(Luft) Eurofighter 2000
Italien will nun vermutlich doch auch weitere Eurofighter beschaffen!
https://x.com/armyrecognition/status/179...NSnxbtW5QQ
das könnte einer weiteren T4oder doch T5 weiter Auftrieb geben!
Zitieren
https://www.handelsblatt.com/politik/deu...42918.html
Rüstungsindustrie
Scholz kündigt Bestellung 20 weiterer Eurofighter an
Im Zuge der nötigen „verteidigungsindustriellen Kehrtwende“ hat Scholz angekündigt, 20 weitere Eurofighter in Auftrag zu geben. Auch die Raumfahrt will er künftig mehr unterstützen.
05.06.2024 - 11:45 Uhr
Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Rüstungsindustrie „verlässliche Aufträge“ zugesagt, damit die Produktionskapazitäten in Deutschland und Europa ausgebaut werden können. „Die Bundesregierung hat größtes Interesse an einer starken Luft- und Raumfahrtbranche in Deutschland und Europa“, sagte Scholz am Mittwoch in Berlin zur Eröffnung der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA). „Deshalb werden wir noch in dieser Legislaturperiode 20 weitere Eurofighter bestellen – zusätzlich zu den 38 Flugzeugen, die derzeit noch in der Pipeline sind“, fügte der Kanzler hinzu.

Er sprach von einer nötigen „verteidigungsindustriellen Kehrtwende“. Die Regierung werde sich auch für weitere Möglichkeiten etwa beim Export des Eurofighters einsetzen. „Ich setze mich mit Nachdruck für den Erhalt und den Ausbau von Produktionskapazitäten ein“, sagte er mit Blick auf die Rüstungsindustrie. Zitat Ende
Zitieren
Persönlich hoffe ich, dass diese als Zweisitzer ausgelegt sind.
Dieses wäre sowohl für die geplanten EK-EF (ja, diese sollen Umbauten von Bestands-Maschinen sein) als auch für zukünftige Einsätze mit "Loyal-Wingman"-Drohnen von Vorteil.

Auf der ILA wird wohl ein Airbus-Entwurf vorgestellt, der EF und später FCAS unterstützen soll.

https://www.twz.com/air/stealthy-fighter...-by-airbus
Zitieren
Ich vermute mal das wird eine „günstige“ Tranche 4b um die Auslastung ein paar Jahre länger zu ermöglichen…
Bestenfalls Zweisitzer und als EK Variante!
das diese noch in dieser Legislaturperiode bestellt werden ist gut…
Tranche 5 könnte dann Thema der nächsten Regierung sein..
Toll wäre gewesen wenn gleich noch einen entwicklungsauftrag für den Airbus Wingman rausgehauen hätte…
3 Flugmodelle und ein erstes Los mit 20 Maschinen!
Zitieren
(05.06.2024, 12:48)Kopernikus schrieb: Persönlich hoffe ich, dass diese als Zweisitzer ausgelegt sind.
Dieses wäre sowohl für die geplanten EK-EF (ja, diese sollen Umbauten von Bestands-Maschinen sein) als auch für zukünftige Einsätze mit "Loyal-Wingman"-Drohnen von Vorteil.

Es wird immer gerne übersehen, dass das hintere Cockpit keine Waffensystemcockpit, sondern ein Flugzeuglehrercockpit ist. Es müsste also später entsprechend umgebaut werden, falls das möglich ist.

Der Zweisitzer hat auch weniger Reichweite, da weniger Treibstoff.
Zitieren
Deutschland müsste vor allem auf die anderen Nationen einwirken, vielleicht auch mal neue Eurofighters bzw. Typhoons zu bestellen, mit jedem Eurofighter den Deutschland bestellt werden auch die Produktionsstandorte in England, Italien und Spanien gefördert - da Teile jenseits der Tranche 3 dort produziert werden.
Zitieren
(05.06.2024, 13:39)Pmichael schrieb: Deutschland müsste vor allem auf die anderen Nationen einwirken, vielleicht auch mal neue Eurofighters bzw. Typhoons zu bestellen, mit jedem Eurofighter den Deutschland bestellt werden auch die Produktionsstandorte in England, Italien und Spanien gefördert - da Teile jenseits der Tranche 3 dort produziert werden.

Italien und Spanien haben ja auch schon geordert!
Zitieren
Bezüglich Airbus Wingman geht es bitte hier weiter: https://www.forum-sicherheitspolitik.org...p?tid=7297
Zitieren
(05.06.2024, 13:43)ObiBiber schrieb: Italien und Spanien haben ja auch schon geordert!
Italy plans to purchase up to 24 Eurofighter Typhoon multirole fighters.

15 May, 2024 - 8:23
Defense News Aerospace 2024



https://armyrecognition.com/news/aerospa...e-fighters

Wie Gareth Jennings, Aviation Desk Editor bei Jane's, am 14. Mai 2024 berichtete, bestätigte ein Sprecher von BAE Systems frühere Spekulationen über eine mögliche Erweiterung der Eurofighter-Typhoon-Flotte der italienischen Luftwaffe. Italien erwägt die Anschaffung weiterer Kernflugzeuge, möglicherweise 24 zusätzliche Typhoon-Mehrzweckkampfflugzeuge. Konkrete Einzelheiten sind jedoch noch nicht bekannt, da das offizielle parlamentarische Verfahren für den Sommer geplant ist.


Trotz Nachfragen von Gareth Jennings haben sowohl die italienische Luftwaffe als auch Leonardo Aircraft keine Bestätigung oder weitere Informationen gegeben. Sollte Italien mit dem Kauf fortfahren, würde es sich mit den deutschen Quadriga- und spanischen Halcon-Programmen zusammenschließen, so dass das Vereinigte Königreich der einzige Konsortialpartner ohne einen zusätzlichen Auftrag wäre. BAE-Sprecher haben auch mögliche Maßnahmen angedeutet, um die Stellung Großbritanniens innerhalb des Eurofighter-Konsortiums zu erhalten, da andere Mitgliedsländer Flottenerweiterungen vornehmen. Eine Überlegung ist, die Nutzungsdauer der bestehenden Flotte zu verlängern, um die Parität mit den Partnernationen zu gewährleisten. Zitate Ende

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Zitieren
(05.06.2024, 14:51)Seafire schrieb: Italy plans to purchase up to 24 Eurofighter Typhoon multirole fighters.

15 May, 2024 - 8:23
Defense News Aerospace 2024



https://armyrecognition.com/news/aerospa...e-fighters

Wie Gareth Jennings, Aviation Desk Editor bei Jane's, am 14. Mai 2024 berichtete, bestätigte ein Sprecher von BAE Systems frühere Spekulationen über eine mögliche Erweiterung der Eurofighter-Typhoon-Flotte der italienischen Luftwaffe. Italien erwägt die Anschaffung weiterer Kernflugzeuge, möglicherweise 24 zusätzliche Typhoon-Mehrzweckkampfflugzeuge. Konkrete Einzelheiten sind jedoch noch nicht bekannt, da das offizielle parlamentarische Verfahren für den Sommer geplant ist.


Trotz Nachfragen von Gareth Jennings haben sowohl die italienische Luftwaffe als auch Leonardo Aircraft keine Bestätigung oder weitere Informationen gegeben. Sollte Italien mit dem Kauf fortfahren, würde es sich mit den deutschen Quadriga- und spanischen Halcon-Programmen zusammenschließen, so dass das Vereinigte Königreich der einzige Konsortialpartner ohne einen zusätzlichen Auftrag wäre. BAE-Sprecher haben auch mögliche Maßnahmen angedeutet, um die Stellung Großbritanniens innerhalb des Eurofighter-Konsortiums zu erhalten, da andere Mitgliedsländer Flottenerweiterungen vornehmen. Eine Überlegung ist, die Nutzungsdauer der bestehenden Flotte zu verlängern, um die Parität mit den Partnernationen zu gewährleisten. Zitate Ende

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Ich frage mich sowieso, ob der Workshare nicht neu verhandelt werden müsste. Er war ja mal mit den Produktionszahlen ausverhandelt worden. UK hat sowieso viel weniger bestellt als ursprünglich für den Workshare maßgeblich (160 anstelle 232). Deutschland ist jetzt aber inklusive der neuen 20 und 38 TR4 bei mittlerweile bei über 200 und damit jenseits der damals herangezogenen 180.

Das Thema Export sollte hier keine extreme Rolle spielen, da das auch von der Aufteilung der Zuständigkeiten abhängt.
Zitieren
Technisch gesehen wurden die Aufträge für die Tranche 4 ausgeschrieben, ökonomisch betrachtet wird natürlich niemand eine Fertigungsstraße neu aufbauen für eine geringe Stückzahl an Flugzeuge, daher bleibt es praktisch bei den selben Fertigungsstandorte.
Die deutschen Nachbestellungen sind aber generell der Grund wieso es diese Fertigungsstandorte so noch gibt, entweder kommen jetzt so langsam mehr Aufträge rein oder die restlichen Kapazitäten gehen in Europa verloren, dann kann man erstmal nur F-35 oder Rafale bestellen.
Zitieren
Die deutsche Linie sollte mit den zusätzlichen 20 Maschinen aber bis 2032/33 gesichert sein…
über weiteres entscheidet eine neue Bundesregierung … da ist auch OK
Zitieren
Natürlich steht die Produktion immer im Vordergrund. Mindestens genauso wichtig ist aber die Weiterentwicklung.
Es ist schon sehr schade, dass das Flugzeug, das Anfang der 30iger produziert wird, immer noch den Stand von Mitte der 20iger hat.

Dass ein LTE da immer noch nicht zur Verfügung steht - wir reden seit 2018 von LTE - spricht leider Bände. Das bedeutet im Prinzip, das das Flugzeug von den Avioniksystemen her erstmal veraltet ist, eine teure Nachrüstung und ein Layup (die Flugzeuge sind dann lange nicht verfügbar) bald nach Einführung erfolgen muss.

Ich freue mich aber natürlich trotzdem - sehr wichtig für die deutsche militärische Luftfahrt. Leider geht es anscheinend nicht anders.

Ich gehe mal davon aus, dass dann auch der sogenannte EK-Standard gelten wird, dann wäre es schon mal was.

Es wird jetzt natürlich immer interessanter, was nach 2032/33 kommt. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass man bis FCAS weiter 4th Gen produziert. Der Wingman, der auf der ILA gezeigt worden ist, zeigt, dass Airbus Deutschland vielleicht noch für Überraschungen sorgen wird. Das muss nicht nur ein Wingman sein ...

Auf der ILA wird jetzt auch ein nationales Erprobungs- und Entwicklungszentrum angekündigt:

https://esut.de/2024/06/meldungen/50422/...rofighter/

Möglicherweise ist das auch eine Reaktion darauf, dass international LTE nicht mehr weiter kommt.
Zitieren
Damit das nicht untergeht:

Vor gut einem Monat wurde das Projekt bereits durch Stellenausschreibungen bekannt, vor ein paar Tagen gab es weitere Informationen:

Zitat:Neues Experimentalflugzeug zur Erprobung neuer innovativer Technologien: Das Kommando Luftwaffe, Airbus Defence and Space, MBDA Deutschland, Diehl Aerospace (Diehl Aviation) und German FCMS GbR (Diehl Defence, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, HENSOLDT und Rohde & Schwarz) haben auf der ILA Berlin - Pioneering Aerospace eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Partner wollen bei der Integration von Technologie-Bausteinen zusammenarbeiten und sie auf einem so genannten STAR-Demonstrator demonstrieren. So soll sichergestellt werden, dass diese Technologien schnell einsatzbereit sind.

STAR steht für ‘System and Teaming Advanced Research’ und wird auf einem bestehenden Eurofighter-Doppelsitzer der Luftwaffe basieren. Der STAR-Eurofighter soll über ein modifiziertes hinteres Cockpit sowie einen modularen Avionik- und Kommunikationspod verfügen. Damit und mit weiteren fliegenden Plattformen soll das Zusammenspiel von bemannten und unbemannten Elementen demonstriert, maturiert und bis Ende der 2020er Jahre operationalisiert werden.

Darüber hinaus soll das STAR-Experimentalflugzeug auch andere nationale Forschungsvorhaben unterstützen, insbesondere in den Bereichen Mensch-Maschine-Schnittstelle, integrierte modulare Avionik, zukünftige Trainingskonzepte und Interoperabilität bestehender Kampfflugzeuge wie dem Eurofighter und der F-35. Außerdem sollen Sensorik, vernetzte Bewaffnung und elektronische Kampfführung zentrale Gegenstände der Untersuchung bilden.

Ziel der Partner ist es, alle diese Technologien schnell und pragmatisch zu demonstrieren und zu integrieren, damit sie sich in Zukunft auch für Entwicklungen im europäischen Future Combat Air System (FCAS) einsetzen lassen. Das FCAS soll ab 2040 einsatzbereit sein und wird aus einem System von Systemen bestehen. Im Zentrum stehen ein Kampfflugzeug der nächsten Generation (New Generation Fighter #NGF) und Drohnen (Remote Carrier), die über eine Datenwolke (Multi-Domain Combat Cloud #MDCC) mit anderen Systemen am Boden, auf See, in der Luft, im Weltraum und im Cyberspace vernetzt sind.

https://de.linkedin.com/posts/mbda-deuts...08992-nczC

In verschiedener Hinsicht ist das ein wichtiger Schritt, natürlich als Brückenschlag zum FCAS, aber zunächst vor allem für die Entwicklung der zweiten Phase des EK-Eurofighter und perspektivisch für die Langzeitentwicklung des Eurofighters.
Zitieren


Gehe zu: