So stelle ich mir auch eine Kampfeinheit mit K130 als Flottillenführer vor
https://maritime-executive.com/editorial...tion-group
Concept of Operations for USVs: Every Warship a Surface Action Group 050323
Die Marine (US NAVY) muss das Large Unmanned Surface Vehicle (LUSV) in großem Maßstab als kleine Überwasserkampfschiffe bauen und einsetzen, um die VLS-Kapazität im nächsten Jahrzehnt wirtschaftlich wiederherzustellen und auszubauen. Das Konzept "Every Ship a SAG" (Jedes Schiff eine Surface Action Group) schlägt eine verteilte künftige Streitkräftearchitektur vor, bei der jedes bemannte Schiff weit entfernt von den anderen operieren kann, während es von mehreren mit VLS ausgerüsteten und optional bemannten LUSVs umgeben ist. In der Doktrin wird eine Surface Action Group (SAG) als eine vorübergehende oder ständige Organisation von Kampfschiffen (außer Flugzeugträgern) definiert, die auf eine bestimmte taktische Mission zugeschnitten ist. Zusammen bilden diese bemannten und unbemannten Teams tödlichere SAGs als ein einzelnes Schiff oder eine bemannte Surface Action Group, die allein operiert. Unter der Führung von Oberleutnants der Seekriegsflotte als Befehlshaber unbemannter Einsatzgruppen stellt diese mit USVs ausgestattete SAG eine tödliche Variante der Hybridflotte der nächsten Generation dar.
"Jedes Schiff eine SAG" bietet ein skalierbares und flexibles Modell für die Einbindung aktueller und künftiger unbemannter Systeme in die bestehende Überwasserflotte. Die Flotte könnte konventionelle Plattformen und sogar amphibische Schiffe, Littoral Combat Ships (LCS) oder Expeditionary Staging Bases (ESB) mit tödlicheren USVs als Teamkollegen schnell aufrüsten. Schließlich bietet "Every Ship a SAG" eine Entschärfung für viele der Bedenken, die gegen USV-Konzepte der Marine vorgebracht werden, einschließlich der Zuverlässigkeit des Rumpfes, der Mechanik und der Elektrik (HM&E), der Wartung und der Ersatzteile, des Schutzes der Streitkräfte, der C5I/Netzwerke, der Autonomie und der Rolle von USVs bei der Abschreckung. Die gegenseitige Unterstützung durch ein bemanntes Schiff verringert das operationelle Risiko und ermöglicht es einer kleinen Besatzung unter der Leitung des Kommandanten für Überwasserkriegsführung (Surface Warfare Early Commander), sich auf ihr USV einzuschiffen, um kritische bemannte Operationen in gefährlichen oder begrenzten Gewässern durchzuführen. Diese kleinen Teams gehen dann auf ein bestimmtes Mutterschiff und führen die Integration der USV-Missionen durch, wenn sich das USV im unbemannten Modus befindet. "Every Ship a SAG" ist ein entscheidender nächster Schritt zwischen der heutigen, im Entstehen begriffenen USV-Fähigkeit und einer fortschrittlicheren, USV-gestützten und unabhängigen Zukunft. Zitat Ende
Übersetzt mit
www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Genau genommen ist es zwar nicht direkt ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug, da es mit einer Crew zur Anlandung von Spezialkräften dienen kann/soll, aber es ist wohl auch geplant, eine reine XLUUV-Variante zu entwickeln. In jedem Fall eine interessante Konstruktion - allerdings sehe ich auch wiederum den Trend, dass diese Unterwasserdrohnen irgendwie immer größer werden und irgendwann ist man dann wieder beim "normalen" U-Boot...
Zitat:Dearsan Unveils Submarine For Amphibious Operations, XLUUV
At IDEF 2023, Turkish shipbuilder Dearsan unveiled unique submarine solutions, including a double-pressure hull submarine for amphibious operations and a small special operations submarine that also comes in a XLUUV variant.
The designs were unveiled for the first time at IDEF 2023, which was held in Istanbul between 25 and 28 July 2023. All of the designs are in the conceptual phase, and the development process is still ongoing. [...] The Dearsan LCSUB (landing craft submarine) is designed to support amphibious operations by taking aboard 60 Marines and delivering them undetected to shore. The submarine is also capable of monitoring, detecting, and gathering intelligence on the amphibious operations area. [...]
LCSUB Specifications:
Length: 29.9 m
Beam: 5.2 m
Height: 4.65 m
Displacement: 180 tons
https://www.navalnews.com/event-news/ide...ons-xluuv/
Schneemann
Boeing hat das erste XLUUV ausgeliefert...
Zitat:US Navy Receives First Orca Drone Submarine From Boeing
Boeing has delivered the US Navy’s first Orca Extra Large Unmanned Undersea Vehicle (XLUUV) in Huntington Beach, California. The XLUUV is a new class of autonomous submarines that can sustain undersea endurance missions, enabling “dominance” across complex and evolving maritime domains.
Named XLE0, the first Orca platform incorporates a diesel-electric hybrid engine with a modular payload section to perform different undersea operations. The 51-foot (15.5-meter) system is designed to accommodate different mission-specific integrations, including communication systems, sensors, and related equipment. [...]
According to the US, information gathered from these completed phases will be applied to the Orca XLUUV 1 throughout 5, all of which will be constructed and shipped for the naval force.
“This is the culmination of more than a decade of pioneering work, developing a long-range, fully autonomous undersea vehicle with a large payload capacity that can operate completely independently of a host vehicle,” Boeing Maritime and Intelligence Systems VP Ann Stevens stated. “I’ve had the distinct pleasure of witnessing our team bring this first-of-its-kind capability to life, and I’m proud of their innovation, perseverance and unwavering commitment which has yielded the most advanced and capable UUV in the world.”
https://www.thedefensepost.com/2023/12/2..._article=1
Schneemann
Der Prototyp des neuen Ghost Shark XL-AUV (Extra-Large Autonomous Undersea Vehicle) von Anduril wurde fertiggestellt. Das Vehikel ist wohl grob 12 Meter lang und soll bis zu 6.000 Meter tief tauchen können (?). Die autonome Einsatzzeit soll bei vermutlich acht bis zehn Tagen liegen.
Zitat:Anduril’s Ghost Shark XLAUV Debuts In Australia
Anduril, the Royal Australian Navy (RAN), the Advanced Strategic Capabilities Accelerator (ASCA) and Defence Science and Technology Group (DSTG) unveiled the first Ghost Shark manufactured prototype and announce that the Ghost Shark program is ahead of schedule and on budget. [...]
Delivering the first Ghost Shark prototype ahead of schedule sets a new standard for capability development at the speed of need. Ghost Shark is already well ahead of its three-year development schedule.
The Ghost Shark program is delivering an operationally relevant capability within a fraction of traditional defence timelines. Early creation and testing of the first Ghost Shark has been critical for rapid learning and iteration – this is how we deliver advanced asymmetric capability.
DSTG is contributing its own pathfinding technologies into the Ghost Shark’s powerful capability, as well as design and development expertise for key systems and payloads.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...australia/
Schneemann
https://www.marinelog.com/news/bollinger...-contract/
Die US Navy hat der Werf Bollinger insgesamt 8 unbemannte Minenneutralisierungsboote bestellt. Option auf 18 mehr
Aus meiner Sicht ist das ein USV, das der im Marine Zielbild 2035 erwähnten Unmanned MCM System bzw. Minenabwehr Toolbox ähnelt.
Laut Militäraktuell.at hat sich die Deutsche Marine für Blue Whale als LUUV entschieden
Die Marine will nach Zielbild 2035 sechs LUUV kaufen.
https://militaeraktuell.at/iai-deutsche-...le-kaufen/
Admiral Kaack soll Blue Whale angeblich als erste Wahl bezeichnet haben. Ich selbst habe das nirgendwo anders gelesen und wäre vorsichtig mit der Aussage.
Blue Whale kann als unbewaffneter maritimer Scout mit folgenden Aufgaben eingesetzt werden:
ISR
ASW
ACiNT
MCM
https://www.navalnews.com/naval-news/202...lian-navy/
Italien scheint eine romanisierte Version von Blue Whale zu ordern.
IAI macht das ganz geschickt finde ich.
Deutschland würde dann entsprechend eine germanisierte Version bestellen. Die deutsche Komponente ist ein Schleppsonar von Atlas Elektronik.
Wenn Italien Blue Whale bestellt, wäre das ein weiteres Indiz für Blue Whale als LUUV für die Deutsche Marine.
Interessantes kleineres UUV - finde es ja beinahe amüsant, dass es leicht an die Formgebung des legendären Jules Verne'schen U-Bootes
Nautilus aus dem Disney-Film aus den 1950ern erinnert...
Zitat:Greyshark – Wächter im Untergrund
[20. Februar 2025]
Zu den großen Ausstellungsstücken der Xponential Europe in Düsseldorf gehörte der Greyshark von EuroAtlas und EvoLogic. Mit seinen 3,5 Tonnen Gewicht, einer Länge von 6,5 Metern und einem Durchmesser von fast zwei Metern ist das unbemannte Aufklärungs-U-Boot für langsame Aufklärungsfahrten über bis zu 1.100 Seemeilen (2.000 km) und für stationäre Aufklärung ausgelegt.
Der elektrische Antrieb mit Batterien oder Brennstoffzellen ermöglicht geräuscharm eine Marschgeschwindigkeit von zehn Knoten (18 km/h). Aus dem nichtmetallischen, drucklosen Tauchkörper ergibt sich eine geringe magnetische und Sonarsignatur. [...]
Der Transport ins Einsatzgebiet erfolgt in einem Standard ISO-Container. [...]
Der Greyshark kann an günstiger Stelle auf dem Meeresboden stationiert werden und passiv die Umgebung beobachten. Er könnte z.B. den Schiffsverkehr analysieren oder bestimmte Schiffe melden und verfolgen. Bei Bedarf kann der Greyshark seine Position wechseln, um die Überwachung an verschiedenen Stellen zu optimieren.
Der Greyshark kann auch Patrouille fahren und z.B. kritische Infrastruktur (z.B. Pipelines, Kabel, Häfen) kontrollieren oder Minen suchen. Dazu kann der Greyshark allein oder im Schwarm größere Gebiete in bis zu 4.000 Metern Wassertiefe vollständig abscannen. [...] Mit seinen Sensoren kann der Greyshark die Reichweite der Sensorik von Überwasserschiffen verlängern. Dank leistungsfähiger Kommunikationsverbindungen kann der Greyshark Aufklärungsergebnisse an Überwasserschiffe weitergeben, ohne dass letztere ihre Sensoren aktivieren müssen. Sie können „stumm“ und damit unsichtbar bleiben für gegnerische Aufklärung.
https://esut.de/2025/02/meldungen/57471/...ntergrund/
Schneemann
(23.02.2025, 09:02)Schneemann schrieb: [ -> ]Interessantes kleineres UUV - finde es ja beinahe amüsant, dass es leicht an die Formgebung des legendären Jules Verne'schen U-Bootes Nautilus aus dem Disney-Film aus den 1950ern erinnert...
https://esut.de/2025/02/meldungen/57471/...ntergrund/
Schneemann
Klingt für mich so ein bisschen nach Bullshit Bingo