Forum-Sicherheitspolitik

Normale Version: US-Wirtschaftskrise
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8
Vieles von dem, was DT jetzt anleiert - oder einstampft - wird erst in einigen Jahren deutlich, dann aber mit Wucht. Ein Beispiel ist hier angesprochen:
Zitat: Donald Trump: Führungsrolle der USA in Gefahr - Investoren warnen vor Trump-Politik

Die Welt setzt auf saubere Energie, nur Amerika fährt im Rückwärtsgang. Während Solar- und Windkraft weltweit boomen, torpediert US-Präsident Donald Trump mit seiner Klimapolitik aus dem letzten Jahrhundert die Cleantech-Zukunft der USA. Und das genau in dem Moment, in dem saubere Energie zur billigsten Stromquelle aller Zeiten wird. Führende US-Investoren schlagen Alarm: Die aggressive Politik der Trump-Regierung gegen erneuerbare Energien gefährdet Amerikas Spitzenposition bei sauberen Technologien. "Der Rest der Welt nutzt die Chancen voll aus", warnt Investor Rob Day, "während die USA ihre Führungsposition verlieren".
...
(Gestern, 11:00)Kongo Erich schrieb: [ -> ]Vieles von dem, was DT jetzt anleiert - oder einstampft - wird erst in einigen Jahren deutlich, dann aber mit Wucht. Ein Beispiel ist [url=https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/donald-trump-f%C3%BChrungsrolle-der-usa-in-gefahr-investoren-warnen-vor-trump-politik/ar-AA1JZrN1?ocid=msedgntp&pc=U531&cvid=bdb2512b1ab646229b874fdff0a9a66f&ei=14]hier angesprochen:

An den Strompreisen lässt sich ganz einfach erkennen dass Solar- und Windstrom eben nicht die günstigen Varianten der Energiegewinnung sind.
(Gestern, 12:36)lime schrieb: [ -> ]An den Strompreisen lässt sich ganz einfach erkennen dass Solar- und Windstrom eben nicht die günstigen Varianten der Energiegewinnung sind.
hast Du die nicht internalisierten (gesamtgesellschaftlichen) Kosten mit eingerechnet - und die staatlichen Subventionen etwa für Kohle auch mit berücksichtigt?
Die Statistik von Seite 8 ist da schon 2022 erstaunlich gewesen.
Hier ist dann ein Vergleich von 2025.
Zitat:Die Stromgestehungskosten für Photovoltaik liegen je nach Anlagentyp und Standort zwischen 4,1 und 14,4 Cent pro kWh.
...

Die Stromgestehungskosten für Windenergie unterscheiden sich je nach Standort. Onshore-Windanlagen sind günstiger als Offshore-Anlagen, da Installation und Betrieb auf dem Festland weniger aufwändig sind.
Onshore-Windenergieanlagen: 4,3 bis 9,2 ct/kWh
Offshore-Windenergieanlagen: 5,5 bis 10,3 ct/kWh
...

Die Stromgestehungskosten für Gaskraftwerke unterscheiden sich je nach Kraftwerkstyp. GuD-Kraftwerke (Gas- und Dampfkraftwerke) erzeugen Strom günstiger als reine Gasturbinenkraftwerke, die für den kurzfristigen Einsatz gedacht sind.
GuD-Kraftwerke: 10,9 bis 18,1 ct/kWh
Gasturbinenkraftwerke: 15,4 bis 32,6 ct/kWh
...

Bei der Stromerzeugung aus Bioenergie wird zwischen Biogas und fester Biomasse unterschieden. Beide Technologien können zusätzlich Wärme bereitstellen. Diese Wärmenutzung senkt die Stromgestehungskosten aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz.
Biogas: 20,2 bis 32,5 ct/kWh (bei Substratkosten von 8,8 ct/kWh)
Feste Biomasse: 11,5 bis 23,5 ct/kWh
...

Die Stromgestehungskosten für Stein- und Braunkohlekraftwerke sind weiter gestiegen. Hauptgrund sind die hohen Kosten für CO₂-Zertifikate. Neue Kohlekraftwerke wären heute deutlich teurer als andere Technologien.
Braunkohlekraftwerke: 15,1 bis 25,7 ct/kWh
Steinkohlekraftwerke: 17,3 bis 29,3 ct/kWh
...

Die Stromgestehungskosten von Wasserstoffkraftwerken liegen derzeit zwischen 20,4 und 35,6 Cent pro kWh. Diese Werte beziehen sich auf Gasturbinen, die 2024 gebaut und ab 2035 mit Wasserstoff statt Erdgas betrieben werden.
...

Die Stromgestehungskosten für neu zu bauende Kernkraftwerke liegen zwischen 13,6 und 49,0 Cent pro kWh. Die große Spannbreite ergibt sich aus unterschiedlichen Annahmen zu Volllaststunden und Investitionskosten.
....
Das sind zwar die Zahlen für Deutschland, aber in den USA wird es nicht großartig anders ausschauen (btw.: auch China baut z.B. seine Kohlekraftwerke ab und die alternativen Energien bis hin zum Gas aus - und die Chinesen sind mit Sicherheit große Rechner).

Was DT also antreibt ist mehr eine Anreihung von fixe Ideen ohne Rücksicht auf vernünftige Kalkulationen. Und dabei nimmt er auch den Tourismus nicht aus:
Zitat: USA verschärfen Visa-Regeln: Touristen müssen bis zu 15.000 Dollar Kaution zahlen
...
Jetzt werden also noch viel mehr Touristen in die USA reisen ...
ich werde unter der Regie DT aber ohnehin nicht mehr in die USA reisen, trotz meines Visums ...
(Gestern, 12:36)lime schrieb: [ -> ]An den Strompreisen lässt sich ganz einfach erkennen dass Solar- und Windstrom eben nicht die günstigen Varianten der Energiegewinnung sind.
Komm schon, das ist unter deinem Niveau.

Die höheren Gesamtkosten ergeben sich daraus, dass unsere Infrastruktur für eine andere Form der Stromgewinnung ausgelegt ist. Solar-, Wind- und Wasserkraft sind definitiv immer die günstigsten Energiequellen. Nur brauchen sie eben ein dafür ausgelegtes Netz mit Speicherkraftwerken und intelligentem Verbrauchsmanagement.

Es ist diese Umstellung, aufgrund der die Verwendung regenerativer Energien vermeintlich zu hohen Strompreisen führt, nicht die eigentliche Energiegewinnung.
(Gestern, 15:09)Kongo Erich schrieb: [ -> ]Hier ist dann ein Vergleich von 2025. Das sind zwar die Zahlen für Deutschland, aber in den USA wird es nicht großartig anders ausschauen (btw.: auch China baut z.B. seine Kohlekraftwerke ab und die alternativen Energien bis hin zum Gas aus - und die Chinesen sind mit Sicherheit große Rechner).

Diese Berechnungen sind natürlich mal wieder grober Unfug, denn Solar- und Windstrom kann nicht konstant geliefert werden, dafür müssen dann konventionelle Kraftwerke einspringen, die dann wieder ausgeschaltet werden wenn genug über Solar und Wind geliefert wird. Das erhöht natürlich die Kosten für die Konventionellen, die im Normalfall (wenn man auf Wind/Solar) verzichten würde rund um die Uhr laufen könnten. So werden die Kosten die eigentlich Solar/Wind verursachen bei den Konventionellen aufgeschlagen. Dieser Trick der Alternativen-Energie-Jünger ist allerdings schon lang bekannt. Auch werden bei diesen Stromquellen nie die Kosten mit eingerechnet die Batteriespeicher oder Pumpspeicherwerke mit sich bringen würden, wenn man diese in ausreichender Zahl bauen würde. Ein glatter Betrug also.

China baut übrigens Kohlekraftwerke ohne Ende

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ene...e-100.html

Zitat:Was DT also antreibt ist mehr eine Anreihung von fixe Ideen ohne Rücksicht auf vernünftige Kalkulationen. Und dabei nimmt er auch den Tourismus nicht aus:
Jetzt werden also noch viel mehr Touristen in die USA reisen ...
ich werde unter der Regie DT aber ohnehin nicht mehr in die USA reisen, trotz meines Visums ...

Betrifft nur Staaten aus denen sehr viele VISA-Touristen die Regeln nicht einhalten, meist länger bleiben. Die sich also illegal weiter in den USA aufhalten wollen. Für Deutschland wird es nicht gelten.
(Gestern, 16:17)lime schrieb: [ -> ]Diese Berechnungen sind natürlich mal wieder grober Unfug, denn Solar- und Windstrom kann nicht konstant geliefert werden, dafür müssen dann konventionelle Kraftwerke einspringen, die dann wieder ausgeschaltet werden wenn genug über Solar und Wind geliefert wird. Das erhöht natürlich die Kosten für die Konventionellen, die im Normalfall (wenn man auf Wind/Solar) verzichten würde rund um die Uhr laufen könnten. So werden die Kosten die eigentlich Solar/Wind verursachen bei den Konventionellen aufgeschlagen. Dieser Trick der Alternativen-Energie-Jünger ist allerdings schon lang bekannt. Auch werden bei diesen Stromquellen nie die Kosten mit eingerechnet die Batteriespeicher oder Pumpspeicherwerke mit sich bringen würden, wenn man diese in ausreichender Zahl bauen würde. Ein glatter Betrug also.
Oder sachlich ausgedrückt:
(Gestern, 16:10)Broensen schrieb: [ -> ]Die höheren Gesamtkosten ergeben sich daraus, dass unsere Infrastruktur für eine andere Form der Stromgewinnung ausgelegt ist. Solar-, Wind- und Wasserkraft sind definitiv immer die günstigsten Energiequellen. Nur brauchen sie eben ein dafür ausgelegtes Netz mit Speicherkraftwerken und intelligentem Verbrauchsmanagement.

Es ist diese Umstellung, aufgrund der die Verwendung regenerativer Energien vermeintlich zu hohen Strompreisen führt, nicht die eigentliche Energiegewinnung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8