Zitat:Turin postete
... Ich schätze, dass die Produktion von J-10 und J-11 einfach zu kostspielig sind, um die bisherigen Bestände der PLAAF tatsächlich zu ersetzen. Daher denke ich, ist die JF-17/FC-1 einfach ein willkommener Ersatz, der einen low-cost-Fighter mit adäquatem Potential bietet, um die schieren Massen an bisher im Dienst befindlichen Maschinen der PLAAF zu ersetzen. Daher ist die Entscheidung für die Eigenbedarfsproduktion m.E. seitens China eine sinnvolle und logische. ...
ich bin mir nicht sicher, ob J-10/J-11 und JF-17 als Konkurrenten gesehen werden sollten;
die J-10 wird als >J-10 MULTIROLE FIGHTER AIRCRAFT< bezeichnet,
die J-11 als >J-11 AIR SUPERIORITY FIGHTER AIRCRAFT<, was schon eine gewisse Unterschiedlichkeit darstellt;
die FC-1 firmiert zwar auch als >FC-1/JF-17 MULTIROLE FIGHTER AIRCRAFT<
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sinodefence.com/airforce/fighter/default.asp">http://www.sinodefence.com/airforce/fighter/default.asp</a><!-- m -->
aber wenn man schaut welchen alten Flugpark die Chinesen ersetzen müssen, dann werden die sich auf alle neuen Muster stützen und möglichst viele von jeder der neuen Typen in Dienst stellen, wobei die FC-1 eher durch den Masseneinsatz als durch Spitzenleistungen zu Erfolg kommen könnte.
Für die Spitzenleistungen - insbesondere wenn es gegen westliche Muster geht - halte ich die J-10 und J-11 gebucht, die den Kern spezieller Luftüberlegenheitsverbände bilden dürften.
Ich sehe die JF-17 oder FC-1 bei den Chinesen eigentlich auch mehr in der (zusätzlichen) Erdkampfrolle und dabei als Ergänzung und Ablösung der Q 5, <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sinodefence.com/airforce/groundattack/q5.asp">http://www.sinodefence.com/airforce/groundattack/q5.asp</a><!-- m --> ,
bzw. bei den Pakis als direkter Widerpart der indischen Jaguar-Flotte,
als in der ausschließlichen Luftkampfrolle - dafür dürften bei den Chinesen die J-10 und J-11 Präferenzen haben.
Eine andere Nachricht aus der o.a. Meldung scheint mir auch interessant:
insgesamt 400 Flugzeuge, von denen je die Hälfte in Pakistan und China produziert wird - aber China (das auch den Löwenanteil der Entwicklung hatte) übernimmt 250 Stück:
das heisst doch, dass die Chinesen auch aus der Pakistanischen Produktionslinie bedient werden - und darüber kann man jetzt trefflich spekulieren:
- sollen damit ein Teil der Entwicklungskosten an China zurück bezahlt werden
- reicht die chinesische Produktionsrate nicht, um schnell zu einem Ersatz der alten Flieger aus innerchinesischer Produktion zu kommen
- möchte Pakistan in den Exportmarkt einsteigen (die könnten für Abnehmer aus dem islamischen Lager interessant sein, denen das "made in China" politisch nicht so recht passt ....