als Unterleutnant der kolonialen Infanterie in den französischen Kolonien Marokko, Togo und Tschad.

Zweiter Weltkrieg
Er war Hauptmann in Äquatorialafrika und leitete die 3. Kompanie des Regiments der Senegalschützen im Tschad und die militärische Unterteilung des Tibesti, als Hauptmann Massu im August 1940 dem Aufruf General de Gaulles vom 18. Juni 1940 folgte und sich an der Seite des Gouverneurs Félix Éboué dem Freien Frankreich anschloss.

Mit der Kolonne Leclerc nimmt er an der Schlacht um den Fezzan teil. Als Meharist in Tibesti baute er sein "Wüstenschiff" zu einem "Tanker" um, um sich mit den Bagnold-Trucks der Long Range Desert Group, die Leclercs Freie Französische Streitkräfte (FFL) als Passagiere mitnahmen, zu einem Versorgungs-Treffen zu verabreden.

1941 führte er das Bataillon de Marche du Tchad an und unterstand General Leclerc. Als Kommandant und später Oberstleutnant der 2. DB landete er am 2. August 1944 in der Normandie, nahm an den Schlachten des westeuropäischen Theaters teil, die ihn durch das Herz Deutschlands bis nach Dachau führten, wo er Edmond Michelet traf, der im Konzentrationslager inhaftiert war. Zunächst hatte er sich aktiv an der Befreiung von Paris im August 1944 beteiligt. Es ist bekannt, dass er als Erster das Hotel Majestic betrat, das Hauptquartier der deutschen Militärverwaltung in der Hauptstadt. Zusammen mit der Gruppierung Langlade drang er durch die Porte de Saint-Cloud ein, stieg die Avenue Mozart hinauf und erreichte die Avenue Kléber, ganz in der Nähe des Étoile. Er nimmt das gesamte deutsche Personal im Majestic gefangen: 50 Offiziere und 300 Männer. Anschließend nimmt er mit der 2. DB an der mörderischen Kampagne im Elsass teil und befreit mit der Gruppierung Langlade Straßburg und Colmar.

Indochinakrieg und Rückkehr nach Frankreich
Im September 1945 wurde Oberstleutnant Massu an die Spitze des Detachements gestellt, das in Saigon landete und ab Oktober 1945 an der Befreiung der Stadt und des Südens von Indochina teilnahm. Am 19. Dezember 1946 eroberten die Vietminh unter Ho Chi Minh Hanoi und ließen die französische Bevölkerung massakrieren. Nach schwierigen diplomatischen Manövern mit der französischen Regierung näherte sich Ho Chi Minh der kommunistischen Führung Chinas an. General Leclerc schickte daraufhin die Gruppe von Oberst Massu nach Tonkin, die die Stadt, deren Kanalisation vermint worden war, zurückeroberte und den Vietminh, die die französische Bevölkerung gefangen hielten, schwere Verluste zufügte. Die Vietminh-Truppen konnten nicht gegen eine durch frühere Feldzüge erfahrene Truppe kämpfen, da die meisten französischen Soldaten bereits in der FFL oder der Armée de la Libération am Ende des Zweiten Weltkriegs gekämpft hatten. Kaiser Bao Dai, der auf der Suche nach neuen Allianzen war, soll General Leclerc gebeten haben, die Massu-Gruppe nach Saigon zurückzuschicken und den Oberst nach Frankreich zurückkehren zu lassen2. Suzanne Torrès, die Leiterin der Krankenschwestern "Rochambelles", hatte die Gelegenheit, Oberst Massu in Indochina näher kennen zu lernen. Sie wurde als Suzanne Rosambert geboren, ließ sich von ihrem ersten Ehemann, dem Rechtsanwalt Henri Torrès, scheiden und heiratete 1948 in Paris Jacques Massu auf dem Standesamt des 16.

Suez-Expedition
Jacques Massu setzt in Frankreich seine Karriere bei den Fallschirmtruppen fort. Zunächst übernahm er von 1947 bis 1949 die Leitung der 1. kolonialen Halbbrigade der Fallschirmjägerkommandos in der Bretagne. 1951 übernahm er das Kommando über die 4. Brigade der AOF in Niamey, wo unter seiner Leitung das Fort Massu bei Timia im Herzen des Aïr-Gebirges errichtet wurde. 1954 wurde er nach Tunesien versetzt, wo er zunächst als stellvertretender Kommandant der 11. Kolonialdivision und später als Kommandant der Operationszone Nord in Kef fungierte. Im Juni 1955 wurde er Brigadegeneral und befehligte die Groupe parachutiste d'intervention, die 1956 zur 10. Division parachutiste (D.P.) wurde, die in der französischen Armee als Division Massu bekannt war; er landete am 6. November 1956 in Port Said (Ägypten) während der Operation von Suez, nachdem Oberst Nasser den Kanal als Vergeltung für die Aufgabe der westlichen Finanzierung in Ägypten verstaatlicht hatte. Nachdem er die Stadt eingenommen hatte, kämpfte er an der Seite der Briten, denen er sich anschloss, um Ismailia einzunehmen. Die Militäroperation verlief im Sande, nachdem die Regierungen Frankreichs und Großbritanniens unter dem gemeinsamen diplomatischen Druck der USA und der UdSSR über die UNO-Gremien ihre Truppen zurückgerufen hatten.

Krieg in Algerien
Er wurde daraufhin nach Algerien versetzt, wo er die 10. Fallschirmjägerdivision (D.P.) leitete. Am 7. Januar 1957 übertrug der Ministerpräsident Robert Lacoste der Armee die Polizeigewalt, um die wiederholten mörderischen Aktivitäten der Nationalen Befreiungsfront (FLN) in der algerischen Hauptstadt zu unterbinden. Ende 1956 häuften sich die Anschläge der FLN: am 30. September in der Milk Bar und der Cafétéria, am 13. November im Palais d'été, am Bahnhof Hussein-Dey und im Monoprix Maison-Carrée, am 29. November im Maison des Combattants, in der Pergola und am Boulevard de Provence, am 24. Dezember die Explosion eines Kinderbusses und am 28. Dezember die Ermordung von Amédée Froger, dem Präsidenten der Bürgermeister Algeriens. Der Beginn des Jahres 1957 war nicht weniger tödlich: Am 3. Januar explodierte der Trolleybus in Hydra, am 16. Januar das Attentat auf der Place d'Isly, am 9. Februar die Explosion im Restaurant Joinville, am 10. Februar die Bomben in den Stadien Belcour und El Biar.... Diese Terrorakte richteten sich unterschiedslos gegen die algerische Bevölkerung, sodass der Minister für Nationale Verteidigung, Maurice Bourgès-Maunoury, ab Februar 1957 von der französischen Armee schnelle Ergebnisse verlangte. Die vier Regimenter der 10. Fallschirmjägerdivision durchkämmten die Stadt und setzten alle notwendigen Mittel ein, um das Bombennetzwerk von Yacef Saâdi auszulöschen, der seine Kollegen verriet, indem er die Verstecke in der Kasbah preisgab. Yacef Saâdi, der später als Schriftsteller und Filmemacher tätig war, rechtfertigte sich in seinem Buch Souvenirs de la bataille d'Alger3. Die Männer von Oberst Bigeard wurden an mehrere Verstecke in der Kasbah verwiesen, wo sie 66 Bomben entdeckten, die auf Initiative der Kollaborateure Benkhedda und Ben M'hidi, die von der FLN mit gewalttätigen subversiven Aktionen beauftragt waren, um die Algerier zu terrorisieren, einsatzbereit waren. Die Schlacht um Algier endete im Laufe des Jahres 1957. Zwar gelang es der französischen Armee, die FLN aus Algier zu vertreiben und die Häufigkeit von Anschlägen erheblich zu reduzieren, doch trug sie aufgrund der angewandten Methoden dazu bei, die Kluft zwischen der muslimischen Bevölkerung und dem französischen Militär4 noch weiter zu vergrößern. Die notwendigen Informationen wurden insbesondere von Roger Trinquier (Theoretiker der subversiven Kriegsführung in seinem Werk La Guerre moderne5 ) und Paul Aussaresses beschafft. Letzterer beaufsichtigt den Aufbau des Geheimdienstsystems, das den Einsatz von Folter und summarischen Hinrichtungen nicht ausschließt6. General Massu erklärte, er habe die Gégène7 an sich selbst ausprobiert, um ihre Anwendung auf Ausnahmefälle zu beschränken.

Am 13. Mai 1958 kam es in Algerien nach der Ermordung von drei französischen Soldaten durch die FLN zu Demonstrationen. Als die Menschenmenge in Algerien den Sitz der Generalregierung stürmte, war Jacques Massu dank seiner Popularität der einzige, der sich bei der europäischen Bevölkerung Gehör verschaffen konnte. Da er die Bewegung nicht aufhalten konnte, übernahm er die Führung und gründete ein Komitee der öffentlichen Rettung, zu dessen Vorsitzendem er ernannt wurde7 ; er forderte von Präsident René Coty die Bildung einer Regierung der öffentlichen Rettung. Diese Episode beschleunigte die Rückkehr von General de Gaulle an die Macht, um die Krise vom Mai 1958 zu beenden.

Im Juli 1958 erhielt Jacques Massu seine Sterne als Generalmajor und übernahm im Dezember die Leitung des Armeekorps in Algier, wobei er gleichzeitig das Amt des Regionalpräfekten für das Algeriengebiet ausübte.

Im Januar 1960 soll General Massu in einem Interview mit dem Journalisten der Süddeutschen Zeitung in München, Hans Ulrich Kempski, gewisse Vorbehalte gegenüber der Algerienpolitik des Staatspräsidenten General de Gaulle geäußert haben. Obwohl er die Äußerungen und die Art und Weise, wie sie berichtet wurden, dementierte, wurde er nach Paris zurückgerufen und sollte von General de Gaulle als Kommandant des Armeekorps in Algier abgesetzt werden. Die Nachricht löste vor Ort eine gewalttätige Reaktion aus, die sich in der Barrikadenwoche in Algier konkretisierte7.

Den Putsch der Generäle vom 21. April 1961, der von General Challe, General Jouhaud, General Salan und General Zeller angeführt wurde, billigte er nicht, aber General Massu bat den Präsidenten der Republik um ihre Begnadigung. Im September 1961 wurde er Militärgouverneur von Metz und Kommandant der 6. Dort trifft er auf R.P. Louis Fougerousse (1917-1980), den Militärseelsorger der 2.

Im März 1966 wurde er zum Oberbefehlshaber der französischen Besatzungstruppen in Deutschland mit Sitz in Baden-Baden ernannt. Am 29. Mai 1968 kam General de Gaulle inmitten der Wirren des Mai 1968 zu ihm, um ihn zu konsultieren. Seine politische Rolle bei dieser Gelegenheit war von entscheidender Bedeutung, da er dem Präsidenten der Republik empfahl, schnell in die Hauptstadt zurückzukehren und ein Blutbad zu vermeiden, wofür ihm General de Gaulle zutiefst dankbar sein sollte. Im Juli 1969 schied er aus der aktiven Armee aus und trat in die 2.
General Marcel Bigeard,
Wikipedia (französisch)
geboren am 14. Februar 1916 in Toul und gestorben am 18. Juni 2010 , war ein französischer Militär und Politiker. Er wurde 1936 als Mann vom Dienst, 2. Klasse, zum Militär eingezogen und beendete seine militärische Karriere 1976 als Vier-Sterne-Generalstabsoffizier (General de corps d'armée).

Bis heute ist General Bigeard mit 27 Nennungen der am meisten ausgezeichnete französische General der französischen Armee des 20. Jahrhunderts. Als ehemaliger Widerstandskämpfer bleibt sein Name mit dem Indochina- und dem Algerienkrieg verbunden. Nach seiner Karriere in der Armee war er Staatssekretär für die nationale Verteidigung und Abgeordneter. Eine Stiftung, die seinen Namen trägt, wurde am 9. Juni 2011 gegründet.

Familiäre Herkunft und Ausbildung
Marcel-Maurice Bigeard ist der Sohn von Charles Bigeard (1880-1948), Weichensteller bei der Compagnie des chemins de fer de l'Est, und Marie-Sophie Ponsot (1880-1964). Nach Abschluss seiner Ausbildung an der École supérieure de Toul erhielt er sein brevet d'études élémentaires1.

Am 6. Januar 1942 heiratete er in Nizza seine Jugendfreundin Gabrielle Grandemange (Toul, 5. Dezember 1919 - 4. Juli 20112). Sie heirateten während des Krieges zwischen Marcel Bigeards Flucht aus Deutschland und vor seiner Abreise, um mit dem Fallschirm im Maquis abzuspringen. In jeder seiner Reden oder Bücher zitierte Marcel Bigeard regelmäßig "Gaby, seine große und einzige Liebe". Ihr einziges Kind, Marie-France, wurde am 13. Februar 1946 geboren. Gaby Bigeard starb am 4. Juli 2011 in Toul an den Folgen einer langen Krankheit1.

Militärische Laufbahn
Vorkriegszeit
Nachdem er sechs Jahre lang in der Filiale Toul der Société Générale gearbeitet hatte und dort die Karriereleiter hinaufgestiegen war (Kurier im Jahr 1930, dann Portefeuille-Abteilung, Coupon-Abteilung, Wertpapier-Abteilung, da der junge Mann Leiter einer Bankfiliale werden wollte), leistete Marcel Bigeard seinen Militärdienst in Haguenau beim 23. Festungsinfanterieregiment. Er wurde im September 1936 als Soldat zweiter Klasse eingezogen, übte sich im Boxen3 und zeichnete sich für den Dienst in den Intervalltruppen aus, die die Sicherheit der oberirdischen Anlagen gewährleisteten. Als Obergefreiter wurde er im September 1938 im Rang eines Sergeanten der Reserve aus der Wehrpflicht entlassen.

Zweiter Weltkrieg
Sechs Monate nach seiner Entlassung wird er angesichts des drohenden Konflikts am 22. März 1939 in das 23. Festungsinfanterieregiment einberufen und zum Unteroffizier befördert.

Im September 1939 dienten die Bataillone des 23. RIF dank der Ankunft von Reservisten jeweils als Kern für die Aufstellung neuer Festungsinfanterieregimenter "de mobilisation "4. Bigeard wurde dem 79. Festungsinfanterieregiment im befestigten Untersektor Hoffen der Maginot-Linie zugeteilt. Als Freiwilliger für das Freikorps übernahm er die Führung einer Kampfgruppe in Trimbach im Elsass und wurde schnell zum Feldwebel und schließlich im Alter von 24 Jahren zum Adjutanten befördert.

Am 25. Juni 1940 wurde er gefangen genommen und verbrachte 18 Monate in Gefangenschaft im Stalag 12A in Limburg, Deutschland. Erst bei seinem dritten Versuch am 11. November 1941 gelingt ihm die Flucht und er gelangt in die freie Zone.

Als Freiwilliger für die AOF wurde er im Februar 1942 im Lager Bandia in der Nähe von Thiès im Senegal einem Regiment senegalesischer Schützen der Waffenstillstandsarmee zugeteilt. Im Oktober 1943 wurde er zum Unterleutnant ernannt und mit seinem Regiment nach Meknès in Marokko geleitet.

Er wurde als Fallschirmjäger der französischen Befreiungsarmee rekrutiert und absolvierte zusammen mit britischen Kommandos eine dreimonatige Ausbildung im Club des Pins in der Nähe von Algier. Anschließend wurde er mit dem fiktiven Rang eines Bataillonschefs der Generaldirektion für Sonderdienste7 zugeteilt.
Als Militärdelegierter des Departements sprang Kommandant Aube am 8. August 1944 mit drei Kameraden in der Ariège mit dem Fallschirm ab, um die Aktionen der französischen Résistance im Inland zu leiten. Bei der Befreiung des Departements am 22. August 1944 betrugen die französisch-spanischen Verluste 44 Tote und Verletzte, während die deutschen Verluste 1420 Gefangene und 230 Tote und Verletzte umfassten.

Anfang 1945 gründete und leitete Bigeard ein halbes Jahr lang die regionale Kaderschule in Pyla bei Bordeaux, die Offiziere aus den französischen Streitkräften des Inneren ausbilden sollte. Bigeard, der für seine Aktionen in der Ariège mit der Ehrenlegion und dem britischen Distinguished Service Order ausgezeichnet wurde, wurde im Juni 1945 zum Hauptmann im aktiven Dienst ernannt.

Indochinakrieg
Mitte 1945 wurde Hauptmann Bigeard mit dem Kommando über die 6. Kompanie des 23. kolonialen Infanterieregiments in Villingen, Deutschland, betraut. Das Regiment wurde für die Teilnahme am Expeditionskorps in Indochina bestimmt, landete am 25. Oktober 1945 in Saigon und nahm bis März 1946 an den Befriedungsoperationen in Cochinchina teil.

In dieser Zeit begann man, dem Regiment den Spitznamen "Bruno" zu geben, der sein Funkrufzeichen ist.

Am 8. März 1946 landete eine Abteilung der 2e DB und eine der 9e DIC, zu der auch das 23e RIC gehörte, in Haiphong in Tonkin.

Am 1. Juli 1946 verließ Bigeard das 23e RIC und bildete in Thuan Chau, südöstlich von Dien Bien Phu, eine Einheit, die aus vier Kommandos mit jeweils 25 Freiwilligen innerhalb des autonomen Thai-Bataillons von Oberstleutnant Quilichini bestand13. Als seine Männer Mitte Oktober 1946 ins Mutterland zurückkehrten, übernahm er das Kommando über die 3. Kompanie, die aus etwa 400 Männern bestand. Er verließ Indochina am 17. September 1947 und landete drei Tage später in Orly14.

Als Freiwilliger für einen zweiten Aufenthalt in Indochina wurde Bigeard am 1. Februar 1948 dem 3. Bataillon Colonial de Commandos Parachutistes unter dem Befehl von Kommandant Ayrolles in Saint-Brieuc zugeteilt und übernahm das Kommando über die Fallschirmkommandogruppe Nr. 2. Als der 3. Para im November 1948 in Saigon landete, gelang es Bigeard, der sich nicht mit seinem Vorgesetzten verstand, seine Gruppe zum Detachement Amarante von Kommandant Romain-Desfossé in Haiphong abkommandieren zu lassen.

Am 1. Oktober 1949 stellte Bigeard in Son La das 3. Thai-Bataillon mit 2530 Mann auf, die in fünf reguläre Kompanien und neun Kompanien mit Zivilgarden und militärischen Ersatzleuten aufgeteilt waren15. Nach einem Streit mit dem Provinzverwalter (sog. Piasterschmuggel-Affäre) wurde Bigeard seines Kommandos enthoben, nach Haïduong versetzt und übernahm am 5. April 1950 das Kommando über das indochinesische Marschbataillon, das im August die Fahne des 1. Regiments der Tonkinesischen Schützen erhielt, das mit dem Kriegskreuz mit Palme dekoriert wurde. Am 12. November 1950 ging Bigeard in Saigon an Bord des Passagierschiffs La Marseillaise und verließ Indochina erneut.

Im Frühjahr 1951 wurde Bigeard in Vannes der halben Kolonialbrigade von Oberst Gilles zugeteilt und mit dem Durchmarschbataillon betraut. Im September 1951 erhielt er das Kommando über das 6e Bataillon de Parachutistes Colonaux in Saint-Brieuc. Im Januar 1952 erhielt er den Rang eines Bataillonschefs.

Am 28. Juli 1952 landete Bigeard an der Spitze des 6. BPC zu seinem dritten Aufenthalt in Indochina in Haiphong und bezog sein Quartier in Hanoi. Am 16. Oktober 1952 springt das Bataillon mit dem Fallschirm auf Tu Lê 16 ab und kämpft acht Tage lang gegen die Regimenter der Vietminh-Divisionen 308 und 312. Die Einheit zeichnet sich erneut bei der Schlacht von Na San (Fallschirmabsprung in der Senke von Ban Som am 27. Dezember 1952), bei der Operation Hirondelle auf Lang Son am 17. Juli 1953 und bei der Operation Castor auf Dien Bien Phu am 20. November 1953 aus.

Am 31. Dezember 1953 übernimmt er das Kommando über die GAP Nr. 417, die aus dem II/1er RCP und dem 6e BPC besteht, und greift in Mittellaos zwischen Thakhek und Savannakhet ein, auf die zwei Vietminh-Divisionen zusteuern.

Der am 16. März 1954, als das Schicksal der Schlacht von Diên Biên Phu besiegelt war, abgesetzte Kommandant Bigeard wurde während der Kämpfe zum Oberstleutnant ernannt und wurde zu einem der Helden der Mulde, indem er mit seinem Bataillon an den Stützpunkten Éliane 1 und 2 kämpfte, aber vor allem, indem er zusammen mit Oberst Langlais die Interventionstruppen des verschanzten Lagers führte.

Oberstleutnant Marcel Bigeard wurde am 7. Mai 1954 beim Fall des Lagers gefangen genommen. Er wurde vier Monate später freigelassen und verließ Indochina am 25. September 1954 endgültig.

Algerischer Krieg

Am 25. Oktober 1955 landete Bigeard in Algerien und übernahm das Kommando über das 3. BPC in der Region Constantine18. Am 21. Februar 1956 führt das Bataillon, das inzwischen zum 3. RPC geworden ist, bei der Operation 744 in der Kabylei die erste Hubschrauberoperation der Geschichte durch19. Diese Methode wird im März 1956 bei der Gefangennahme von Deserteuren der 3. Kompanie des 3. RTA erneut angewandt.

Am 16. Juni 1956 wurde Bigeard, der in den Nememchas die Unabhängigkeitskämpfer angriff, durch einen Schuss in die Brust schwer verletzt. Nach seiner Repatriierung ins Mutterland wurde er am 14. Juli 1956 von Präsident Coty ausgezeichnet und erhielt die Plakette eines Großoffiziers der Ehrenlegion. Nach seiner Rückkehr nach Algerien entging er am 5. September einem Attentat und wurde durch zwei Schüsse in den Oberarmknochen und einen in die Leber verwundet.

Schlacht um Algier
Anfang 1957 nimmt das Regiment als Teil der 10. DP von General Massu an der Schlacht um Algier teil. Die Fallschirmjäger sollen die Sicherheit in der Stadt wiederherstellen und die FLN-Zellen von Larbi Ben M'hidi20 neutralisieren, die zwischen Herbst 1956 und Sommer 1957 mehrere Serien von Bombenanschlägen auf Zivilisten an verschiedenen öffentlichen Orten in Algier organisiert hatten.

Im März 1957 begab sich das 3. RPC in die Bergmassive südlich von Blida und nahm an den Operationen Atlas und Agounnenda teil. Im Laufe des Sommers verhaftet das 3. Para 90 % der FLN-Kämpfer, darunter Taleb Abderrahmane, der Chemiker der Attentate auf die Milk Bar, die Cafeteria und das Otomatic22.

Das Regiment löst im Juli 1957 in Algier das 1er RCP ab. Die Gefangennahme von Hassène Guandriche, genannt Zerrouk, stellvertretender Chef der Region II der autonomen Zone von Algier , der von der GRE umgedreht wurde, führte zur Neutralisierung der beiden Verantwortlichen der Zone 2, Mourad und Ramel, aber vor allem zur Neutralisierung von Ali la Pointe und zur Gefangennahme von Yacef Saadi, dem militärischen Chef der FLN der gesamten autonomen Zone von Algier.

Im Januar 1958 wurde er zum Oberst ernannt und leitete das 3. RPC, das zusammen mit anderen an der "Grenzschlacht" (Januar-Juni) teilnahm. Am 1. April löste ihn Oberst Trinquier als Leiter des 3. RPC ab. Er ging nach Paris, wo ihn Chaban-Delmas, der Minister des Heeres, mit der Gründung des Ausbildungszentrums für Pazifizierung und Konterguerilla beauftragte, das Ende April in der Nähe von Philippeville entstand. Bigeard nahm nicht an den Ereignissen des 13. Mai 1958 teil, aber in einem Interview mit Paris-Presse vertraute er Jean Lartéguy seine Gemütsverfassung an, was ihm den Zorn von General Salan und seine Rückkehr ins Mutterland einbrachte.

Nach vier Monaten in Toul brach Bigeard wieder nach Algerien auf und übernahm am 25. Januar 195923 das Kommando über den Sektor Saida in der Oranie. Ihm unterstanden rund 5.000 Mann, die sich auf das 8. RIM, das 14. BTA, das 23. RSM, eine Flakgruppe, ein Artillerieregiment, zwei mobile Gruppen von Ersatzleuten, einige Aufklärungsflugzeuge und zwei Hubschrauber verteilten.

Nach einem Treffen mit de Gaulle am 27. August 1959 wurde ihm am 1. Dezember das Kommando über den Sektor Ain-Sefra mit einer 0Truppenstärke von 15.000 Mann übertragen.

Er setzte sich über seine Pflicht zur Zurückhaltung hinweg und verfasste während der Barrikadenwoche im Januar 1960 eine Proklamation, die von Presse und Radio aufgegriffen wurde und ihn trotz der Intervention von General Gambiez sein Kommando kostete26.

Später wurde er von ehemaligen Mitgliedern der FLN, von der Linken, aber auch von Veteranen, die an seiner Seite in den Krieg gezogen waren, beschuldigt, während des Algerienkriegs gefoltert zu haben, was er stets bestritt (siehe L'ennemi intime, Dokumentarfilm, in dem u. a. Paul Aussaresses aussagt). Die sogenannte "Bigeard-Garnelentechnik" soll angewandt worden sein, wird aber von ihm weiterhin geleugnet. Er erklärt, dass im Kontext des revolutionären Krieges die Folter ein "notwendiges Übel" gewesen sei, behauptet aber, nie daran teilgenommen zu haben27.

Ende des Kriegseinsatzes: 1960-1975
Von Juli 1960 bis Januar 1963 übernahm Bigeard das Kommando über die 6e RIAOM in Bouar in der Zentralafrikanischen Republik.

Nach einem kurzen Aufenthalt an der École supérieure de guerre von Juni 1963 bis Juni 1964 übernahm er am 31. August 1964 das Kommando über die 25e brigade parachutiste in Pau und anschließend über die 20e brigade parachutiste in Toulouse. Am 1. August 1967 stieg er in den Rang eines Brigadegenerals auf.

Nach einem Treffen mit General de Gaulle wurde er zum Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte im Senegal ernannt und erreichte Dakar am 7. Februar 1968.

Im Juli 1970 kehrte Bigeard nach Paris zurück und wurde zehn Monate lang dem Stab des CEMAT zugeteilt.

Am 7. August 1971 übernahm er in Tananarive das Kommando über die Französischen Streitkräfte im südlichen Indischen Ozean2 un erhielt am 1. Dezember 1971 seinen dritten Stern. Nach den Demonstrationen, die Madagaskar im Mai 1972 erschütterten und zum Rücktritt des Präsidenten Philibert Tsiranana und seiner Ersetzung durch General Gabriel Ramanantsoa führten, verließ er Madagaskar am 31. Juli 1973 mit allen französischen Streitkräften des Sektors.

Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde er von September 1973 bis Februar 1974 zweiter Stellvertreter des Militärgouverneurs von Paris. Am 1. März 1974 wurde er zum Korpsgeneral befördert und übernahm das Kommando über die 4. Militärregion in Bordeaux, die 40.000 Mann umfasste, darunter 10.000 Fallschirmjäger34.

Politisches Leben
Marcel Bigeard
Ämter
Französischer Abgeordneter
3. April 1978 - 14. Mai 1988
Wahlkreis 5. Wahlkreis von Meurthe-et-Moselle
Legislaturperiode VI., VII. und VIII.
Politische Fraktion UDF
Staatssekretär beim Minister für Verteidigung
31. Januar 1975 - 25. August 1976
Staatspräsident Valéry Giscard d'Estaing
Premierminister Jacques Chirac
Minister Yvon Bourges
Regierung Chirac I
Biografie
ändern Sehen Sie sich die Dokumentation der Vorlage an.
Vom Élysée-Palast einberufen, traf er am 30. Januar 1975 mit Präsident Valéry Giscard d'Estaing zusammen, der ihm den Posten des Staatssekretärs für Verteidigung anbot, der Minister Yvon Bourges unterstellt sein sollte. Er bekleidete diesen Posten von Februar 1975 bis August 1976, als er seinen Rücktritt einreichte35.

Nach einem kurzen Ruhestand in Toul und nach dem Unfalltod der UDF-Kandidatin kandidierte er bei den Wahlen und wurde von 1978 bis 198137 Abgeordneter des fünften Wahlkreises von Meurthe-et-Moselle36 . Während dieser ersten Legislaturperiode bekleidete er auch das Amt des Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses. Im Juni 1981 wurde er im ersten Wahlgang wiedergewählt, im März 1986 dann nach dem Verhältniswahlrecht38. Nach der Auflösung der Versammlung im Jahr 1988 unterlag er schließlich mit 411 Stimmen dem Kandidaten der Sozialisten39.

Danach zog er sich in sein Haus in Toul zurück, in dem er Bücher über seine militärische Karriere schrieb und seine Gedanken zur Entwicklung Frankreichs darlegte. Einige Zeit vor seinem Tod erklärte er: "Ich bin der letzte der glorreichen Cons "40. Er starb am 18. Juni 201041 im Alter von 94 Jahren in seinem Haus in Toul. Seine Beerdigung findet am 21. Juni in der Kathedrale von Toul in Anwesenheit des ehemaligen Präsidenten der Republik, Valéry Giscard d'Estaing, und des Verteidigungsministers Hervé Morin statt 42. Der Sarg von General Bigeard wurde in der Nacht vom 21. Juni auf den 22. Juni 2010 in einer brennenden Kapelle aufgebahrt, die in der Kathedrale Saint-Louis des Invalides errichtet worden war43. Nach einer von Luc Ravel, dem Bischof der französischen Streitkräfte, zelebrierten Messe wurden dem General im Ehrenhof des Hôtel national des Invalides von Premierminister François Fillon die militärischen Ehren erwiesen43,44.

Ehrung des Gegners
Marcel Bigeard hat häufig "den Gegner geehrt". So verlieh er beispielsweise Vietminh-Kämpfern im Indochinakrieg und insbesondere in der Schlacht um Diên Biên Phu Verdienstpatente. In seinem Erinnerungsbuch Pour une parcelle de gloire (Für eine Parzelle Ruhm) nennt er ausführlich und namentlich diejenigen, die seiner Meinung nach im Algerienkrieg echte Soldatenqualitäten bewiesen haben: Abbas Laghrour in den Nememcha, Mohammed le Balafré in der Schlacht von Agounennda (en) und vor allem Kommandant Azzedine. Er sagte über sie:

"Wir trafen dort auf einen Gegner, der, in einem schweren Hinterhalt überrascht, schnell und mutig reagierte. Er hat sich sogar als fähig erwiesen, nach 48 Stunden Isolation einen hohen Preis für seine Haut zu zahlen. Es ist verständlich, dass eine solche Gruppierung, die von solchen Führern befehligt wird, bislang nur Siege errungen hat.45".

Dies erklärt wahrscheinlich den umstrittenen Handschlag, den er live im Fernsehen mit Kommandant Azzedine austauschte. Denjenigen, die ihm dies vorwarfen, antwortete Bigeard: "Man entehrt sich nicht, indem man dem Gegner huldigt "45.

Zu den Kämpfern, die er ehrte, gehörte an prominenter Stelle Larbi Ben M'hidi, einer der Verantwortlichen der Autonomen Zone von Algier während der Schlacht um Algier, über den er sagte:

"Er ist die Seele des Widerstands, fanatisch, erleuchtet, er lebt nur für die Unabhängigkeit Algeriens. 46 "

Als er hingegen nach der Schlacht von Diên Biên Phu mit Tausenden anderen Soldaten in Gefangenschaft geriet, konnte er den Vietminh nicht verzeihen, dass sie Tausende von Menschen an Hunger und Erschöpfung sterben ließen, obwohl sie die Möglichkeit einer besseren Behandlung ihnen gegenüber gehabt hätten.

"Der wahre Schmerz, die einzige Sache, die ich den Vietminh nicht verzeihe, sind die 8000 Toten während dieser vier Monate der Gefangenschaft. Unnötige Grausamkeit, Unmenschlichkeit. Giáp war ein großer General, aber seine Doktrin, der Marxismus, war unmenschlich. Der ehemalige Vietminh-Hauptmann sagte mir: "Wir haben keinen einzigen Gefangenen getötet". Das stimmt, sie haben sie sterben lassen, obwohl es so einfach gewesen wäre, alle zu retten. Ich sagte: Eine Banane pro Tag, und wir brachten die Jungs lebend zurück. Das werde ich nie vergessen können47."

Ebenso verachtete Bigeard die "blinden Aktionen der Terroristen", die damals Algier heimsuchten: "Wenn wir die Djebel-Kämpfer schätzen, vor allem wenn sie gut kämpfen, verachten wir die Terroristen. "48."

Persönliche Analysen
Die Niederlage von 1940
"Am 10. Mai 1940 marschiert Hitlers Armee in Frankreich ein, umgeht die Maginot-Linie und stürmt durch die Ardennen. Innerhalb weniger Stunden werden unsere Divisionen überrannt, es kommt zu einer völligen Katastrophe. Noch heute erscheint diese Blitzniederlage unglaublich. Natürlich hatte die Armee Schwächen, dem Generalstab fehlte es an Einsicht und unser unvorbereiteter Zustand hat uns grausam geschwächt. All die schönen Theorien dieser Generalstäbe, die den Krieg von ihren Schreibtischen aus führten, wurden innerhalb weniger Stunden weggefegt. Die Realität ist erbarmungslos49."

Die Lage in Indochina
Bigeard wird die Inkompetenz seiner Vorgesetzten in diesem Konflikt, den er erst in den letzten Tagen von Dien Bien Phu als verloren ansieht, vielfach beklagt haben. In Mein Leben für Frankreich verglich er den konventionell geführten Krieg mit dem Versuch, eine schwer fassbare Fliege mit einem Stampfer zu töten. Dank eines gewissen erworbenen Vertrauens konnte er Operationen neuer Art mit zahlreichen Erfolgen durchführen. Indem er sich in die Mentalität des Feindes einarbeitete und seine Methoden nachahmte, führte Bigeard einen regelrechten "Anti-Guerilla-Krieg" durch, indem er im Morgengrauen Handstreichaktionen durchführte und sich anschließend schnell zurückzog, so dass beim Feind eine gewisse permanente Unsicherheit entstand. Den Operationen ging stets eine aktive Aufklärung voraus, die aus der Zusammenarbeit und dem Dialog mit der lokalen Bevölkerung resultierte.

Aus denselben Gründen erlitten ganze Regimenter, die schlecht geführt und unzureichend ausgebildet wurden, im Laufe des Krieges eine hohe Sterblichkeitsrate. Bigeard konnte durch umfangreiche Trainings- und Lehrprogramme in Frankreich selbst Truppen ausbilden. Diese setzten sich in der Folge im Feld als Eliteeinheiten mit sehr hohen Erfolgsquoten durch, die für harte Schläge herangezogen wurden. Mit vielen von ihnen führte er während der Schlacht um Dien Bien Phu verzweifelte Angriffe durch.

Er war verbittert über die Situation, die durch die Schuld eines inkompetenten Generalstabs und die Entscheidungen der Politiker, die sich weit vom Feld entfernt hatten, katastrophal geworden war. So wurden seiner Meinung nach die 12.000 Männer in der Senke angesichts der verstörenden Situation des Fiaskos ihrem Schicksal überlassen. Da ihnen die Lebensmittel und die Munition ausgehen und sie schwere Verluste erleiden, werden sie zurückgelassen und vergessen.

Militärisches Erbe
Aufgrund seiner Originalität und seiner relativen Autonomie konnte Marcel Bigeard Techniken entwickeln und anwenden, die an bestimmte Situationen angepasst waren. Bigeard passte sich der Natur des Feindes an und entwickelte Techniken für Kommandoüberfälle, die tief in die feindlichen Linien eindrangen. Durch Mimikry operierte er sehr kurz und verstohlen. In Algerien, wo er erneut mit einem unkonventionellen Krieg konfrontiert war, entwickelte er das Konzept der Konterguerilla, das auf sehr umfangreichen nachrichtendienstlichen Mitteln beruhte. Dies ermöglichte es ihm, die Netzwerkarchitektur des Widerstands in Algier zu infiltrieren und zu rekonstruieren. Trotz einer guten Gesamteffizienz hielt er diese Arbeit eher für die Arbeit von Ermittlern, Polizisten als von Militärs. Bigeards Innovationen wurden vom Pentagon untersucht, um die Invasion des Irak vorzubereiten.

Ebenfalls in Algerien, nach der Schlacht um Algier, erfand Bigeard angesichts der endlosen Wüstenlandschaft Südalgeriens die helikoptergestützte Operation: Anstatt wie bis dahin üblich Hubschrauber einzusetzen, um Verwundete zu holen, nutzte er die Schnelligkeit und Flexibilität dieser Maschinen, um den Feind zu überraschen.50 Der Einsatz von Helikoptern war für Bigeard ein wichtiger Schritt, um den Feind zu überraschen. Diese Praktiken wurden von den Amerikanern während des Vietnamkriegs massiv übernommen.

Posthume Ehrungen
Die General-Bigeard-Stiftung
Eine General-Bigeard-Stiftung wurde von seiner Witwe und seiner Tochter in Partnerschaft mit der Fondation de France im Juni 2011 gegründet. Diese Stiftung "hat zum Ziel, das Werk und das Andenken von Marcel Bigeard zu verewigen, indem sie sich insbesondere darum bemüht, bei der Jugend die Werte Mut und Stolz auf das Vaterland im Geiste des Generals zu fördern". Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem Oberst Jacques Allaire, General Jean-Louis Brette und René Guitton, der Verleger von Marcel Bigeard. Der ehemalige Präsident der Republik Valéry Giscard d'Estaing, dessen Staatssekretär für Verteidigung Marcel Bigeard war (1975-1976), wurde zum Ehrenpräsidenten der Stiftung ernannt51.

Ort der Bestattung
Vor seinem Tod hatte der General den Wunsch geäußert, dass seine Asche am Ort der Schlacht von Diên Biên Phu verstreut werden sollte, wo seine 1954 im Kampf gefallenen Kameraden lagen, doch die vietnamesischen Behörden lehnten diesen Wunsch kategorisch ab.

Auf Vorschlag des Verteidigungsministers Gérard Longuet wurde zunächst erwogen, die Asche von General Bigeard mit Zustimmung seiner Tochter Marie-France52 in das Hôtel des Invalides zu überführen. Diese Initiative wurde von rund 40 UMP-Abgeordneten, darunter der ehemalige Minister Hervé Novelli, und sechs französischen Generälen, darunter General François Cann, unterstützt53.

Nachdem sich einige Stimmen gegen die geplante Überführung in die Invalidendomäne erhoben hatten, gab das Verteidigungsministerium am 29. September 2012 bekannt, dass die Asche von General Bigeard schließlich auf dem Gelände der Gedenkstätte für die Indochinakriege in Fréjus ruhen würde54.

Am 20. November 2012 weihte Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian in Anwesenheit des ehemaligen Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing55 in Fréjus auf dem Gelände der Gedenkstätte für die Indochinakriege eine Stele ein, die seine Asche beherbergt56.

Eine "Promotion Marcel Bigeard" an der École militaire interarmes.
Auf Vorschlag von Jean-Paul Pourade, einem Freund von General Bigeard, und eines Komitees, dem die Generäle Jean-Louis Georgelin, Lucien Le Boudec und Valérie André, Oberst Allaire, Madame Geneviève de Galard und der Filmemacher Pierre Schoendoerffer angehörten, entschied sich der 50. Jahrgang der École militaire interarmes de Coëtquidan am 23. Juli 2011 für den Namen Promotion Général Bigeard (Förderung des Generals Bigeard). Das Lied der Abschlussklasse erinnert an die ruhmreichsten Waffentaten des Generals57.

Gedenkstätte am 3e RPIMa in Carcassonne.
Eine 3,65 m hohe und fast zehn Tonnen schwere Stele aus Marmor aus Caunes-Minervois wurde am 29. Juni 2012 eingeweiht. Sie wurde auf der Place du Général-de-Gaulle gegenüber dem Eingang seines ehemaligen Regiments, dem 3e RPIMa, aufgestellt. Es zeigt General Bigeard im Profil, Pfeife rauchend und mit der berühmten Bigeard-Mütze auf dem Kopf. Das Denkmal wurde durch eine Subskription finanziert, die 35.000 Euro einbrachte58.
Biografie von Generalleutnant Patrick ALABERGERE

Generalleutnant Patrick ALABERGERE wurde am 4. März 1959 in Montluçon (Allier - 03) geboren. Er besuchte die Militärschule Saint-Cyr im Rahmen der Klasse "Général Rollet" (1978-1980) und entschied sich nach Abschluss seiner Ausbildung für die Pioniertruppe.

Sein Spezialisierungsjahr absolvierte er an der École d'application du génie,

Er diente er im 6. Pionierregiment in Angers als Leutnant und Zugführer von 1981 bis 1984. Anschließend trat er in das Genie-Element der 9e DIMa mit der er von März bis Oktober 1985 einen operativen Aufenthalt bei der United Nations Interim Force in Libanon als Stellvertreter des Einheitskommandeurs war.

Am 1. August 1985 wurde er zum Hauptmann befördert und übernahm von 1986 bis 1988 das Kommando über die 142. CGDIMa.

Am 1. Juli 1988 wurde er an die Schulen von Coëtquidan versetzt als Kommandeur einer Schülerkompanie im Jahrgang "Valmy" der Ecole Militaire Interarmes und anschließend als Chef des Geniekurses.

Nach seiner Zulassung zur höheren militärischen Ausbildung trat er am 9. September 1991 in die Kriegsakademie ein.
Er wird zum Chef de Bataillon am 1. Oktober 1992 befördert, und wird am 1. Januar 1993 zum Inhaber des "brevet d'études militaires supérieures" erklärt bevor er im Mai 1993 zum Generalstab des Heeres in Paris in das Zentrum für Forschung und Simulation als behandelnder Offizier eingesetzt wurde.

Am 1. August 1996 kehrte er als Leiter des Büros "Operationen - Ausbildung" zum 6,RG in Angers zuruck. Diese Funktion hatte er auch beim BATGEN in Sarajevo im Rahmen der Operation "Salamander ab September 1996 inne.

Am 1. Oktober 1996 wurde er zum Oberstleutnant befördert und zum Dienst in Albanien für die Operation "Alba" von April bis Juli 1997 im Büro "Operationen" des multinationalen Generalstabs als Kommandeur der Interventionsstreitkräfte bestimmt.
Im August 1998 kehrte er zum Generalstab des Heeres in Paris zurück, wo er als behandelnder Offizier im Büro HR eingetzt ist. Im Sommer 2001 wechselte er in die Abteilung "Studien - Synthese".

Er wurde Oberst am 1. Oktober 2001 und übernahm im Sommer 2002 die Leitung seiner Abteilung.

Am 24. Juli 2003 übernahm er das Kommando über das 6e régiment du génie in Angers.

Am 30. Juli 2005 wechselte er zum Generalstab der Streitkräfte in Paris als stellvertretender Leiter der Abteilung "Organisation und Personal".

Am 1. August 2007 wurde er erneut in den Generalstab des Heeres in Paris berufen und übernahm die Funktion des Leiter des Büros "Organisation" .

Am 1. August 2009 wurde er zum Brigadegeneral ernannt. Am selben Tag wurde er in den Stab der Landstreitkräfte in Lille versetzt und wurde am 1. Januar 2011 zum Leiter der Abteilung "Operative Vorbereitung" ernannt.

1. Oktober 2011 zum stellvertretenden General des COMFT ernannt, der für die operative Vorbereitung zuständig ist.

Am 1. August 2012 wurde er zum Kommandeur des Streitkräftestabes Nr. 3 in Marseille ernannt.

Am 1. Januar 2013 wurde er zum Generalmajor befördert und zum Kommandeur der Pionierschule in Angers ernannt.
Der Rang und die Bezeichnung eines Generals des Armeekorps wurden ihm am 8. Oktober 2015 verliehen, als er zum
zum stellvertretenden Befehlshaber der Landstreitkräfte in Lille ernannt wurde.

Am 1. September 2017 wurde ihm das Kommando über die Landstreitkräfte in Lille übertragen.

Generalleutnant Patrick ALABERGERE ist Kommandeur im Orden der französischen Legion.
d'honneur, Kommandeur des Ordre national du Mérite, Träger des Kreuzes der Value militaire
mit einer Belobigung und der Medaille für Verwundete.
Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Guy Brossollet
Wikipedia (französisch)
Biografie
Geburt 22. August 1933 Épinal (Vogesen)
Tod 12. September 2015 (mit 82 Jahren) Paris
Staatsangehörigkeit
Französisch
Ausbildung
Militärische Sonderschule von Saint-Cyr
Höhere Schule für Kriegsführung
INALCO (Langues'O)

Aktivitäten
Schriftsteller, Übersetzer, Offizier

Kind

Alexis Brossollet (d)
Sonstige Informationen (Auszeichnung)
Offizier der Ehrenlegion (Officier de la Légion d'honneur)

Guy Brossollet war ein französischer Autor und Essayist. Er wurde am 22. August 1933 in Épinal in den Vogesen geboren und starb am 12. September 2015 (mit 82 Jahren) in Paris. Als Berufsmilitär und Sinist war er der erste Übersetzer des gesamten poetischen Werks von Mao Tse-Tung (Mao Zedong) ins Französische. Er war Offizier der Ehrenlegion und Träger des Kreuzes der Valeur militaire mit Palme und drei Sternen.
Inhaltsverzeichnis

1 Biografie und Werke
2 Liste der Werke
2.1 Andere veröffentlichte Artikel
3 Anmerkungen und Referenzen
4 Externe Links

Biografie und Werke


Guy Brossollet wurde in eine Familie mit zahlreichen Offizieren hineingeboren und gehörte zur 140. Klasse der Militärsonderschule St-Cyr Coëtquidan, 1953-1955 "Ceux de Dien-Bien-Phu" (Diejenigen von Dien-Bien-Phu).

Er diente viereinhalb Jahre (1956-1961) in Algerien, zunächst in den Aures (7. Regiment der algerischen Schützen), dann als Meharist in der Sahara. Von 1961 bis 1963 war er in Laos stationiert, wo er die chinesische Sprache entdeckte.
Guy Brossollet im Jahr 1974

Danach widmete er sich dem Erlernen der chinesischen Sprache (INALCO in Paris) und dem Kennenlernen Chinas während seiner Stationen in Hongkong (2 Aufenthalte) und Peking. Seine vollständige Übersetzung der 38 Gedichte von Mao Tse Tung (Mao Zedong) aus dem Chinesischen ins Französische im Jahr 1969 führte dazu, dass er zu einer der nicht referenzierten Quellen 1,2 von Philippe Sollers für seine eigenen Übersetzungen von zehn Gedichten von Mao wurde, sowie zur Zielscheibe ideologischer Kritik von Sollers3 und sogar von seiner Freundin Julia Kristeva 4.

Während seines Studiums an der Kriegsakademie von 1972 bis 1974 schrieb er den Essay über die Nicht-Schlacht, der später in mehrere Fremdsprachen übersetzt wurde. Dieser Essay war eine strategische Überlegung, die einerseits die Wirksamkeit der taktischen Nuklearwaffe und des gepanzerten Schlachtkörpers im Falle eines sowjetischen Angriffs in Frage stellte (wobei sie sich jedoch im Rahmen der Politik der nuklearen Abschreckung bewegte, die die Grundlage der nationalen Verteidigungsstrategie Frankreichs bildete) und andererseits eine "modulare" Verteidigung in der Tiefe vorschlug, bei der kleine mobile Einheiten von wenigen Männern zum Einsatz kommen. Diese Theorien lösten zur Zeit des Erscheinens des Buches in der militärischen und strategischen Gemeinschaft Frankreichs eine große Debatte aus5 und sind auch heute noch Gegenstand von Kommentaren6.

Aufgrund dieses Buches gilt Guy Brossollet heute als einer der Vorläufer des Konzepts der Techno-Guerilla7,8 , obwohl er die Ablehnung der nuklearen Abschreckung durch die Befürworter des Konzepts nicht teilte9,10. Der Begriff Techno-Guerilla wurde in den 1980er Jahren von deutschen Strategen (u.a. Horst Afheldt) geprägt und soll von der Hisbollah im Libanonkrieg 2006 zum ersten Mal systematisch angewandt worden sein 11,12, was zu einem erneuten Interesse an den Thesen von Guy Brossollet führte13, der in einer Ausgabe der Zeitschrift "Défense et Sécurité Internationale" zum Thema Techno-Guerilla ausführlich zitiert wurde 14.

Seine Tätigkeit als Militärattaché in Peking von 1976 bis 1979 (und seine Auseinandersetzungen mit Philippe Sollers) werden von seinem Freund, dem ehemaligen französischen Botschafter Claude Martin, erwähnt15,16. Danach arbeitete er für verschiedene französische Unternehmen, zunächst in Peking (1979-1982) und dann in Paris, wo er seine schriftstellerische Tätigkeit wieder aufnahm. Seine späteren Werke mit historischem Hintergrund befassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der europäischen Kolonialisierung Asiens im 19. und 20. Jahrhundert.

Liste der Werke

Guy Brossollet (Übersetzung und Kommentare), Poésies complètes de Mao Tse-toung, Éditions de l'Herne, 1969. Dann Éditions Parti pris in Montréal, 1971 (ISBN 978-0-8851-2045-1).
Guy Brossollet, Essai sur la non-bataille (Versuch über die Nicht-Schlacht), Éditions Belin, 1975. (ISBN 2-7011-0245-6)
Übersetzung ins Deutsche: Emil Spannocchi,
Guy Brossollet, Verteidigung ohne Schlacht: 1. Verteidigung ohne Selbstzerstörung. 2. Das Ende der Schlacht, Hanser-Verlag 1976, (ISBN 3-446-12287-7).
Guy Brossollet, Souvenir des mers de Chine et d'autres eaux, lettres de l'amiral Louis-Joseph Brossollet (1823-1898), Éditions Belin, 1996. (ISBN 978-2-7011-2184-0)
Guy Brossollet, Les Français de Shanghai, 1849-1949, Éditions Belin 1999. Auguste-Pavie-Preis, verliehen von der Académie des sciences d'outre-mer. (ISBN 978-2-7011-2514-5).

In der Zeitschrift Défense nationale veröffentlichte Artikel

"Schatten und Licht auf Laos" (Nr. 279, Juni 1969).
"Le Parti communiste français et la Chine" (Die Kommunistische Partei Frankreichs und China) (Nr. 269, Juni/Juli 1968).
" Ist die chinesische Sprache mit dem modernen Denken vereinbar?" (Nr. 259, Juli 1967)

Weitere veröffentlichte Artikel

Hier, Les Touareg Ajjer, Le Saharien, Nr. 199, Dezember 2011, S. 39-56
La Lingua Cinese e il progresso Scientifico, Lo Spettatore Internazionale, Nov-dec 1967, Nr. 6 S. 783-799
Passerelles Françaises à Shanghai, revue des deux Mondes, Juni 200417
Éric Vidaud
Französischer Generalstabsoffizier 4 Sterne.svg Éric Vidaud
Wikipedia (französich)

Militärische Dienstgrade
Hauptmann (1993-1999)
Kommandeur (1999-2003)
Oberstleutnant (2003-2007)
Oberst (2007-2016)
Brigadegeneral (2016-2019)
General der Division (2019-2021)


Éric Vidaud (* 3. April 1966 in Toulouse, Haute-Garonne) ist ein französischer Militär. Als Général de corps d'armée ist er seit dem 1. September 2021 Direktor des militärischen Nachrichtendienstes, nachdem er vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2021 Kommandeur der Spezialoperationen und vom 2. Oktober 2017 bis zum 31. August 2019 Kommandeur der Streitkräfte in der Südzone des Indischen Ozeans war.

Ausbildung

Éric Vidaud war von 1986 bis 1989 Schüler der Militärsonderschule École spéciale militaire de Saint Cyr (Abschlussklasse General Callies). Nach Abschluss seiner Ausbildung entschied er sich für den Dienst bei den Marinetruppen und trat in die Infanterieschule ein.Militärische Laufbahn

1990 wurde Éric Vidaud zum 1. Fallschirmjägerregiment der Marineinfanterie versetzt.

Er erhält am 1. November 20013 das brevet technique d'études militaires supérieures und am 1. August 20024 das brevet d'études militaires supérieures. Anschließend studierte er an der École des hautes études commerciales de Paris (HEC), wo er 20021 einen Master of Business Administration (MBA) erwarb. Von 2004 bis 2006 wurde er an das Wirtschafts- und Finanzministerium abgeordnet. In der Generaldirektion des Schatzamtes war er für die Wirtschaftspolitik in Westafrika und die Überwachung des CFA-Franc zuständig. Anschließend wurde er von 2006 bis 2008 als Verantwortlicher für parlamentarische Beziehungen in den Generalstab des Heeres versetzt. Parallel dazu war er Auditor am Institut des hautes études de l'entreprise.

Im Juli 2008 wurde Éric Vidaud zum Kommandeur des 1er régiment de parachutistes d'infanterie de marine ernannt.

Anschließend war er von 2010 bis 2011 Hörer der 47. nationalen Sitzung des Institut des hautes études de Défense nationale5. Im Oktober 2012, als er den Stab des Kommandeurs für Spezialoperationen leitete, ersetzte Éric Vidaud Oberst Bertrand Toujouse im Kabinett von Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian als Leiter des reservierten Büros, das für die Beziehungen zu den Geheimdiensten zuständig ist6.

Am 2. Oktober 2017 wurde er zum Kommandeur der Streitkräfte für die südliche Zone des Indischen Ozeans ernannt. Zwei Jahre später, im Jahr 2019, wurde er zum Kommandeur für Spezialoperationen ernannt.

Am 1. September 2021 übernimmt Eric Vidaud die Leitung des militärischen Nachrichtendienstes; am selben Tag wird er in den Rang und die Bezeichnung eines Generals des Armeekorps befördert.

Am 30. März 2022 kündigte Jean-Dominique Merchet, Journalist der Tageszeitung L'Opinion, an, dass Éric Vidaud "[d]ie militärische Institution sofort verlässt", nachdem Thierry Burkhard, Chef des Generalstabs der Streitkräfte, "ihm am Dienstag mitgeteilt habe, dass er im nächsten Sommer ausscheiden werde.
Tod von Hauptgefreiter 1. Klasse Soakimi Pise, einem der meistdekorierten Militärangehörigen Frankreichs.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 16. Oktober 2022
[Bild: pise-20221015.jpg]
Er hat in den letzten 35 Jahren an zahlreichen Auslandseinsätzen des französischen Heeres teilgenommen. Nachdem er nach einer außergewöhnlichen Karriere im November 2018 die Uniform verlassen hatte, um als ziviles Verteidigungspersonal in der 6. Escadron [zuständig für Wartungs- und Schutzaufgaben im Camp Canjuers, Anm. d. Red.] des 1. Regiments der afrikanischen Jäger [RCA] zu arbeiten, ist der Hauptgefreite 1. Klasse Soakimi Pise im Alter von 51 Jahren plötzlich von uns gegangen. Er war einer der am höchsten dekorierten Militärangehörigen Frankreichs.

Ursprünglich war Soakimi Pise nicht für eine militärische Laufbahn vorgesehen. Er wurde 1989 zum Wehrdienst einberufen und trat zwei Jahre später im Rang eines Gefreiten in das 21. Regiment der Marineinfanterie [RIMa] ein. Von da an wird sein Leben von Auslandseinsätzen [OPEX] bestimmt.

So nimmt der Gefreite Pisa an der Operation Noroît in Ruanda teil, wo er sich aufgrund seiner Fähigkeiten als Scharfschütze qualifiziert. Es folgten mehrere weitere OPEX-Einsätze, insbesondere im ehemaligen Jugoslawien: Bosnien-Herzegowina [UNPROFOR, IFOR], die Operationen Salamande in Mazedonien und Trident im Kosovo.

Als er 1996 mit seiner Kompanie in der berüchtigten "Sniper Alley" in Sarajevo eingesetzt wurde, um die französischen Einrichtungen zu sichern, bewies er einen außergewöhnlichen Mut und Kaltblütigkeit, wofür ihm der damalige Generalstabschef der Armee (CEMA), General Douin, gratulierte. Der Gefreite Pise wurde dem Régiment de Marche du Tchad [RMT] zugeteilt, das damals in Noyon stationiert war, und zeichnete sich mehrmals an der Elfenbeinküste [Operation Einhorn] aus, so dass er in mit der "valeur militaire" ausgezeichnet wurde wurde.

Im August 2008, als er an der Operation Pamir in Afghanistan teilnahm, zeichnete sich Corporal Pise erneut bei dem Hinterhalt von Uzbeen aus, bei dem zehn seiner Kameraden ihr Leben verloren. Unter dem Beschuss der Taliban unterstützt er den Zug des 8. Regimentes der Fallschirmjäger der Marineinfanterie [RPIMa], der schwer unter Beschuss gerät, bis seine Munition aufgebraucht ist. Er verlässt seinen Posten erst, nachdem er den Befehl dazu erhalten hat.

Für seinen Einsatz an diesem verhängnisvollen Tag wird er erneut mit der "valeur militaire"zitiert. Im April 2010 wurde er mit der Militärmedaille ausgezeichnet. Das 1. RCA, sein letztes Regiment, bemerkt: "Ein seltener Fall für einen Angehörigen der Armee".

Innerhalb dieses Regiments tritt Soakimi Pise der "cellule tir" bei, der er seine bereits langjährige Einsatzerfahrung zugute kommen lässt. Im Jahr 2015 wurde er zum Ritter des nationalen Verdienstordens geschlagen und wurde damit zu einem der am meisten ausgezeichneten Soldaten der französischen Armee.

"Er verkörperte Vorbildlichkeit, Loyalität und Bescheidenheit, die außergewöhnliche Soldaten auszeichnen", heißt es in der Hommage des 1.
Wie die Rote Plakatwand Manouchian zum Helden machte.
EMA (französisch)
Leitung: Ministère des Armées / Veröffentlicht am: 20. Februar 2024

[Esprit défense n°10] Am 21. Februar 1944 wurde Missak Manouchian auf dem Mont-Valérien erschossen. Trotz der Propaganda der "Roten Plakate" und eines einseitigen Prozesses war es den Nazis nie gelungen, ihn als einfachen Übeltäter darzustellen, ganz im Gegenteil. Seine Aufnahme in das Pantheon am Mittwoch, den 21. Februar, klingt wie eine letzte Huldigung. Dieser Artikel ist der nächsten Ausgabe von Esprit défense entnommen, die Ende Februar 2024 veröffentlicht wird.
[Bild: RV-1155-8.jpg?itok=PS6RDhOX]
"Sie haben es nicht geschafft, ihnen schmutzige Gesichter zu machen1." Vor einem der Plakate, die in ganz Frankreich aufgehängt wurden, spricht eine Frau ihren Partner an. Das Plakat ist die "Rote Karte", von der die Deutschen Mitte Februar 1944 15.000 Exemplare an alle Wände des Landes klebten. Es zeigt die Porträts von zehn Männern. Sie werden als "roter Spanier", "italienischer Kommunist" oder "polnischer Jude" bezeichnet und sind dem Großteil der Bevölkerung noch unbekannt. Einer von ihnen nimmt eine zentrale Rolle ein. Er ist Armenier und heißt Missak Manouchian, ein "Bandenchef", der angeblich für 56 Anschläge, 150 Tote und fast 600 Verletzte verantwortlich war.2 Der "Chef de Bande", der in den 1960er-Jahren in Armenien geboren wurde, ist ein Mann, der in den 1960er-Jahren in den USA geboren wurde.

" Hier ist der Beweis. Wenn Franzosen plündern, stehlen, sabotieren und morden ... Es sind immer Ausländer, die sie befehligen. Es sind immer Arbeitslose und Berufskriminelle, die sie ausführen. Es sind immer Juden, die sie inspirieren. Es ist die Armee des Verbrechens gegen Frankreich", heißt es in Flugblättern, die parallel dazu auf öffentlichen Straßen verteilt wurden, über die Männer auf dem Plakat.
[Bild: RV-294-6_.jpg?itok=CZhSmWca]
Kämpfen für das Frankreich der Menschenrechte

In den beiden vorangegangenen Jahren hatten Missak und seine Kameraden tatsächlich vermehrt Operationen gegen die Nazis durchgeführt. Die Nazis wollten sich nun mit einem Prozess rächen, der vom 15. bis 18. Februar 1944 im Hotel Continental in Paris stattfand. Insgesamt sitzen 22 Männer und eine Frau auf der Todesbank. Dreiundzwanzig Widerstandskämpfer aus der Gruppe der Francs-tireurs et partisans - Main-d'œuvre immigrée (FTP-MOI), deren Pariser Ableger seit August 1943 von Missak Manouchian geleitet wurde.

"Die meisten dieser Kämpfer sind Juden und Aktivisten der Kommunistischen Partei. Sie stammen aus Armenien, Polen, Ungarn, Italien oder Spanien und sind vor der Verfolgung durch die autoritären Regime in ihren Ländern geflohen. Sie fanden sich in einem besetzten Frankreich wieder, das den humanistischen Werten, die sie schätzten, entgegengesetzt war. Die des Frankreichs der Menschenrechte", erklärt Denis Peschanski3, Historiker des Zweiten Weltkriegs und Co-Autor von Manouchian4.

Ab 1942 sorgten die Aktionen der FTP-MOI für ein Klima der Angst in den feindlichen Reihen. Missak nahm am 17. März 1943 in Levallois (Hauts-de-Seine) an seiner ersten Operation teil. Bei dieser Bewährungsprobe warf er eine Granate auf deutsche Soldaten. Die Bilanz: ein Toter und mehrere Verletzte. Zugentgleisungen, Paketbomben und Hinterhalte bestimmen den Rhythmus der Aktivitäten der Widerstandsgruppe. Unter der Führung von Missak Manouchian gelang der FTP-MOI am 28. September 1943 mit der Ermordung von Julius Ritter, dem Verantwortlichen des Service du travail obligatoire5 für Frankreich, ihr großer Coup. Sein Tod hat ein enormes Echo bei den deutschen Streitkräften, die darüber erschrocken sind, und bei der französischen Bevölkerung, die sich darüber freut.

Aus "Mördern" werden Helden

Angesichts dieser wiederholten Angriffe waren sich die Nazis und die Vichy-Regierung in einem Punkt einig. "Die Verfolgung der FTP-MOI wird den Sonderbrigaden der Polizeipräfektur von Paris anvertraut. Der Grund dafür ist einfach: Sie kennen das Terrain und zeichnen sich in der Kunst der Beschattung, einer französischen Spezialität, aus. Ab Januar 1943 folgten drei Beschattungen aufeinander. Sie führen zur Verhaftung von Manouchian und den meisten seiner Kameraden im November desselben Jahres", erinnert der Historiker.


Zitat: "Helden, die im kollektiven Gedächtnis bleiben werden".

Denis Peschanski

Co-Autor von Manouchian

Der Prozess, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, lässt keinen Raum für Zweifel an seinem Ausgang. Alle 23 Angeklagten werden zum Tode verurteilt. Am 21. Februar 1944 werden 22 von ihnen auf der Lichtung des Mont-Valérien in Suresnes (Hauts-de-Seine) erschossen. Da die Deutschen in Frankreich keine Frauen hinrichten durften, wurde Golda Bancic nach Deutschland überführt, wo sie am 10. Mai 1944 unter der Guillotine hingerichtet wurde.

"Letztendlich verfehlte die Rote Plakatwand ihr Ziel und wandte sich gegen ihre Auftraggeber. Indem die Nazis diese Männer als gewöhnliche Mörder darstellen wollten, verliehen sie ihnen einen Bekanntheitsgrad, den sie nicht besaßen, und machten sie in den Augen der Bevölkerung zu Helden. Helden, die im kollektiven Gedächtnis bleiben werden", schlussfolgert Denis Peschanski. Das berühmte Plakat wurde nach dem Krieg sogar zu einem der Symbole der Résistance, so sehr, dass es in einem Gedicht von Louis Aragon6 aufgegriffen und später von Léo Ferré7 in ein Lied verwandelt wurde.

Von EV1 Antoine Falcon de Longevialle.

1 Satz aus einem Artikel, der im März 1944 in Les Lettres françaises, einer kommunistisch geprägten Zeitung, erschien.

2 Die Zahlen sind in Wirklichkeit stark übertrieben.

3 Denis Peschanski, emeritierter Forschungsdirektor am CNRS, ist auch Vorsitzender des wissenschaftlichen und Orientierungsrats der Mission Libération.

4 Éditions Textuel (2023).

5 Der STO wurde schrittweise durch eine Reihe von Gesetzen organisiert, die 1942-1943 verkündet wurden.

6 Strophes pour se souvenir (Strophen zur Erinnerung) (1955).

7 L'Affiche rouge (Das rote Plakat) (1961).
Wussten Sie es schon?

"Ich bin sicher, dass das französische Volk und alle Freiheitskämpfer unser Andenken würdig ehren werden", schrieb Missak Manouchian am Tag seiner Hinrichtung in einem letzten Brief an seine Frau Melinee. Mit seiner Aufnahme in das Pantheon am 21. Februar, 80 Jahre nach seinem Tod, ist dies nun geschehen. Damit wurde er der erste ausländische und der erste kommunistische Widerstandskämpfer, der in den Tempel der großen Persönlichkeiten der Republik aufgenommen wurde.
General Vittorio Tresti heute. Vom Legionär zum General - das werden wir so schnell nicht wieder sehen.
Legion (französisch)
Vittorio Tresti wurde am 22. Januar 1939 in Italien geboren. Er trat 1958 in die Legion ein und kam nach Sidi-Bel-Abbès, bevor er seine Grundausbildung in Saïda absolvierte. Er wurde dem 1er Régiment étranger zugeteilt und 1960 zum Gefreiten ernannt, bevor er zum 5ème Régiment étranger d'infanterie versetzt wurde.

Im Jahr 1962 wurde er zum Feldwebel ernannt und 1965 in den Vorbereitungskader der Ecole militaire interarmes aufgenommen. Im selben Jahr erhielt er sein Fallschirmjägerpatent beim 2. REP - 2ème Régiment étranger de parachutistes (2. ausländisches Fallschirmjägerregiment). Nach seiner Beförderung zum Hauptfeldwebel im Jahr 1966 bestand er die Aufnahmeprüfung für die EMIA, wo er seine Ausbildung absolvierte und 1967 als Unterleutnant mit ausländischem Titel abschloss.

Nach seinem Abschluss wurde Unterleutnant Tresti der Ausbildungsgruppe der Fremdenlegion auf Korsika und 1969 dem 3. ausländischen Infanterieregiment auf Madagaskar zugeteilt. Nach seiner Einbürgerung wurde er zum Leutnant mit französischem Titel befördert. 1970 wurde er als Kabinettschef und Adjutant der Generäle de Pazzis und später Bigeard, die die französischen Streitkräfte im südlichen Indischen Ozean befehligten, abgestellt.

Nach seiner Rückkehr ins Mutterland wurde er am 1. Juli 1974 zum Hauptmann befördert und mit dem Posten des Nachrichtenoffiziers beim 2. Régiment étranger/Groupement opérationnel de la Légion étrangère (GOLE) auf Korsika betraut. Mit der GOLE wird er von Februar bis Juni 1976 im Rahmen der Loyada-Affäre in Dschibuti zum Einsatz gebracht. Seine Einheit absolviert von Juli 1976 bis Februar 1977 auch einen Kurzeinsatz in Mayotte. Im August 1977 wurde er zum Auswahlzentrum Nr. 1 in Vincennes versetzt, wo er nacheinander die Funktionen eines Orientierungsoffiziers und Kommandeurs einer Ausbildungsbrigade übernahm.

Ein höherer Offizier aus den Reihen der Legionäre

Am 1. September 1980 trat er in die 94. Klasse der École de guerre ein. Er wird 1982 dem 3ème REI in Guyana zugeteilt, wo er als Chef des Büros Operation-Ausbildung tätig ist. 1984 kehrte er ins Mutterland zurück und wurde der 6. leichten Panzerdivision zugeteilt. Als Leiter der Abteilung Operationen des Beschäftigungsbüros der Division stellt er seine solide Erfahrung und sein großes Wissen in den Dienst aller. Am 1. Oktober 1984 wurde er zum Oberstleutnant befördert.

1987 kehrt er zum 3ème REI in Kourou zurück, wird als Korpschef eingesetzt und entwickelt das Nahsicherheitsdispositiv für das Raumfahrtzentrum Guayana. 1989 wurde er zum Oberst befördert und trat dem Generalstab der 3. Militärregion als Leiter des Büros für Beschäftigungspläne bei. 1991 wurde Oberst Tresti in die Direktion für höhere militärische Ausbildung des Heeres versetzt, wo seine pädagogischen Fähigkeiten als Lehrer auffielen.

1996 wurde er zum Brigadegeneral ernannt und schied zu diesem Zeitpunkt aus dem aktiven Dienst aus.

Er ist Offizier des Ordens der Ehrenlegion und des nationalen Verdienstordens, Träger mehrerer Militärmedaillen und Ritter des madagassischen Nationalordens.

Er war außerdem Delegierter der Fédération des sociétés des anciens de la Légion étrangère (FSALE) in Italien und Vizepräsident der FSALE und Mitglied der Amicales de Nîmes und der Amicales d'Italie.