FANC (Forces armées Neukaledonien)
#16
SPDMM, was ist das?
EMA (französisch)
Leitung: Ministère des Armées / Veröffentlicht am: 01 Dezember 2023

Vom 4. bis 6. Dezember ist der französische Armeeminister Sébastien Lecornu Gastgeber des Treffens der Verteidigungsminister des Südpazifiks (SPDMM, auf Englisch) in Nouméa, Neukaledonien. Wer nimmt an diesem Gipfel teil? Was steht auf dem Spiel? Elemente einer Antwort.

Was ist das SPDMM?

Das Treffen der Verteidigungsminister des Südpazifiks (South Pacific Defence Ministers' Meeting, SPDMM) ist das einzige Ministerforum für Sicherheit und Verteidigung im Südpazifik. Auf der Tagesordnung stehen der Klimawandel und seine Auswirkungen, die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte bei Naturkatastrophen (HADR - Humanitarian Assistance and Disaster Relief) und die Sicherheit der Meeresräume und ausschließlichen Wirtschaftszonen der Mitgliedsländer. Der Gipfel wurde 2013 auf eine australische Initiative hin gegründet und findet 2023 zum zehnten Mal statt.

Wer sind die Teilnehmer?

An dem Gipfeltreffen nehmen sieben Mitgliedstaaten mit Streitkräften teil: Australien, Chile, Fidschi, Frankreich, Neuseeland, Papua-Neuguinea und Tonga. Drei Beobachterstaaten sind ebenfalls anwesend: USA, Japan und das Vereinigte Königreich.

Wozu dient dieses Gremium?

Der SPDMM spielt eine Schlüsselrolle für die Sicherheit im Südpazifik: Er ist eine Plattform für Dialog und Austausch auf hoher Ebene. Die Verteidigungsminister werden dazu angehalten, ihr gegenseitiges Verständnis zu vertiefen und eine gemeinsame Analyse der verteidigungspolitischen Herausforderungen in der Region zu haben. Diese Gespräche dienen auch dazu, die Reaktionen auf Bedrohungen für die Gemeinschaften im Pazifik zu koordinieren, insbesondere die Bekämpfung illegaler Aktivitäten, der Raubbau an den Fischbeständen oder auch Bedrohungen durch den Klimawandel.

Ein Beispiel für eine konkrete Umsetzung?

Im Jahr 2013 wird der Rahmen Povai Endeavour vorgeschlagen. Das Ziel: Festlegung eines kodifizierten Zeitplans für Großtrainings, um die Interoperabilität zwischen den Partnern im Bereich der maritimen Sicherheit und der HADR-Operationen zu stärken. Derzeit umfasst Povai Endeavour vier große Übungen, darunter Croix du Sud, das von den Streitkräften in Neukaledonien organisiert wird, und bald auch Marara, das von den Streitkräften in Französisch-Polynesien geleitet wird.

Was ist für die Veranstaltung im Jahr 2023 geplant?

Das diesjährige Treffen wird sich um drei Rundtischgespräche drehen, die den Themen Analyse, Antizipation und gemeinsame Operationen gewidmet sind. Das Treffen findet zum ersten Mal in Frankreich statt und bietet auch die Gelegenheit, die Mittel und Aufgaben der französischen Streitkräfte im Pazifik zu präsentieren. Auf dem Programm stehen die HADR-Operationen, die Seeüberwachung, der Kampf gegen die illegale Fischerei und die Stärkung unserer Zusammenarbeit mit den Ländern des Südpazifiks.

[SPDMM 2023] HADR "Tonga assist": "So viel Fracht wie möglich an Bord nehmen und so schnell wie möglich entladen".

EMA (französisch)
Leitung: Ministère des Armées / Veröffentlicht am: 01 Dezember 2023
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=KH3Exorx]
Vom 4. bis 6. Dezember ist der französische Militärminister Sébastien Lecornu Gastgeber des Treffens der Verteidigungsminister des Südpazifiks (SPDMM*) in Nouméa. Als Nation im Indopazifik beteiligt sich Frankreich an der Sicherheit dieser Gebiete, insbesondere im Falle von Naturkatastrophen. So leitete Korvettenkapitän Romain im Jahr 2022 eine humanitäre Hilfs- und Rettungsmission auf den Tonga-Inseln nach einem Vulkanausbruch. Interview.

Dank ihrer schnellen Projektionskräfte ermöglichen es die Streitkräfte in Neukaledonien (FANC) und die Streitkräfte in Französisch-Polynesien (FAPF) Frankreich, die Sicherheit seiner Gebiete in diesen Zonen zu gewährleisten. Ein Schutz, der auch auf unsere Partner ausgeweitet wird, insbesondere bei Naturkatastrophen. Aufgrund der globalen Erwärmung treten diese im Indopazifik immer häufiger auf.

In diesem Zusammenhang leitete Korvettenkapitän Romain, damals Kommandant des Patrouillenbootes der französischen Marine, La Glorieuse, das HADR "Tonga assist" (Humanitarian Assistance and Disaster Relief). Vom 24. Januar bis zum 1. Februar 2022 führten die französischen Streitkräfte im Pazifik so mehrere humanitäre Hilfs- und Rettungsmissionen auf den Tonga-Inseln durch, die von einem Vulkanausbruch betroffen waren.

Wie wurden Sie ausgelöst?

Als Anekdote: Die gesamte Besatzung war auf Urlaub. Der Generalstab der Streitkräfte von Neukaledonien nahm Kontakt zu mir auf. Er wollte unser Patrouillenboot La Glorieuse einsetzen, das einzige Schiff, das zu diesem Zeitpunkt in dem Gebiet verfügbar war. Dies ist jedoch überhaupt nicht unser Kerngeschäft. Das Bemerkenswerte an der 30-köpfigen Besatzung ist, dass sie über innovative Fähigkeiten verfügt. Sie haben ein Patrouillenboot in ein Schiff für logistische Unterstützung und Hilfe umgewandelt. Sie haben Einfallsreichtum, Belastbarkeit und Schnelligkeit bewiesen. Unsere Aufgabe war es, den Tonga-Inseln Hilfe zu leisten, indem wir schnell humanitäre Fracht transportierten. Wir haben am Montag, den 24. Januar 2022, 26 Kubikmeter davon an Bord genommen und sind am Donnerstagmorgen vor Ort angekommen.
Zitat: "Wir sollten nicht noch eine epidemiologische Katastrophe zu einer Naturkatastrophe hinzufügen. Wir mussten ein Gesundheitsprotokoll finden, um die Fracht zu entladen, ohne mit der Bevölkerung in Kontakt zu kommen."

Korvettenkapitän Romain

Kommandant der La Glorieuse während der Mission für humanitäre Hilfe und Rettung.
Tonga-Inseln

Wie war die Situation bei Ihrer Ankunft?


Aus drei Gründen schwierig. Der erste: In Nouméa kursierte die Covid-Bedrohung und wir mussten in einem Land tätig werden, das frei von dieser Krankheit war. Wir durften einer Naturkatastrophe nicht noch eine epidemiologische Katastrophe hinzufügen. Wir mussten ein Gesundheitsprotokoll finden, um die Fracht zu entladen, ohne mit der Bevölkerung in Kontakt zu kommen. Auf unserem Patrouillenschiff hatten wir weder einen Arzt noch ein Labor. Die zweite Schwierigkeit: die große Anzahl internationaler Akteure vor Ort - etwa neun Nationen. Es gab einen massiven Zustrom an humanitärer Fracht.

Die letzte beruhte auf der geringen Autonomie unseres Schiffes. Ein Patrouillenboot hat die Aufgabe, zu patrouillieren. Seine Aufgabe ist es, schnell zu fahren, aber nie lange. Normalerweise beträgt unsere Autonomie nicht mehr als sieben Tage. Für diese Mission waren 14 Tage erforderlich, ohne Nachschub. Wir mussten so lange wie möglich durchhalten, da wir nicht wussten, wann wir die Fracht ausladen konnten. Es war wichtig, Treibstoff zu sparen. Wenn die Situation günstig war, brachten wir uns in Sicherheit, indem wir das Schiff mithilfe eines Ankers in der Bucht von Nuku-Alofa, dem Empfangshafen, festmachten.

Was war Ihre Aufgabe vor Ort?

Zunächst einmal musste ich mit den tongaischen Behörden in Kontakt treten, entweder direkt oder über die regionalen Partner. Aufgrund der Notsituation und der Notwendigkeit, sich zu verständigen, war ein reger Austausch mit den australischen und neuseeländischen Streitkräften unerlässlich. Ich war das Auge und das Ohr des Generalstabs der FANC. Ziel war es, sich mit den anderen Nationen zu koordinieren, damit jeder seine Fracht entladen konnte.

Was meine Mannschaft betraf, so war es meine Aufgabe, ihre Motivation aufrechtzuerhalten. Ein einziges Dock wurde für die Entladung aller Nationen mobilisiert. Wir gingen tröpfchenweise dorthin. Das Entladen der Glorieuse dauerte einen halben Tag, während ein Tanker zwei Tage benötigte. Wir mussten uns also in diesen Kaibelegungsplan einfügen, um einen Slot zu bekommen und das Gesundheitsprotokoll zu bestätigen. Für die Besatzung war die Mission also komplexer als erwartet. Eine der Herausforderungen bestand darin, den Schwung des Auslaufens unter sehr operativen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Die Gewissheit, dass wir dazu beitragen würden, den Platz Frankreichs in der Region bei unseren ozeanischen Partnern zu behaupten, hat uns sehr geholfen.

Das SPDMM in Nouméa organisiert.

Verteidigungsminister Sébastien Lecornu wird seine Amtskollegen auf dem 10. Gipfeltreffen der Verteidigungsminister des Südpazifiks (SPDMM, South Pacific Defence Ministers' Meeting) vom 4. bis 7. Dezember in Nouméa begrüßen. Der SPDMM besteht aus sieben Mitgliedern (Australien, Chile, Fidschi, Frankreich, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Tonga) und drei Beobachterstaaten (USA, Japan und Vereinigtes Königreich). Seine Aufgabe ist es, einen multilateralen Ansatz für regionale Sicherheitsfragen zu entwickeln.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: FANC forces armées Neukaledonien - von voyageur - 02.12.2023, 14:56

Gehe zu: