(Land) MBT Leclerc von KNDS Nexter
#46
(Gestern, 21:09)Broensen schrieb: Wo sollen die denn sein, bei all dem Gerödel im Turm, vor allem noch dem Raketenwerfer hinter der Hauptwaffe?

im Turm , haben sogar 30 cm Freiraum in die Tiefe (für Kaliber 140)
Und der Raketenwerfer ist wohl eher ein MTO Container.
In der französischen Doktrin arbeitet der Panzer mit dem VBAE bzw VBL zusammen, das heisst während der VBAE das Gelände aufklärt, stellen die Leclerc die Feuerunterstützung (aus der Deckung) Hier zwischen Kanone und teleoperierter Munition wählen zu können ist ein echter Vorteil.

Eurosatory 2024: KNDS enthüllt den Leclerc Evolution und das EMBT-ADT 140.
FOB (franzöisch)
FOB 17. Juni, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x600.jpg]

Am ersten Tag der Eurosatory 2024 hat KNDS mehrere neue Kampfpanzerkonzepte enthüllt, die sowohl von der deutschen als auch von der französischen Niederlassung des Konzerns entwickelt wurden. Darunter waren auch zwei MBT-Konzepte, bei denen die neue, ursprünglich von Nexter entwickelte ASCALON-Kanone (Autoloaded and SCALable Outperforming guN) zum Einsatz kommt.

Konzepte in ständiger Weiterentwicklung

Als Zeichen der neuen Annäherung von Nexter und KMW in der KNDS hatte der neue deutsch-französische Konzern 2018 ein erstes Konzept für einen EMBT (Enhanced Main Battle Tank) enthüllt, der auf einem Leopard-2-Fahrgestell mit einem Leclerc-Turm basierte.

Auf der Eurosatory 2022 wurde eine zweite, ausgereiftere Iteration des EMBT vorgestellt. Obwohl das Konzept eines deutschen Fahrgestells und eines französischen Turms beibehalten wurde, wies der EMBT 2022 bereits große Veränderungen gegenüber den bestehenden Panzern auf, sei es bei der Ausrüstung des Turms, der mit einem ARX30-Turm und einem Hardkill-Selbstschutzsystem ausgestattet wurde, oder bei der Gestaltung des Fahrgestells, das umgebaut wurde, um einen vierten Mann Besatzung aufzunehmen, der die eingesetzten elektronischen Systeme, Drohnen und anderen Sensoren kontrollieren sollte.

Für Eurosatory 2024 ging KNDS jedoch noch einen Schritt weiter und stattete seine Demonstratoren mit der neuen ASCALON-Kanone aus, die seit 2022 bereits mehrere hundert Schuss abgefeuert hat, hauptsächlich 140-mm-Granaten, aber seit kurzem auch 120-mm-Munition. Tatsächlich bietet KNDS die ASCALON nun für beide Kaliber an, ungeachtet eines einfachen Rohrwechsels.

Leclerc Evolution: ASCALON in 120 mm ... vorerst.

Der erste von KNDS vorgestellte Panzer mit der neuen ASCALON-Kanone ist der Leclerc Evolution. Auf den ersten Blick scheint diese neue Variante des Leclerc auf einem Leclerc-Chassis zu basieren, das mit dem Turm des EMBT von 2022 ausgestattet ist. In Wirklichkeit sind die Veränderungen jedoch viel tiefgreifender.

Obwohl der Turm des Leclerc Evolution mit seinem ARX30-Turm, dem PASEO-Zielfernrohr (gekoppelt mit einem 7,62-mm-Maschinengewehr) und dem Trophy-Hard-Kill-System dem 2022 vorgestellten Turm ähnelt, enthält er in Wirklichkeit drei wichtige Neuerungen. Erstens verfügt der Geschützturm nun über einen versenkbaren Kofferraum, der das Abfeuern von ferngesteuerter Munition ermöglicht. Zweitens wird die F1-Kanone des Leclerc durch die neue ASCALON ersetzt, hier in einer 120mm-Version mit 58 Kalibern, die mit allen NATO-Munitionen dieses Formats kompatibel ist.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Turmhals um etwa 30 cm länger ist. Dies ist eine notwendige Reserve, um eines Tages auf das Kaliber 140 mm umsteigen zu können, wenn dieses qualifiziert ist und der Nutzer dies wünscht. Bei einem Kaliberwechsel würde die Munitionsbestückung im automatischen Magazin vor allem aus Gründen der Masse von 22 auf 18 Munitionen reduziert.

So ausgerüstet, kann der Leclerc Evolution dank einer kompletten Palette von Effektoren ein sehr breites Spektrum an Zielen bearbeiten: 7,62- und 12,7-mm-Maschinengewehre, 30-mm-Kanone, 120-mm-Kanone (evolutiv 140 mm) und ferngesteuerte Mehrzweckmunition.
Eine Weiterentwicklung des Leclerc zur Ergänzung des KNDS-Sortiments.

Das Fahrgestell des Leclerc Evolution wurde ähnlich wie das des EMBT 2022 umgebaut, nur dass es sich diesmal nicht um einen Leo2, sondern um einen Leclerc handelt. Äußerlich ist eine reaktive Abschirmung (NERA) im vorderen Bereich zu erkennen, die die passive Abschirmung des Leclerc XLR ergänzt.

Der eingebaute Motor ist der EuroPowerPack, der bereits in den tropenfesten Leclerc und dem EMBT von 2022 eingebaut ist. Wie bei den meisten modernen Panzern verschwindet auch beim Leclerc Evolution die Trommel, in die zusätzliche Munition integriert ist, sodass neben dem Piloten ein zweiter Mann Besatzung, der stellvertretende Kommandeur, installiert werden kann.

Der Leiter der Programme für zukünftige Kampfpanzer von KNDS Frankreich erklärt uns, dass wie bei dem 2022 vorgestellten Konzept dieser neue Mann an Bord die Aufgabe haben wird, "den kognitiven Informationsüberschuss, der von allen Sensoren erzeugt wird, zu absorbieren und die neuen Effektoren direkt zu bedienen", insbesondere den ARX30 für die Drohnenbekämpfung und die MTO für die Aufklärung und den Kampf in der Tiefe. "Das Ziel ist es, Technologien zu nutzen, die heute verfügbar sind, was bedeutet, dass wir noch nicht über die Rechenkapazität verfügen, um künstliche Intelligenz effizient zu implementieren, weshalb wir einen vierten Operator an Bord dieses Panzers einführen."

In vielerlei Hinsicht könnte dieser Leclerc Evolution also einem französischen EMBT ähneln, da er die für 2022 skizzierten Grundzüge übernimmt, aber ein Leclerc-Fahrgestell beibehält und mit einer neuen 120-mm-ASCALON-Kanone ausstattet, die nativ auf 140 mm aufgerüstet werden kann, wenn diese Version der ASCALON qualifiziert ist.

Bei KNDS France erklärt man jedoch, dass dieser Leclerc Evolution nicht dazu da ist, mit dem Leopard 2 oder zukünftigen gemeinsamen Vorschlägen zu konkurrieren. "Die Idee ist, ihn auf Märkten anzubieten, auf denen der Leopard nicht die Lösung ist, die als relevant angesehen wird. Es gibt keinen Wettbewerb zwischen den beiden Geräten", wurde uns mitgeteilt. Der Leopard 2 A-RC 3.0, der zur gleichen Zeit am gleichen Stand vorgestellt wurde, soll den Leclerc Evolution ergänzen. Wie der Leopard Leclerc Leopard Leclerc verfügt er über eine 120-mm-Selbstladekanone, die auf 140 mm aufgerüstet werden kann, hat jedoch einen ferngesteuerten Turm ohne viertes Besatzungsmitglied und ferngesteuerte Munition.

Es wurden keine näheren Angaben zu den potenziellen Interessenten für den Leclerc Evolution und den Leopard 2 A-RC 3.0 gemacht, aber es wird sicherlich interessant sein zu sehen, auf welchen Messen diese Demonstratoren in den kommenden Jahren ausgestellt werden.
Zitieren


Gehe zu: