(24.03.2025, 18:09)Jason77 schrieb: [ -> ]Ja, da würden wir abschweifen… vielleicht haben wir allgemein auch etwas aneinander vorbeigeredet…
212CD ist nunmal als konventionelles Jagd Uboot konzipiert und nicht als strategischer Atomwaffenträger.Ein konventionelles Uboot mit einem VLS auszustatten mag je nach Einsatzzweck sinnvoll sein. Aber aus einem Boot wie 212CD wird eben nie SSBN… und ich kann mir nicht vorstellen dass Deutschland je so ein Boot besitzen wird. Die Diskussion wäre dann auch eher was fürs Wunschkonzert.
(24.03.2025, 19:26)Frank353 schrieb: [ -> ]Wenn eine Verlängerung um 4 m mehrere VLS Raketen ermöglichen, dann ist das erwägenswert.
Zumindest solange wir keine zwei U Boot Klassen bauen wollen.
Israel hat so ein U Boot von TKMS. Es gibt keinen Grund, warum wir das nicht auch machen sollten. Dabei ist das israel. U Boot noch nicht einmal auf dem hohen technischen Stand vom 212 CD.
Ich habe vor ein paar Monaten geschrieben, dass wir bald deutlich über 2% vom BIP zur Verfügung haben werden. Jetzt haben wir genug Budget.
Jetzt brauchen wir strategische Optionen, also Mittelstreckenraketen/Marschflugkörper, Trägerflugzeuge und Laster und Träger U Boote, zusammen mit vielen anderen Dingen. Aber U Boote sind eben auch eine wichtige Option.
Also wir können Festhalten aus dem 212CD können wir kein SSBN machen, auch wenn wir den AIP Aspekt außen vor lassen, dafür ist auch nicht gedacht. Der Rumpfquerschnitt reicht gar nicht für SLBMs(Länge 12-14m) und ein Großer Buckel wie bei den Delta 4 würde die Stealtheigenschaften für Aktives Sonar zunichte machen. Geschweige davon, dass wir 2 Startschächte dieser Größe (ca.3m Außendurchmesser) nebeneinander niemals in so einem kleinen Boot unterbringen könnten.
Ein VLS, wie es auf KSS III, Virginia Klasse und Jasen(M) klasse, verbaut ist kann man definitiv in Betracht ziehen, v.a. da der Einsatz einer zusätzlichen Rumpfsektion in einem 2.Los relativ einfach machbar ist, wie die Gotland Klasse, Virginia Block 5 und auch 212A gezeigt haben. U35 und U36 sind 1 m länger als U31-U34.
Das Problem mit der Länge der Startschächte hätten wir nicht, da wir nur 7 m benötigen würden für alle gängigen Marschflugkörper (und IDAS) und mit einem Außendurchmesser der Startschächte von ca.1 m bei einem Marschflugkörper pro Schacht oder ca.1,7 m bei 4 pro Schacht (würde ich bevorzugen), sind evtl. sogar 2 nebeneinander möglich.
Bei einer Verlängerung um 4m würde das Heißen:
1 Reihe 4er-Schächte 8 Flugkörper
2 Reihen 1er-Schächte 6 Flugkörper
2 Reihen 4er-Schächte 16 Flugkörper
Bei einer Verlängerung um 8m:
1 Reihe 4er-Schächte 16 Flugkörper
2 Reihen 1er-Schächte 12-14 Flugkörper
2 Reihen 4er-Schächte 32 Flugkörper
Dabei würde ich sagen, das 4m untere Minimum für eine Sinnvolle Verlängerung ist und 8m antriebstechnisch das obere Limit und 10-12 Flugkörper das Minimum für den betriebenen Aufwand.
Ich glaube persönlich auch, dass noch ein 2.Los mit mind.3 eher 6 Booten wahrscheinlich ist, wo ich das dann, wenn integrieren würde.