08.11.2012, 10:22
14.12.2012, 14:04
Sehr beeindruckend. War zwar leider nicht "auf dem Acker" oder in Wald und Tümpelgebieten, aber sah schon sehr gut aus, wie der Panzer sich steuern lässt. Scheint auch vom Fahrverhalten gut Gewichtsverteilt zu sein.
Für die Türkei und für den Export sicherlich sehr sehr interessant.
Für die Türkei und für den Export sicherlich sehr sehr interessant.
14.12.2012, 14:31
Der Altay ist ein türkischer Lizenzbau des Südkoreanischen K2 mit einigen Modifikationen, vornehmlich am Waffenrechner. Insofern glaube ich weniger, dass die Türkei dafür eine Exportgenehmigung aus Südkorea erhält. Die Vermarktung dieses Panzers werden die Südkoreaner sicherlich selber übernehmen wollen. Aber dennoch: Das Fahrverhalten dieses Panzers sieht wirklich gut aus. Neben dem Technologietransfer war das vielleicht auch einer Gründe warum der K2 als Sieger aus der türkischen Erprobung von Leclerc, K2 und Leopard 2 hervorgegangen ist.
14.12.2012, 14:42
Vielen Dank für die Info, Shahab3. Könnte mir vorstellen, das die Türkei und Südkorea auch langfristig Militärtechnisch zusammenarbeiten.
14.12.2012, 14:50
Ja. Es scheint als wäre die Kooperation bereits recht eng. Siehe K2 Lizenz, K9 Lizenz oder auch die Vermarktung des T-129 von TAI und Augusta Westland in Südkorea. Beide Nationen scheinen erworbene Technologien mit dem jeweils anderen zu teilen. Das ist insofern ein klares win-win. Im zivilen Sektor ist es nicht viel anders. Die Türken bemühen sich stark um die Fertigung von Samsung und Lenovo Tablet PCs bzw. den Aufbau entsprechender Fabriken in der Türkei. Im KFZ Bereich hat z.B. Hyundai stark in der Türkei investiert.
31.12.2012, 23:23
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=IiXFV4tIxBc">http://www.youtube.com/watch?v=IiXFV4tIxBc</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=KLW5gw9vyv0">http://www.youtube.com/watch?v=KLW5gw9vyv0</a><!-- m -->
Hallo Shahab die Vermarktung lizenz hat schon Türkei.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=KLW5gw9vyv0">http://www.youtube.com/watch?v=KLW5gw9vyv0</a><!-- m -->
Hallo Shahab die Vermarktung lizenz hat schon Türkei.
02.06.2024, 13:46
Zitat:Türkiye signs serial production contract for Altay MBThttps://www.janes.com/defence-news/indus...-altay-mbt
Türkiye signed a contract on the serial production of the Altay main battle tank (MBT), the Turkish Defence Industry Agency (SSB) announced on 29 May. The agency said on its website that the Altay project would meet the modern tank requirements of the Turkish Land Forces and would acquire technology for the design, production, and testing of tanks and their subsystems in Türkiye.
The SSB set out the scope of the project – establishment of a serial production line, the supply of subsystems for the tank and domestic development of those of foreign origin, development of parts that are different from those of the tanks produced during the initial period, preparations for the production of the first tanks, and supply of the powerpack.
“We are moving to serial production of the Altay tank,” SSB president Haluk Görgün told public broadcaster TRT Haber on 29 May. “There are countries that want to work with us on this internationally, and we are continuing our negotiations with them.”
Schneemann
02.06.2024, 15:05
Wird endlich langsam mal Zeit das der Altay in Serienproduktion geht. Die Panzerflotte der Türkei braucht eine dringende Modernisierung, die ersten 85 der insgesamt 250 Panzer des Baulos werden ein südkoreanische Triebwerk und Getriebe erhalten. Die folgenden Kpz sollen das in der Türkei entwickelte Batu Triebwerk mit 1500 PS erhalten.
Gestern, 12:01
inzwischen ist er in Serie und steht kurz vor dem Zulauf in die Truppe:
Nach einigen Jahren der Verzögerung gewinnt das Entwicklungsprogramm des türkischen Panzers Altay an Schwung. Die ersten Lieferungen an die türkische Armee, die sich bereits jetzt mit der größten Anzahl an Panzern unter den europäischen NATO-Mitgliedern rühmen kann, werden im dritten Quartal 2025 beginnen. Die Türkei plant, letztendlich sogar 1.000 Altay-Panzer zu produzieren.
...
Derzeit nutzt die türkische Armee etwa 2.500 Panzer, was sie zur größten Panzer-Macht Europas macht. Ein Problem, das Ankara schon vor einigen Jahren erkannt hat (das Altay-Programm wurde 2007 initiiert), ist jedoch die Tatsache, dass es sich um ein sehr großes "Panzermosaik" handelt. Dieses besteht aus amerikanischen M48, M60 Patton und (in Israel modifizierten) M60 Sabra sowie deutschen Leopard 1 und Leopard 2A4 in mehreren Varianten. Diese Konstruktionen sind ebenfalls recht alt, und ihre Zeit im Dienst der türkischen Armee wird unwiderruflich zu Ende gehen.
Anfang dieses Jahres berichteten türkische Medien, dass die dortige Armee innerhalb weniger, maximal einiger Monate die ersten Altay-Panzer in Betrieb nehmen wird. Den neuesten Informationen zufolge wird dies schon im August geschehen.
Altay T1 wird neue Wege beschreiten
Anfangs wird der Altay T1 produziert. Bei seiner Konstruktion hat sich die türkische Industrie entschieden, die Erfahrungen des südkoreanischen Konzerns Hyundai Rotem zu nutzen, um einige Probleme zu lösen. Daher wird der Altay T1 einige Lösungen aus den K2 Black Panther-Panzern übernehmen. Dazu gehören der DV27K-Motor und das EST15K-Getriebe. Die Hauptbewaffnung wird wiederum eine in der Türkei produzierte Variante der südkoreanischen Kanone CN08 mit einem Kaliber von 120 mm darstellen.
Der von den türkischen Behörden eingeschlagene Weg weicht von dem ab, den viele andere NATO-Länder gewählt haben. Beispielsweise haben sich Polen und Rumänien für große Einkäufe von Abrams-Panzern und südkoreanischen K2 Black Panther entschieden, während die Niederlande oder Tschechien Leopards 2A8 bevorzugt haben.
Türkei setzt auf heimische Panzer
Derzeit nutzt die türkische Armee etwa 2.500 Panzer, was sie zur größten Panzer-Macht Europas macht. Ein Problem, das Ankara schon vor einigen Jahren erkannt hat (das Altay-Programm wurde 2007 initiiert), ist jedoch die Tatsache, dass es sich um ein sehr großes "Panzermosaik" handelt. Dieses besteht aus amerikanischen M48, M60 Patton und (in Israel modifizierten) M60 Sabra sowie deutschen Leopard 1 und Leopard 2A4 in mehreren Varianten. Diese Konstruktionen sind ebenfalls recht alt, und ihre Zeit im Dienst der türkischen Armee wird unwiderruflich zu Ende gehen.
Anfang dieses Jahres berichteten türkische Medien, dass die dortige Armee innerhalb weniger, maximal einiger Monate die ersten Altay-Panzer in Betrieb nehmen wird. Den neuesten Informationen zufolge wird dies schon im August geschehen.
Aus den zuvor veröffentlichten Zeitplänen geht hervor, dass bis 2028 knapp 100 Stück Altay T1 produziert werden. Danach werden die Produktionsbänder Altay T2 (ungefähr 200 Exemplare) und später Altay T3 (von denen es die meisten geben soll) produzieren.
Insgesamt plant die Türkei, sogar 1.000 Altay-Panzer zu produzieren. Gleichzeitig hofft man, dass im Falle von Altay T2 und Altay T3 ausschließlich auf Komponenten aus türkischen Werken zurückgegriffen wird. Jede weitere Version des Panzers soll Verbesserungen bei den wichtigsten Komponenten enthalten.
Insgesamt plant die Türkei, sogar 1.000 Altay-Panzer zu produzieren. Gleichzeitig hofft man, dass im Falle von Altay T2 und Altay T3 ausschließlich auf Komponenten aus türkischen Werken zurückgegriffen wird. Jede weitere Version des Panzers soll Verbesserungen bei den wichtigsten Komponenten enthalten.
Zitat:Türkei rüstet auf: Heimischer Panzer Altay ab 2025 im Einsatz
Nach einigen Jahren der Verzögerung gewinnt das Entwicklungsprogramm des türkischen Panzers Altay an Schwung. Die ersten Lieferungen an die türkische Armee, die sich bereits jetzt mit der größten Anzahl an Panzern unter den europäischen NATO-Mitgliedern rühmen kann, werden im dritten Quartal 2025 beginnen. Die Türkei plant, letztendlich sogar 1.000 Altay-Panzer zu produzieren.
...
Derzeit nutzt die türkische Armee etwa 2.500 Panzer, was sie zur größten Panzer-Macht Europas macht. Ein Problem, das Ankara schon vor einigen Jahren erkannt hat (das Altay-Programm wurde 2007 initiiert), ist jedoch die Tatsache, dass es sich um ein sehr großes "Panzermosaik" handelt. Dieses besteht aus amerikanischen M48, M60 Patton und (in Israel modifizierten) M60 Sabra sowie deutschen Leopard 1 und Leopard 2A4 in mehreren Varianten. Diese Konstruktionen sind ebenfalls recht alt, und ihre Zeit im Dienst der türkischen Armee wird unwiderruflich zu Ende gehen.
Anfang dieses Jahres berichteten türkische Medien, dass die dortige Armee innerhalb weniger, maximal einiger Monate die ersten Altay-Panzer in Betrieb nehmen wird. Den neuesten Informationen zufolge wird dies schon im August geschehen.
Altay T1 wird neue Wege beschreiten
Anfangs wird der Altay T1 produziert. Bei seiner Konstruktion hat sich die türkische Industrie entschieden, die Erfahrungen des südkoreanischen Konzerns Hyundai Rotem zu nutzen, um einige Probleme zu lösen. Daher wird der Altay T1 einige Lösungen aus den K2 Black Panther-Panzern übernehmen. Dazu gehören der DV27K-Motor und das EST15K-Getriebe. Die Hauptbewaffnung wird wiederum eine in der Türkei produzierte Variante der südkoreanischen Kanone CN08 mit einem Kaliber von 120 mm darstellen.
Der von den türkischen Behörden eingeschlagene Weg weicht von dem ab, den viele andere NATO-Länder gewählt haben. Beispielsweise haben sich Polen und Rumänien für große Einkäufe von Abrams-Panzern und südkoreanischen K2 Black Panther entschieden, während die Niederlande oder Tschechien Leopards 2A8 bevorzugt haben.
Türkei setzt auf heimische Panzer
Derzeit nutzt die türkische Armee etwa 2.500 Panzer, was sie zur größten Panzer-Macht Europas macht. Ein Problem, das Ankara schon vor einigen Jahren erkannt hat (das Altay-Programm wurde 2007 initiiert), ist jedoch die Tatsache, dass es sich um ein sehr großes "Panzermosaik" handelt. Dieses besteht aus amerikanischen M48, M60 Patton und (in Israel modifizierten) M60 Sabra sowie deutschen Leopard 1 und Leopard 2A4 in mehreren Varianten. Diese Konstruktionen sind ebenfalls recht alt, und ihre Zeit im Dienst der türkischen Armee wird unwiderruflich zu Ende gehen.
Anfang dieses Jahres berichteten türkische Medien, dass die dortige Armee innerhalb weniger, maximal einiger Monate die ersten Altay-Panzer in Betrieb nehmen wird. Den neuesten Informationen zufolge wird dies schon im August geschehen.
Aus den zuvor veröffentlichten Zeitplänen geht hervor, dass bis 2028 knapp 100 Stück Altay T1 produziert werden. Danach werden die Produktionsbänder Altay T2 (ungefähr 200 Exemplare) und später Altay T3 (von denen es die meisten geben soll) produzieren.
Insgesamt plant die Türkei, sogar 1.000 Altay-Panzer zu produzieren. Gleichzeitig hofft man, dass im Falle von Altay T2 und Altay T3 ausschließlich auf Komponenten aus türkischen Werken zurückgegriffen wird. Jede weitere Version des Panzers soll Verbesserungen bei den wichtigsten Komponenten enthalten.
Insgesamt plant die Türkei, sogar 1.000 Altay-Panzer zu produzieren. Gleichzeitig hofft man, dass im Falle von Altay T2 und Altay T3 ausschließlich auf Komponenten aus türkischen Werken zurückgegriffen wird. Jede weitere Version des Panzers soll Verbesserungen bei den wichtigsten Komponenten enthalten.