Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: Norwegische Streitkräfte
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Strategie für die Beteiligung der norwegischen Industrie an der Beschaffung neuer Fregatten
Norwegische Regierung
Plan/Strategie | Datum: 02.08.2025
Die norwegische Verteidigungsindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der Stärkung der nationalen Verteidigungsfähigkeit, Sicherheit und Bereitschaft. Diese Strategie geht daher davon aus, dass die Beschaffung von Fregatten nicht nur ein zeitgemäßes, modernes und leistungsfähiges Fregattensystem gewährleisten soll, sondern auch zur Entwicklung und Aufrechterhaltung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen nationalen Verteidigungsindustrie beiträgt.

Die Strategie bildet die Grundlage für die Erreichung des Ziels, die norwegische Verteidigungsindustrie weiterzuentwickeln und zu stärken. Sie legt den Rahmen für die Beteiligung der Industrie an Beschaffungsprozessen fest, mit dem Ziel, nationale Sicherheitsinteressen zu wahren. Die priorisierten technologischen Kompetenzbereiche (TKO) dienen als Steuerungsinstrument für die Priorisierung der norwegischen Industrie, da diese als kritisch für die Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit und technologischen Souveränität definiert sind.

Lesen Sie die Strategie:
Strategie für die Beteiligung der norwegischen Industrie an der Beschaffung neuer Fregatten

Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, die Versorgungssicherheit und die nationale Bereitschaft zu stärken, ist es ein zentrales Ziel, eine breite Beteiligung der norwegischen Industrie an der Lebensdaueraktualisierung, Wartung und Modernisierung der Fregattensysteme sicherzustellen. Die Einbeziehung von Zulieferern – darunter kleine und mittlere Produktionsunternehmen (KMU) – wird als entscheidend angesehen, um robuste nationale Wertschöpfungsketten aufzubauen, die Bereitschaft zu stärken und zur Vervollständigung der Wertschöpfungsketten in Zusammenarbeit mit Verbündeten beizutragen.

Darüber hinaus wird eine Steigerung der Wertschöpfung im Allgemeinen angestrebt, wie sie durch die industrielle Zusammenarbeit bei der Beschaffung von Kampfflugzeugen und U-Booten erreicht wurde. Die strategischen Bemühungen um eine industrielle Zusammenarbeit bei der Beschaffung von Fregatten sollen darauf abzielen, mögliche Synergien mit anderen Projekten des Flottenplans 24 zu erzielen.

Gleichzeitig wird eine Stärkung der Wertschöpfung im Allgemeinen angestrebt, wie sie beispielsweise durch die industrielle Zusammenarbeit bei der Beschaffung von Kampfflugzeugen und U-Booten erreicht wurde. Die strategische Arbeit im Bereich der industriellen Zusammenarbeit bei der Beschaffung von Fregatten soll auch Synergien mit anderen Projekten im Flottenplan 24 erschließen.

Das Verteidigungsministerium wird die Ziele und die priorisierten technologischen Kompetenzbereiche (TKO) im weiteren Prozess des Dialogs und der Verhandlungen mit Partnerländern und Lieferanten bis zur Auswahl eines strategischen Partners und dem anschließenden Vertragsabschluss hervorheben.
Dies könnte Norwegens neue Fregatte werden – mit Systemen aus Israel
VG (Norwegen)
Vier Länder konkurrieren um die Lieferung der neuen Fregatten für die norwegische Marine. Die britische Fregatte Typ 26 verfügt über wichtige israelische Zulieferer.
[Bild: b01d5d8a-b96b-4f68-982a-25164528140b?for...9910877e69]
AKTUELL FÜR NORWEGEN: HMS Glasgow, die erste der neuen Fregatten vom Typ 26, liegt im BAE-Werft in Schottland vor Anker. Foto: UK Ministry of Defence
Alf Bjarne Johnsen
Aktualisiert heute um 06:18 Uhr

Vier Länder konkurrieren um den Auftrag für die neuen Fregatten der Marine, darunter Großbritannien mit seinem Typ 26.

Der britische Favorit verwendet israelische Verteidigungssysteme.
Die Regierung steht unter Druck aufgrund der Investitionen des Ölfonds in israelische Unternehmen.

Das Verteidigungsministerium hat die Fragen der VG zu den israelischen Lieferanten nicht beantwortet.

Das norwegische Parlament hat beschlossen, dass Norwegen mindestens fünf neue Fregatten kaufen soll. Die Kosten für eine komplett neue Fregattenflotte können sich auf bis zu 125 Milliarden Kronen belaufen.

Es wird erwartet, dass die Regierung im Herbst eine Entscheidung trifft. Großbritannien, Frankreich, Deutschland und die USA konkurrieren um den Großauftrag.


Die britische Fregatte gilt als einer der Favoriten.

BAE Systems baut derzeit die neue Fregattenflotte Großbritanniens, Typ 26, in einer Werft in Glasgow in Schottland.

BAE Systems hat große Verträge mit mindestens zwei israelischen Unternehmen über die Lieferung von Verteidigungssystemen und Schutz für den Typ 26 abgeschlossen. Dies geht aus Recherchen in internationalen Medien hervor, die über den Verteidigungssektor berichten.

Derzeit steht die Regierung unter Druck, weil der Ölfonds Anteile an israelischen Unternehmen hält, die Israels Kriegshandlungen im Gazastreifen und im Westjordanland unterstützen.

„Mein Rat an die Regierung wäre, sich von israelischen Komponenten in den neuen norwegischen Fregatten fernzuhalten“, sagte Raymond Johansen, Generalsekretär der norwegischen Hilfsorganisation Norsk Folkehjelp, gegenüber der Zeitung VG.

Aus dem Ölfonds ausgeschlossen

Israels größter Rüstungslieferant, Elbit Systems, soll Technologie für die elektronische Kriegsführung der neuen Fregatten liefern.
Elbit soll auch ein Überwachungssystem zur Erkennung feindlicher Schiffe liefern, die die Fregatten bedrohen könnten. Laut Janes wurde der Vertrag 2021 abgeschlossen.

Im Jahr 2009 wurde Elbit aus dem norwegischen Ölfonds ausgeschlossen. Das israelische Unternehmen sollte ein Überwachungssystem für die Grenzmauer zum Westjordanland liefern. Der Ethikrat des Ölfonds war damals der Ansicht, dass eine Investition in Elbit ein „inakzeptables Risiko mit sich bringt, zu besonders schweren Verstößen gegen grundlegende ethische Normen beizutragen”.

Elbit Systems liefert auch Drohnen an die israelische Armee. Der Ölfonds hat in Aktien des israelischen Unternehmens Next Vision Stablilized Systems investiert, das unter anderem Kameras für Elbit-Drohnen liefert.

Bewaffnung

Plasan, ein weiteres israelisches Unternehmen, liefert Verbundwerkstoff-Panzerplatten für die britischen Fregatten, die einen wichtigen Teil des Schutzes vor Raketen und anderen Waffen bilden. Der erste Vertrag mit BAE wurde laut der Website des UK Defense Journal im Jahr 2018 unterzeichnet.

Die israelische Website Israel Defence berichtete im Jahr 2022, dass der Vertrag mit Plasan auf mehrere der in Großbritannien im Bau befindlichen Fregatten ausgeweitet wurde.

Plasan baut auch Panzer und gepanzerte Fahrzeuge für die IDF, die israelische Armee.

Bevor Israel 2023 in den Krieg eintrat, erhielt die IDF laut dieser Website im Rahmen einer „Notmobilisierung” mehrere Dutzend gepanzerte Fahrzeuge kostenlos.

Bei Recherchen in internationalen Militärmedien hat VG keine israelischen Unternehmen gefunden, die an den Fregattenprojekten anderer Länder beteiligt sind.

OFFENSIVE: Der britische Premierminister Keir Starmer hofft, dass sich Norwegen für die britische Fregatte entscheidet. Er kam im Mai nach Oslo und traf dort seinen Kollegen Jonas Gahr Støre (Ap). Foto: Hallgeir Vågenes / VG

FD antwortet nicht
Anfang dieser Woche hat VG mehrere Fragen an das Verteidigungsministerium gestellt: Welche Bewertungen hat die Regierung hinsichtlich der israelischen Lieferanten vorgenommen und könnte dies die Beschaffung der Fregatten beeinflussen?

Das Verteidigungsministerium teilte am Donnerstag mit, dass es nicht in der Lage sei, die Fragen von VG zu beantworten.
– Wir müssen nach Alternativen suchen

In der Norwegischen Volkshilfe führt Raymond Johansen eine Kampagne an, um israelische Unternehmen, die an Verstößen gegen das Völkerrecht und illegaler Kriegsführung beteiligt sind, aus dem Ölfonds auszuschließen.
„Wir haben uns nicht für einen vollständigen Boykott aller israelischen Waren ausgesprochen. Aber sowohl Elbit als auch Plasan liefern an die israelische Armee.

Die Regierung muss zumindest herausfinden, ob die Unternehmen und dieses Kriegsmaterial zu möglichem Völkermord oder Verstößen gegen das Völkerrecht beitragen“, erklärt Johansen gegenüber VG.

– Sollte dies die britische Fregatte ausschließen?
– Es ist auf jeden Fall offensichtlich, dass die Regierung nach Alternativen suchen und prüfen muss, ob es andere Lieferanten für diese Systeme gibt“, sagt er.

Müssen identisch sein
Ståle Ulriksen, Forscher an der Seekrigsskolen, erklärt, dass die britische Fregatte vom Typ 26 eine der beiden wahrscheinlichsten Optionen für Norwegen ist. Die andere ist die französische Fregatte.
Norwegen wird britische Fregatten erwerben
gov norwegen
Pressemitteilung | Datum: 31.08.2025
Les på norsk
Die norwegische Regierung hat das Vereinigte Königreich als strategischen Partner für den Erwerb neuer Fregatten ausgewählt. Der Kauf britischer Fregatten wird die bislang größte Investition Norwegens in seine Verteidigungsfähigkeit sein.
Offizielle Übersetzung folgt

„Norwegen und das Vereinigte Königreich sind enge Verbündete mit gemeinsamen Interessen und starken bilateralen Beziehungen. Ich bin überzeugt, dass die strategische Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich für den Kauf, die Entwicklung und den Betrieb von Fregatten die richtige Entscheidung ist. Diese Partnerschaft ermöglicht es Norwegen, die strategischen Ziele zu erreichen, die unser Parlament im aktuellen Langzeitplan für Verteidigung festgelegt hat“, sagte Ministerpräsident Jonas Gahr Støre.

Im Zusammenhang mit der norwegischen Verteidigungsverpflichtung beschloss das Parlament, dass Norwegen so schnell wie möglich einen strategischen Partner für die Anschaffung neuer Fregatten auswählen sollte. Dies wird nun von der norwegischen Regierung weiterverfolgt. Das Storting wurde über den erweiterten Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung konsultiert. Die Lieferung der britischen Fregatten vom Typ 26 an Norwegen wird 2030 beginnen.

„Die Wahl des Vereinigten Königreichs als strategischer Partner für Fregatten wurde auch vom Verteidigungschef empfohlen. Diese Entscheidung bedeutet eine historische Stärkung der Verteidigungszusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern“, sagte Støre.

Seit November letzten Jahres haben die norwegischen Behörden Frankreich, Deutschland, die USA und das Vereinigte Königreich als strategische Partner für Fregatten in Betracht gezogen.

„Es war eine schwierige Entscheidung. Die vier Kandidaten, Frankreich, Deutschland, die USA und das Vereinigte Königreich, haben starke und wettbewerbsfähige Angebote vorgelegt. Sie alle sind enge Verbündete, und ich möchte meine Anerkennung für einen konstruktiven Prozess und Dialog zum Ausdruck bringen. Alle vier Verbündeten sind strategische Partner für Norwegen. Die umfassende Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird mit allen vier Ländern in vollem Umfang fortgesetzt“, sagte Støre.

Eine stärkere strategische Partnerschaft
Eine langfristige, strategische Partnerschaft im Bereich Fregatten erfordert eine vertiefte und verstärkte Zusammenarbeit in der Zukunft.

„Gemeinsam werden wir Fregatten für die britische Royal Navy und die königliche norwegische Marine erwerben. Wir werden die Fregatten in den kommenden Jahrzehnten betreiben und weiterentwickeln. Dies wird unsere Fähigkeit und die der NATO stärken, die Seegebiete im hohen Norden zu patrouillieren und zu schützen. Dies ist in Zeiten globaler Instabilität von großer Bedeutung für die Sicherheit Norwegens, Großbritanniens und der Verbündeten“, sagte Støre.

Norwegen und das Vereinigte Königreich verbinden langjährige, enge Beziehungen. Nachdem während des Zweiten Weltkriegs britische Schiffe eingesetzt worden waren, basierte die Nachkriegsmarine weitgehend auf britischen Doktrinen, Taktiken und Einsatzkonzepten.

„Wir haben starke gemeinsame Interessen im Nordatlantik. Unsere Streitkräfte pflegen eine enge Zusammenarbeit, und mit einem gemeinsamen Fregattenprogramm werden wir in der Lage sein, nahtlos und integriert in unseren gemeinsamen Interessengebieten zu operieren“, sagte Verteidigungsminister Tore O. Sandvik.

Umfassende industrielle Zusammenarbeit
Die strategische Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich wird von einer umfassenden industriellen Zusammenarbeit begleitet. Im Vertragsentwurf hat das Vereinigte Königreich eine industrielle Zusammenarbeit mit der norwegischen Industrie im Gesamtwert der Anschaffung garantiert.

„Das ist positiv für die norwegische Industrie und die Arbeitsplätze in Norwegen. Die Industrie wird insbesondere bei der Wartung und Modernisierung der Schiffe eine wichtige Rolle spielen. Wir haben eine Vielzahl von industriellen und technologischen Kooperationsbereichen identifiziert, in denen die norwegische Industrie um Aufträge konkurrieren kann“, sagt Støre.
Schiffe für U-Boot-Abwehr

Die britischen Fregatten vom Typ 26 sind Kriegsschiffe, die speziell für die Ortung, Verfolgung und Bekämpfung von U-Booten konzipiert sind. Die norwegischen und britischen Schiffe werden so identisch wie möglich sein und die gleichen technischen Spezifikationen haben.

„Mit identischen Schiffen können wir bei anspruchsvollen Missionen noch effizienter zusammenarbeiten. Außerdem werden dadurch die Kosten gesenkt und die gemeinsame Wartung vereinfacht. Darüber hinaus eröffnet sich uns die Möglichkeit, gemeinsame Schulungen für das Personal durchzuführen und vielleicht sogar norwegische und britische Besatzungsmitglieder austauschbar einzusetzen. Dies ist etwas, das wir im Rahmen der strategischen Partnerschaft weiter untersuchen werden“, sagte Sandvik.

Die norwegischen Fregatten werden mit Hubschraubern ausgestattet, die zur U-Boot-Bekämpfung geeignet sind. Eine Entscheidung darüber, welcher Hubschraubertyp auf den norwegischen Fregatten zum Einsatz kommen wird, ist noch nicht gefallen.

„Die norwegischen Fregatten werden mit Hubschraubern ausgestattet, die zur U-Boot-Bekämpfung geeignet sind. Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir die rasanten technologischen Entwicklungen berücksichtigen und die Möglichkeiten für den Einsatz unbemannter Plattformen prüfen. Dies werden wir gemeinsam mit unseren britischen Partnern weiter untersuchen“, sagte Sandvik.

Separate Regierungsvereinbarung

Die norwegische und die britische Regierung werden in Kürze eine verbindliche Vereinbarung abschließen, die den Rahmen für die strategische Partnerschaft festlegt. Nach Unterzeichnung der Vereinbarung werden die beiden Parteien Vertragsverhandlungen mit dem wichtigsten britischen Lieferanten, BAE Systems, aufnehmen.

Parallel dazu werden die norwegischen und britischen Behörden separate Vereinbarungen über die industrielle Zusammenarbeit für verschiedene Kooperationsprojekte mit relevanten Industriepartnern aushandeln.

„Unser erstes Ziel ist es, die Regierungsvereinbarung in Kürze abzuschließen. Dann werden wir in Vertragsverhandlungen eintreten. Wir werden unter anderem den Preis und den Lieferplan für die Schiffe aushandeln, bevor wir mit einer Investitionsentscheidung an das Parlament zurückkehren“, sagte Sandvik.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9