(Waffe) SHARD (KEgeschoss) von Nexter Arrowtech
#1
Nexter schließt die Qualifizierung ihres Pfeilwuchtgeschosses der neuen Generation SHARD ab.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 16. Juni 2022

KNDS Nexter, das in ein Tauziehen mit Rheinmetall um die Bewaffnung des künftigen deutsch-französischen Kampfpanzers [MGCS - Main Ground Combat System] verwickelt ist, will über seine Tochtergesellschaft Nexter Arrowtech iwill mit SHARD, seinem Pfeilgeschütz der neuen Generation, punkten, dessen Entwicklung es für März 2021 angekündigt hatte.
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...210310.jpg]
Und offensichtlich hat der französische Konzern keine Zeit verloren. In einer am 16. Juni veröffentlichten Pressemitteilung erklärte Nexter Arrowtech, dass die Entwicklung des SHARD [Solution for Hardenered ARmour Defeat] im vergangenen Jahr abgeschlossen wurde und die Qualifizierung in einigen Monaten abgeschlossen sein sollte. Und die Anfänge dieser sind vielversprechend.

"Seit Anfang des Jahres wurden mehrere erfolgreiche Schießkampagnen durchgeführt, auf Waffen mit 52 Kalibern [auf Leclerc-Panzer] und 44 Kalibern [auf Leopard 2 und M1 Abrams]. Bei diesen dynamischen Tests konnten die bei den Entwicklungstests erreichten Leistungsniveaus bestätigt werden", versichert Nexter Arrowtech.

Das SHARD-Pfeilgeschoss, das aus einer Wolframlegierung besteht, hat eine um 20% höhere Durchschlagskraft als die derzeit auf dem Markt erhältliche Munition desselben Typs. "Er kombiniert eine unübertroffene Durchschlagskraft gegen Metallpanzerungen und komplexe Ziele mit einer sehr guten Streuung", erklärt der Hersteller.

Die SHARD ist ein völlig neuartiges Design. Diese Munition kombiniert einen verlängerten Stab und einen optimierten Treibspiegel mit einem Treibladungspulver mit geringer Erosivität. Der Vorteil ist, dass dadurch die Leistung gesteigert wird, während das Druckniveau reduziert wird... und damit der Verschleiß der Rohre. Aufgrund seiner "agilen" Entwicklungsweise wurde dieses Geschoss so konzipiert, dass es inkrementell weiterentwickelt werden kann, um es an zukünftige Bedrohungen anzupassen. "So kann die endballistische Leistung der Munition innerhalb kurzer Zeit um mehr als 20% gesteigert werden", verspricht Nexter.

Darüber hinaus kann der CAESAr [155 mm Artillerie-Lastwagen], der aufgrund seiner Bestellungen und seines Einsatzes im Krieg in der Ukraine in den Schlagzeilen ist, mit der neuen LU 220 Granate, die von Nexter Arrowtech auf der EuroSatory 2022 vorgestellt wurde, bald eine größere Reichweite haben.

Im Vergleich zu der derzeit verwendeten LU 211 wird die LU 220, wie der Hersteller versichert, "in Zukunft eine noch größere Reichweite und Endwirkung mit einer neuen Architektur und einem größeren Sprengstoffvorrat ermöglichen, wobei ein hohes Maß an Präzision und Sicherheit beibehalten wird". Die Artilleristen warten auf die Ankunft des Katana-Lenkgeschosses, das die Reichweite des CAESAr auf 60 km erhöhen wird.
Zitieren
#2
Nexter hat SHARD, seine neue Hochleistungs-Pfeilgranate für Kampfpanzer, qualifiziert.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 29. Februar 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240229.jpg]

Für 2021 hatte Nexter [Tochterunternehmen von KNDS] die Entwicklung von SHARD [SHardenered ARmour Defeat] angekündigt, einer Munition der neuen Generation mit "hoher Leistung", die vom Leclerc-Panzer verwendet werden könnte.

Außerdem sollte in relativ kurzer Zeit ein Geschoss vom Typ APFSDS [Armor-Piercing Fin Stabilized Discarding Sabot] entwickelt werden, das "einen neuen Leistungsstandard mit erhöhter Durchschlagskraft in Verbindung mit sehr hoher Präzision" setzen sollte. Und er sollte sich durch ein "innovatives Design" von seinen Vorgängern abheben.

Die Wette, die Nexter vor fast drei Jahren eingegangen war, wurde gewonnen. Am 29. Februar gab der Hersteller bekannt, dass er die Qualifizierung des SHARD abgeschlossen hat, was bedeutet, dass die Massenproduktion ab sofort beginnen kann.

Obwohl sich die KNDS-Tochter über die Leistung ihres Pfeilgeschosses der nächsten Generation relativ bedeckt gehalten hatte, nutzte sie die Gelegenheit, um weitere Einzelheiten zu nennen. So hat der SHARD im Vergleich zu früherer Munition eine um 15 % höhere Durchschlagskraft mit einem "sehr niedrigen Streuniveau". Seine Anfangsgeschwindigkeit beträgt 1720 m/s mit der 52-Kaliber-Kanone des Leclerc-Panzers... und 1734 m/s mit der 55-Kaliber-Kanone des deutschen Leopard 2. Darüber hinaus, so Nexter weiter, "wird der Verschleiß der Kanone um 25 % verringert, wodurch die Wartungszyklen und -kosten reduziert werden".

Der SHARD war Gegenstand einer Demonstration in Alcochète [Portugal], die Ende 2023 veranstaltet wurde. "Seine um 15% höhere Leistung als die im Einsatz befindlichen Modelle wurde bei Tests auf halbunendliche Panzerungsziele demonstriert. Es finden Präsentationen und Verhandlungen mit zahlreichen Ländern in Europa, im Nahen Osten und in Asien statt", so Nexter.

Das "Design" dieses digital optimierten Pfeilgeschosses wird von Nexter als "völlig innovativ" beschrieben. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, die Leistung zu steigern und gleichzeitig das Druckniveau und damit den Verschleiß der Kanone zu verringern.

Die SHARD besteht aus einem Aluminiumschuh, einem Penetrator aus einer neuen Wolframlegierung [der auch Panzerungen der neuesten Generation durchdringen kann] und einem Antriebssystem, das der europäischen REACH-Verordnung entspricht und eine "hervorragende Geschwindigkeit" gewährleistet.

Die Munition unterliegt nicht dem US-amerikanischen ITAR-Standard, was den Export erleichtern dürfte.

SHARD wurde "gemäß den Stanag 4583 und dem Interface Control Document 120 [ICD120]" entwickelt, wodurch es "erhebliche operative, logistische und wirtschaftliche Vorteile für seine Nutzer" bietet und mit allen Nato-Panzern mit einer 120 mm Glattrohrkanone kompatibel ist, betont Nexter.
Zitieren
#3
Eurosatory 2024: Auf dem Weg zu einem neuen Pfeilgeschoß für die französischen Leclerc.
FOB (französisch)
Nathan Gain 17 Juni, 2024
Teilen

Die von KNDS France entwickelte SHARD-Pfeilhaubitze hat einen Volltreffer gelandet. Er wird bis 2030 in die 120-mm-Munitionsreihe des renovierten Leclerc-Panzers (XLR) aufgenommen, ein Ziel, das die französische Rüstungsbehörde DGA (Direction générale de l'armement) auf der Rüstungsmesse Eurosatory verkündet hat.

"Die letzte Pfeilmunition wurde Mitte des vergangenen Jahrzehnts geliefert. Es kommt ein Zeitpunkt, an dem sich das Antriebssystem verschlechtern kann, also muss man sie ersetzen können", erklärt der Chefingenieur der zweiten Klasse Sylvain, Leiter des Programms zur Erneuerung des Leclerc-Panzers nach der Hälfte seiner Lebensdauer.

Seitens der DGA ist daher vorgesehen, im Laufe des Jahres 2025 den Auftrag zu erteilen, der die staatliche Qualifizierung des SHARD 120 ermöglichen wird, "einer Pfeilgranate mit verbesserter Leistung im Vergleich zur F1-Munition, die sich heute in der Ausstattung befindet". Nach ihrer Qualifizierung wird sie in die neue Feuerleitung "eingeführt", was den Weg für die Auslieferung bis zum Ende des Jahrzehnts ebnet.

Die DGA ergänzt, dass bis 2030 die gesamte Palette der Kriegsgeschosse ausgetauscht werden soll. Diese Herausforderung wurde bereits bei der Renovierung des Leclerc-Panzers berücksichtigt, bei der auch eine neue Feuerleitung eingebaut wird, um die Munitionspalette zu erweitern.

Das 120 SHARD-Geschoss, das 2021 vorgestellt werden soll, wurde Ende letzten Jahres von KNDS France qualifiziert. Sie verspricht eine um 15% höhere Durchschlagskraft bei gleichzeitig 25% geringerem Laufverschleiß, was zu kürzeren Zykluszeiten und geringeren Wartungskosten führt. Die neue Referenz unterliegt nicht der ITAR-Norm und ist mit allen NATO-Panzern kompatibel, die über eine Kanone mit glatter Seele verfügen, vom Centauro bis zum Leopard 2 und vom Ariete bis zum M1 Abrams.

Der erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte Panzer Leclerc XLR wird nach und nach in die Kavallerieregimenter des Heeres aufgenommen. Bisher wurden 28 Exemplare an die vier Regimenter im französischen Mutterland ausgeliefert, das 5. Kürassierregiment in den Vereinigten Arabischen Emiraten soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Einige Kits aus dem XLR-Programm werden in Kürze eingezogen. Der IED-Störsender wird Ende des Jahres integriert, und die Bemühungen werden 2025 mit den von FN Herstal entwickelten ferngesteuerten T2B-Türmen fortgesetzt. Die im vergangenen Jahr an KNDS France und Safran Electronics & Defense vergebenen Aufträge zur Erneuerung der Führungs- und Schützenvisiere werden 2028 mit der Nachrüstung der ersten Panzer beginnen.
Zitieren


Gehe zu: